Konferenz Digital Natives? Aufwachsen in der vernetzten Welt
Darum geht's
Kinder und Jugendliche wachsen heute ganz selbstverständlich in einer digitalisierten Welt auf. On- und offline Zeiten lassen sich immer weniger unterscheiden, weil digitale und analoge Welten ineinander übergehen. Während die Fünfjährige zum Zeitvertreib auf dem Tablet spielt, schreibt sich der Zehnjährige online Nachrichten mit seinen Freunden und die Vierzehnjährige produziert eigene Videos, die sie auf einer Online Plattform hochlädt. Schritt für Schritt entdecken Kinder und Jugendliche die digitale Welt und sollten dort - genauso wie in der analogen Welt - nicht von heute auf morgen auf sich selbst gestellt sein. Je erfahrener und kompetenter junge Menschen werden, desto weniger Schutz brauchen sie und desto besser und risikobewusster können sie die Chancen digitaler Angebote nutzen.
Gemäß UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder und Jugendliche ein Recht auf Schutz, Förderung und Partizipation. Das schließt auch den digitalen Raum mit ein. Sie brauchen deshalb ein digitales Umfeld, in dem sie Angebote und Dienste kompetent und selbstbestimmt nutzen können und vor möglichen Risiken geschützt sind.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir darüber diskutieren, wie Kinderrechte in der digitalen Welt mit Leben gefüllt werden können. Wie können Kinder und Jugendliche dazu befähigt werden, sich kritisch und kompetent in der digitalen Welt zu bewegen? Was gehört in ein modernes Jugendschutzgesetz? Wie werden Schulen kompetent für die digitale Bildung? Wie können Kinder vor Kriminalität im Netz geschützt werden? Gehören Kinderfotos ins Netz und braucht es ein Recht auf Vergessen? Benötigen alle Kinder eine digitale Grundausstattung?
Wir möchten Ihnen unsere Ideen vorstellen und laden Sie dazu ein, gemeinsam mit zahlreichen ExpertInnen Wege und Bedingungen für ein gutes Aufwachsen in der digitalen Welt zu diskutieren!
Uhrzeit | Programm |
10.00 | Einlass und Anmeldung |
11.00 | Begrüßung und Einführung Katrin Göring-Eckardt MdB
Schlaglichter Patricia Cammarata Louisa Dellert Frederik Riedel Moderatorin der Tagung: Sandra Mamitzsch |
13.00 | Mittagspause |
14.00 | Weltcafé
Jugendmedienschutz: Sicher unterwegs in der digitalen Welt Ilja Braun und Dr. Wolfgang Kreißig
Digitale Lernorte – was soll Schule leisten und wie muss sie ausgestattet sein? Margit Stumpp MdB und Lisa Henjes-Kunst und Jürgen Kirks
Medienkompetenzvermittlung: Anforderungen an die Schulen, Kitas und die Jugendhilfe Katja Dörner MdB und Benjamin Wockenfuß
Persönlichkeitsrechte von Kindern in der Digitalisierung schützen, von Bildern im Web bis zu Fragen der Einwilligung Nils Leopold und Maja Smoltczyk und Dr. Claudia Federrath
User generated content und Plattformregulierung – Verantwortung übernehmen, Gefährdungspotenziale transparent machen Dr. Konstantin von Notz MdB und Sabine Frank
Spielekultur und eSport – mit Vereinsstrukturen Jugendschutz stärken Monika Lazar MdB und Hans Jagnow
Vernetztes Spielzeug – Spionagewerkzeuge gehören nicht in Kinderzimmer Clara Meynen und Florian Stößel
Kinder vor Kriminalität im Netz schützen Renate Künast MdB und Thomas-Gabriel Rüdiger
Intervention und Hilfe bei Mediensucht Dr. Kirsten Kappert-Gonther MdB und Gordon Emons
Cybermobbing und Hass im Netz Beate Walter-Rosenheimer MdB und Dr. Anja Schultze-Krumbholz und Fabian Pforte
Den digitalen Gender-Gap schließen: Empowerment von Mädchen und jungen Frauen Dr. Anna Christmann MdB und Prof. Ira Diethelm |
16.00 | Kulturelle Kaffeepause Poetry Slam mit Ella Anschein |
16.30 | Abschlusspodium: Kinderrechte in der digitalen Welt mit Katja Dörner MdB Jutta Croll Thomas-Gabriel Rüdiger Marina Weisband |
17.30 | Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen der Konferenz werden folgende Aussteller Projekte der digitalen Medienbildung vorstellen: Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Fraunhofer IAIS Anne Frank Zentrum e.V. Bundesweite Informatikwettbewerbe |
Anreise
Der Zugang erfolgt über den Schiffbauerdamm, da die Adele-Schreiber-Str. von der Luisenstraße aus gesperrt ist.