Online-Fachgespräch Digital Services Act: Gelingt es damit, die Plattformen und das Mikrotargeting zu regulieren?
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Am 15. Dezember wird der Entwurf der Europäischen Kommission für den Digital Services Act (DSA) erwartet, mit dem auf europäischer Ebene die aus dem Jahr 2000 stammende Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce-Richtlinie) grundlegend überarbeitet werden soll. Mit dem Digital Services Act soll die Vereinheitlichung des digitalen Binnenmarkts, die Schaffung eines Kontrollrahmens für Online-Plattformen und die Sicherung des fairen Wettbewerbs erreicht werden. In der Diskussion ist auch eine strengere Regulierung für Microtargeting - ein Geschäftsmodell, mit dem auf Grundlage von datenbasierten Nutzerprofilen online personalisierte Werbung ausgespielt werden kann.
Mit den Expert*innen wollen wir bereits im Vorfeld die in der Diskussion befindlichen Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Regulierung des Microtargeting diskutieren sowie die möglichen Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Presseverlage und die öffentliche Meinungsbildung auf den Online-Plattformen.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Uhrzeit | Programm |
14.00 | Begrüßung und politische Einführung: Dr. Konstantin von Notz MdB Moderation: Chris Piallat Keynote: Alexandra Geese MdEP Diskussion mit Prabhat Agarwal Helmut Verdenhalven Dr. Wolfgang Kreißig Tabea Rößner MdB Margit Stumpp MdB |
15.30 | Ende der Veranstaltung |