Digitale Veranstaltung [with English Subtitles] 25 Jahre Srebrenica - Erinnern. Aufarbeiten. Aussöhnen.
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
[with English Subtitles] English translation
Am 11. Juli 2020 jährt sich zum 25. Mal der Genozid von Srebrenica. Im Juli 1995 nahmen bosnisch-serbische Truppen die Stadt ein und ermordeten über 8.000 bosniakische Männer und Jungen. Bis heute sind nicht alle Massengräber gefunden. Das größte Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs fand unter den Augen der Weltöffentlichkeit statt – ein entsetzliches Versagen europäischer Politik und der Vereinten Nationen. Während des Bosnienkriegs haben mehr als 100.000 Menschen ihr Leben verloren. Zehntausende Frauen und Mädchen wurden systematisch vergewaltigt und sexuell missbraucht.
Auch 25 Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton gehören Hass und Nationalismus nicht der Vergangenheit an. Bis heute gibt es keine gemeinsame Erinnerungspolitik. Bis heute definiert sich ein Großteil der Bevölkerung über ethnische Zugehörigkeit. Bis heute werden Kriegsverbrecher vielerorts als Helden gefeiert. Bis heute verfolgen Politiker*innen die Kriegsziele von damals: die Schaffung von vermeintlich ethnisch reinen Gebieten.
Wir wollen den Jahrestag zum Anlass nehmen, um der Opfer zu gedenken und Menschen zu Wort kommen zu lassen, die sich auf unterschiedliche Weise für Gerechtigkeit und Aussöhnung einsetzen. Die den Mut haben, brutalste Kriegsverbrechen aufzuarbeiten statt sie zu leugnen und Kriegsverbrecher anzuklagen, statt sie zu glorifizieren. Die den Mut haben, ihre Stimmen zu erheben statt sich von Anfeindungen einschüchtern zu lassen. Die den Mut hatten, ihr Leben zu riskieren, um anderen das Leben zu retten.
Ihnen allen gilt unsere Anerkennung, unser Dank und unsere Unterstützung. Für die grüne Bundestagsfraktion sind Erinnerung, Aufarbeitung und Versöhnung wichtige Bausteine dafür, dass solche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht in Vergessenheit geraten und nicht wieder geschehen.
Uhrzeit | Programm |
17.00 | Beginn der Veranstaltung Begrüßung Claudia Roth MdB Videobotschaft aus Belgrad, Serbien Nataša Kandić Im Gespräch Serge Brammertz und Margarete Bause MdB Videobotschaft aus Zenica, Bosnien und Herzegowina Sabiha Husić Lesung Saša Stanišić Im Gespräch Saša Stanišić und Manuel Sarrazin MdB Videobotschaft aus Mostar, Bosnien und Herzegowina Štefica Galić Schlusswort Annalena Baerbock MdB |
18.30 | Ende der Veranstaltung |
Untertitel, Übersetzung der Lesung, Teil 1 aus „Herkunft“, Kapitel „SPIEL, ICH und KRIEG, 1991“: © of the original edition 2019 by Luchterhand Literaturverlag, a division of Verlagsgruppe Random House GmbH, Munich, Germany Translated into English by Damion Searls © of the English translation by Jonathan Cape, a division of Penguin Random House, London, UK
Untertitel, Übersetzung der Lesung, Teil 2 aus „Wie der Soldat das Grammophon reparierte“, Kapitel „Hallo. Wer? Aleksandar! So was, woher rufst du an? Nicht schlecht! Beschissen, und selbst?“: © of the original edition 2006 by Luchterhand Literaturverlag, a division of Verlagsgruppe Random House GmbH, Munich, Germany Translated into English by Anthea Bell © of the English translation by Pushkin Press, London, UK |