Wir Grüne im Bundestag kämpfen für gute Bildungschancen für alle. Egal, woher sie kommen, egal, wo sie jetzt leben.
Schulen: Gute Ausstattung und Individuelle Förderung
Kinder und Jugendliche müssen sich in ihrer Schule wohlfühlen können. Dazu gehören guter Unterricht und individuelle Förderung, aber auch passende Stühle, funktionierende Toiletten und ausgestattete Turnhallen. Das gilt für Kinder mit und ohne Behinderung. Eltern brauchen dazu noch verlässliche und gute Betreuung bis in den Nachmittag. Doch seit dem Ende des rot-grünen Ganztagsschulprogramms im Jahr 2009 geht ihr Ausbau nur noch sehr langsam voran. Ein neues Bundesprogramm scheitert daran, dass die große Koalition 2006 im Grundgesetz die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Schulpolitik verboten hat. Dieses so genannte Kooperationsverbot muss weg. Anschließend wollen wir ein neues Bundesprogramm mit vier Milliarden Euro auflegen. Kurzfristig wollen wir zehn Milliarden Euro in die Hand nehmen, damit im Rahmen der neuen Bund-Länder-Finanzbeziehungen die finanzschwachen Kommunen in den nächsten fünf Jahren 10.000 Schulen fit machen können für die Zukunft.
Wir fordern:
Kitas und Schulen: Gerechte, offene und inklusive Bildung
Kitas und Schulen sind für alle Kinder und Jugendlichen ein wichtiger Weg in die Gesellschaft. Die internationalen Vergleichsstudien zeigen, dass die Schulen in Deutschland vor allem für Kinder aus bildungsfernen Familien, mit Behinderung oder einer anderen Familiensprache als Deutsch nicht gut genug sind. Diese Kinder bekommen noch viel zu selten die individuelle Förderung, mit der sie ihre Möglichkeiten entdecken und nutzen können. Deswegen setzen wir Grüne im Bundestag uns für eine Qualitätsoffensive für Kitas und Schulen ein. Wir wollen die Qualifizierungsangebote für Fachkräfte verstärken und so zum Beispiel die Elternarbeit in Kita und Schule stärken. Außerdem wollen wir die Berufsschulen gezielt unterstützen.
Wir fordern:
Zum Weiterlesen: Fraktionsbeschluss "Gekommen, um zu bleiben"
Ausbildung: Jeder soll nach der Schule eine Stelle finden
Der Weg von der Schule in den Beruf darf nicht in einer Sackgasse enden. Im Jahr 2016 sind 300.000 junge Leute, die eigentlich eine Ausbildung anfangen wollten, im "Übergangssystem" gelandet. Das darf so nicht weitergehen. Sie brauchen den Eintritt ins berufliche Lernen statt Unsicherheit im "Übergang". Deswegen wollen wir die grüne Ausbildungsgarantie: Jede und jeder Jugendliche soll direkt nach der Schule eine anerkannte Berufsausbildung beginnen können.
Wir fordern:
Zum Weiterlesen: Fraktionsbeschluss "Die grüne Ausbildungsgarantie"
Lebenslanges Lernen: Weiterbildung für alle ermöglichen
Nach Ausbildung oder Studium ist schon lange nicht mehr Schluss mit dem Lernen. Aber leider hat auch die jetzige Bundesregierung kein Konzept für das lebenslange Lernen vorgelegt. So bilden sich derzeit vor allem diejenigen weiter, für die es der Arbeitgeber bezahlt oder die es sich leisten können. Wer geringqualifiziert ist, aus der Elternzeit kommt oder einen Teilzeitjob hat, verliert immer mehr den Anschluss und die Perspektive. Dem setzen wir unser Konzept BildungsZeit Plus entgegen, dass die Weiterbildung für alle fördert. Es unterstützt beim Lebensunterhalt und den Maßnahmekosten, damit auch die weiterlernen können, denen das bisher niemand bezahlt und zutraut.
Wir fordern:
Zum Weiterlesen: Fraktionsbeschluss: "Zeit für mehr, damit Arbeit besser ins Leben passt"