22 Nov 2023

Hybride Konferenz Shifting the Trillions – Finanzierung der Zukunftswirtschaft

*** Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "SHIFTING FINANCE - KAPITAL FÜR DIE SOZIALÖKOLOGISCHE TRANSFORMATION" ***

 

Die Wirtschaft der Zukunft ist klimaneutral und prosperiert innerhalb der planetaren Grenzen. Wir haben die Chance, bei dem bereits stattfindenden Wandel vorne mit dabei zu sein – und damit unseren künftigen Wohlstand zu sichern.

Moderne und ressourcenschonende Technologien sind Innovationstreiber. Unsere Wirtschaft verfügt über den Erfindungsgeist, klimafreundliche Verfahren und Produkte zu entwickeln. Sie ist schon jetzt zweitgrößte Exporteurin von Umwelt- und Klimaschutzgütern weltweit.

Unseren Wohlstand in Einklang mit den planetaren Grenzen zu bringen, erfordert umfassende Investitionen – die EU geht von zusätzlich über 600 Mrd. Euro pro Jahr aus. Gerade für das Industrieland Deutschland birgt die sozial-ökologische Transformation riesige Geschäftschancen. Denn die Milliardeninvestitionen von heute bilden die Grundlage für die Erträge von morgen.

Welche Regeln und Rahmenbedingungen können dem Jahrzehnt der Zukunftsinvestitionen in die Transformation unserer Wirtschaft zum Durchbruch verhelfen?

Wie kann die Finanzierung fossiler Energien schnell unattraktiv und abgebaut werden? Wie können wir die Technologieführerschaft in CO2-neutrale Produktionsverfahren und klimaregenerative Produkte gezielt fördern und anreizen? Wie verankern wir nachhaltiges Wirtschaften verlässlich in der Politik und gehen als öffentliche Hand als Vorbild voran? Wie nehmen wir die besonderen Belange kleiner und mittlerer Unternehmen in den Blick?

Dazu wollen wir mit Ihnen und zahlreichen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in den Austausch treten. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 

Aufzeichnung der Veranstaltung

Uhrzeit Programm
13.00

Einlass und Anmeldung

13.30

Begrüßung

Katharina Beck MdB
Finanzpolitische Sprecherin
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

13.35

Eröffnungsrede

Katharina Dröge MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

13.45

Keynote Interview

"Planetary boundaries - a safe operating space for business and humanity"

Prof. Dr. Johan Rockström
Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

14.00

Digitale Keynote Politik

"Unseren Wohlstand klimapositiv erneuern"

Dr. Robert Habeck MdB
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

14.15

Podiumsdiskussion

"Von fossiler zu zukunftsfähiger Rendite -  wie schaffen wir eine echte Nachhaltigkeitswende in der Finanzierung?"

Michael Kellner MdB
Parlamentarischer Staatssekretär
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Dr. Brigitte Knopf
Generalsekretärin des Klimaforschungsinstitut MCC und
stellv. Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen

Jörg Eigendorf
Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank

Moderation: Katharina Beck MdB

15.00

Pause mit Kaffee und Kuchen

15.30

Keynote Wirtschaft

"Die Transformation gemeinsam gestalten"

Kristina Jeromin und Michael Schmidt
Geschäftsführung des Green and Sustainable Finance Clusters Germany

16.00

Parallele Foren mit MdBs von Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion und geladenen Expert*innen. 

Forum 1: "Staat und Markt: auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort"
Der internationale Wettbewerb um grüne Technologien ist eröffnet. Um als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, wer am schnellsten und entschiedensten klimaneutrale Industrien aufbaut. Gemeinsam mit Expert*innen werden wir über Perspektiven europäischer Zukunftstechnologien diskutieren und darüber, welche Standortbedingungen es für einen erfolgreichen Hochlauf klimaneutraler Technologien braucht. Wo stehen wir in diesem Prozess? Welche Herausforderungen und Hürden begleiten diese wegweisenden Veränderungen? Und vor allem, was benötigen wir, um unser Zielbild für das Jahr 2045 zu erreichen?

mit Felix Banaszak MdB I Dr. Sandra Detzer MdB I Carolin Boßmeyer, Head of Liaison Office Berlin, Heidelberg Materials I Prof. Dr. Karsten Neuhoff PhD, Abteilungsleiter Klimapolitik am DIW I Lars Baumgürtel, CEO, ZINQ Group

 

Forum 2: "Von fossilen Subventionen zu grünen Investitionen - Wie schaffen wir ein nachhaltiges Steuersystem?"

Zwischen umwelt- und klimaschädlichen Subventionen und Investitionsanreizen für Klimaschutztechnologien – unser Steuer- und Fördersystem steckt voller Widersprüche. Wie gestalten wir den Weg zu einer sozial-ökologischen Steuerpolitik? Wie richten wir fiskalische Instrumente und Anreize zielgerichteter an den Klimaschutzzielen aus? Die Verteilungswirkung der ökologischen Transformation bleibt dabei die Achillesferse der Klimapolitik. Diese Fragen sowie weitere Thesen und Erfahrungen diskutieren wir gemeinsam mit Panelist:innen aus Forschung, NGO und Wirtschaft.

mit Bruno Hönel MdB I Sascha Müller MdB und Holger Bär, Wissenschaftlicher Referent, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft I Daniela Jansen, Politische Sekretärin Vorstand, IG Metall I Bastian Neuwirth, Klima- und Energieexperte, Greenpeace I Aysel Osmanoglu, Vorständin und Vorstandssprecherin, GLS Bank

 

