Online-Fachgespräch Coworking & Co. Potenziale für ländliche Räume eröffnen!
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Neue Formen der Arbeit, Home Office, Pendeln, Coworking, Worcation, all das ist nicht erst seit der Corona-Krise in der Diskussion, die Diskussion hat jetzt aber nochmal Fahrt aufgenommen.
In diesem Zusammenhang hat Coworking in ländlichen Räumen einen besonderen Blick verdient, weil es einen Daseinsvorsorge-Faktor darstellen kann, über den reinen Arbeitsplatz hinaus. Es kann zur Attraktivität ländlicher Räume beitragen, mit der Belebung von Ortskernen, als Knotenpunkt für Nahversorgung, als Ort des Austausches oder für kulturelle Veranstaltung, in Verbindung mit Wohnprojekten, als Brennpunkt für Innovationen und als Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch durch die Verbindung von Arbeit und Tourismus, wie bei Worcation, können ländliche Regionen doppelt profitieren.
Coworking auf dem Land ist Standortpolitik! Gleichzeit bestehen für Coworking-Spaces in ländlichen Räumen besondere Herausforderungen, die anders sind als in Städten.
Gemeinsam mit den Referent*innen und Teilnehmer*innen wollen wir gesetzlichen Hindernissen für die Errichtung von Coworking-Spaces, Worcation-Camps, Pop-up-Projekten und auch Co-Living Konzepten auf den Grund gehen. Wenn wir davon ausgehen, dass Coworking-Spaces einen Ermöglichungsraum für Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen darstellt, dann lohnt es sich, gesetzliche Hürden abzubauen und eine gezielte Förderung auszugestalten. Darüber wollen wir in diesem Fachgespräch diskutieren.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Uhrzeit | Programm |
15.00 | Begrüßung und politische Einführung, Markus Tressel |
15.10 | Fragen der Bundestagsabgeordneten an unsere Referent*innen Martin French Kirsten Voß-Rahe Jule Lietzau Christian Lieberknecht Aus der Fraktion: Daniela Wagner MdB Christian Kühn MdB Markus Tressel MdB |
15.40 | Offene Diskussion unter Einbezug von Fragen aus dem Publikum |
16.20 | Schlusswort Markus Tressel MdB |
16.30 | Ende der Veranstaltung |