Ein paar Euro mehr Lohn ist zu wenig

Viele behinderte Menschen arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen.
Zuerst sind sie dort im Eingangs-Verfahren und im Berufs-Bildungs-Bereich.
Dort bekommen sie ein bisschen Geld von der Arbeits-Agentur.
Das Geld heißt Ausbildungs-Geld.
Das will die Bundes-Regierung:
Behinderte Menschen sollen mehr Ausbildungs-Geld bekommen.
Deshalb hat die Bundes-Regierung ein Gesetz gemacht.
Die grüne Partei im Bundes-Tag findet das gut.
Aber es soll bald noch mehr Ausbildungs-Geld geben.
Sie hat für das Gesetz gestimmt.
Aber es gibt ein Problem.
Nach dem Berufs-Bildungs-Bereich kommen die behinderten Menschen in den Arbeits-Bereich.
Zum Beispiel in die Holz-Werkstatt. Oder die Gärtnerei.
Dort bezahlt die Werkstatt den Lohn.
Der Lohn ist sehr niedrig.
So hoch ist der Lohn aber mindestens:
So hoch wie das Ausbildungs-Geld.
Das nennt man Grund-Lohn.
Deswegen gibt es mehr Grund-Lohn,
wenn es mehr Ausbildungs-Geld gibt.
Aber die Werkstätten haben sich beschwert.
Das haben die Werkstätten gesagt:
Die Werkstätten können nicht mehr Lohn zahlen.
Wenn es mehr Grund-Lohn gibt,
müssen wir den Menschen weniger zahlen,
die gut arbeiten.
Deshalb haben die Parteien CDU und SPD im Bundes-Tag das Gesetz verändert.
Das haben sie geändert:
Es gibt mehr Grund-Lohn.
Aber erst nächstes Jahr.
Und dann ist der Grund-Lohn weniger als das Ausbildungs-Geld.
Erst in vier Jahren ist der Grund-Lohn wieder so viel
wie das Ausbildungs-Geld.
Das will die Grüne Partei im Bundes-Tag: Alle Werkstätten sollen sagen, was sie verdienen. Sie sollen mehr Lohn zahlen.