Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Klimakrise, Artensterben, Bodenerosion, Höfesterben und immer mehr Marktmacht für Agrarkonzerne: Die Grundbedingungen, unter denen Lebensmittel produziert werden, verschlechtern sich zunehmend. Wie kann angesichts dieser Herausforderungen und einer wachsenden Weltbevölkerung eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen?
In der Welternährungs-Debatte werden oft eindimensionale, technologisch ausgerichtete Ansätze wie Hochleistungssorten, Pestizide und Gentechnik als zentrale Antwort propagiert. Aber ist die Fortführung des agrarindustriellen Modells wirklich sinnvoll?
Welche Strategien sind angesichts komplexer Ursachen von Hunger und Mangelernährung geeignet, Kleinbauern und Kleinbäuerinnen als Haupternährer*innen der Weltbevölkerung wirksam zu stärken und zu fördern? Welche Erfahrungen und Erfolge wurden dabei mit agrarökologischen Anbauverfahren zur Verbesserung der Ernährungslage gemacht?
Diese spannenden Fragen wollen wir mit Expert*innen und interessierten Bürger*innen diskutieren.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Weitere Veranstaltungen der Online-Reihe „Zukunft der Landwirtschaft“:
15.01.2021 Gutes Essen ist grün!
18.01.2021 Ernährungswende jetzt!
19.01.2021 Bäuerliche Strukturen erhalten, Flächenfraß stoppen!
25.01.2021 Nachhaltig produzieren, nachhaltig vermarkten!
Uhrzeit | Programm |
16.00 | Begrüßung und politische Einführung: Harald Ebner MdB |
16.05 | Grußbotschaft Ali Tapsoba de Goamma |
16.15 | Talkrunde mit Christine von Weizsäcker Lena Bassermann Stig Tanzmann Moderation: Harald Ebner MdB |
16:40 | Diskussion unter Einbindung von Fragen aus dem Publikum |
17.25 | Schlusswort Harald Ebner MdB |
17.30 | Ende der Veranstaltung |