Forum 3: "Update der unternehmerischen Erfolgsmessung: Vom Reporting zur Sozial-Ökologischen Bilanzierung"
Das Jahr 2015 markierte mit dem Beschluss der SDGs und des Pariser Klimaabkommens einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigerem Wirtschaften. Seitdem ist viel passiert, der erforderliche Systemwandel in der Wirtschaft steht jedoch noch aus: Nach wie vor ist es finanziell meist attraktiver nicht nachhaltig zu wirtschaften als nachhaltig. Es braucht daher ein Update auch in den betriebswirtschaftlichen Anreizen – und zwar im Kern der unternehmerischen Steuerungslogik: bei der Messung von Erfolg. Mit der CSRD und anderen Regelungen für Sustainable Finance gibt es bald mehr vergleichbare Daten zur Nachhaltigkeitsperformance. Aber reicht das aus? Welche Rolle spielen zukunftsorientierte Transformationspläne? Und wie kann die sozial-ökologische Wirkung eines Unternehmens in „Euro“ in die Rechnungslegung und damit Unternehmensbewertung integriert werden?

mit Rasmus Andresen MdEP (digital) I Katharina Beck MdB und Vanessa Bolmer, Senior Policy Advisor Sustainable Finance, WWF Deutschland I Kristina Jeromin, Geschäftsführerin, Green and Sustainable Finance Cluster Germany I Dr. Katharina Reuter, CEO, Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft I Silke Stremlau, Vorsitzende, Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung

 

Forum 4: "Der Staat als Investor - wie werden Finanzanlagen wirklich nachhaltig?"

Der Finanzmarkt hat bei der ökologischen Transformation eine Schlüsselrolle. Als Investor kommt dem Staat eine Vorbildfunktion zu. Deshalb sollten staatliche Kapitalanlagen grundsätzlich an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden. Baden-Württemberg hat mit einem Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen die UN-Nachhaltigkeitsziele, die EU-Taxonomie und das 1,5-Grad-Ziel zur Grundlage für seine Anlageentscheidungen gemacht. Kann dies auch als Vorbild für die Anlagen des Bundes dienen?  Welche Gestaltungsoptionen gibt es, um Nachhaltigkeit als grundlegendes Anlagekriterium zu etablieren?

mit Dr. Sebastian Schäfer MdB und Matthias Kopp, Leiter Sustainable Finance, WWF Deutschland I Claudia Kruse, Managing Director Global Responsible Investment & Governance, APG Asset Management I Gisela Splett, Staatssekretärin, Finanzministerium Baden-Württemberg (digital)

 

Forum 5: "Hebel der Transformation - Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Exportförderung" entfällt aus organisatorischen Gründen

 

Forum 6: "Mittelstand auf Zukunftskurs - Finanzierung der Transformation"
Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer deutschen Wirtschaft. Doch Energiekrise, Fachkräftemangel und Geopolitik stellen den Mittelstand vor nie dagewesene Herausforderungen. Gleichzeitig schreitet die Klimakrise weiter voran und erhöht den Transformationsdruck. Für uns ist dabei klar: Auf den globalen Zukunftsmärkten soll „Made in Germany“ für innovative und klimaneutrale Produkte stehen. Denn die Zukunft gehört denen, die sich heute auf die Veränderungen von morgen vorbereiten. Voraussetzung einer erfolgreichen ökologischen Transformation ist die Verfügbarkeit entsprechender Finanzierungsinstrumente. Reichen die bestehenden Maßnahmen bereits aus? Wo muss der Staat stärker unterstützen? Brauchen wir völlig neue Ansätze zur Finanzierung unseres Mittelstands?

mit Melis Sekmen MdB I Sandra Schneeloch, Sprecherin der BAG Wirtschaft & Finanzen von Bündnis 90/Die Grünen und Kerstin Hochmüller, Marantec Company Group GmbH & Co. KG. / Initiative "New Mittelstand" I Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor IW Köln I Daniel Rode, Direktor Mittelstandsbank, KfW

 

Forum 7: "Klima- und energiepolitische Leitplanken als Treiber der Transformation"
Fast allen ist die Dringlichkeit des Klimaschutzes bewusst. Und doch: unsere Anstrengungen reichen noch nicht. Aber es gibt bereits Maßnahmen, die CO2-Emissionen verteuern und damit unattraktiver machen - wie den Europäischen Zertifikatehandel und unseren nationalen Emissionshandel für Gebäude und Verkehr. Im Jahr 2027 folgt der europaweite ETS2 im Gebäude- und Verkehrssektor. In unserem Workshop geben wir einen Überblick über bestehende und kommende Klimaschutzmaßnahmen und fragen: Was wirkt bereits heute? Wie werden sich die Zertifikatepreise in den kommenden Jahren entwickeln? Was brauchen wir noch, um unsere Ziele zu erreichen?

mit Lisa Badum MdB und Dr. Susanne Dröge, Leiterin Abteilung Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt

17.30

Pause

17.45

Schlaglichter aus den Foren

18.45

Abschluss und Ausblick: Europäische Zukunftswirtschaft - nachhaltig und souverän

Dr. Franziska Brantner MdB
Parlamentarische Staatssekretärin
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

19.00

Ausklang bei Getränken und Snacks

20.30

Ende der Veranstaltung

Anreise

Zum Paul-Löbe-Haus gelangen Sie mit der U-Bahn bis Haltestelle „Bundestag" oder der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“. Über den Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1 gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist im Vorfeld erforderlich.

Zur Darstellung dieses Videos speichert Youtube Daten in einem Cookie und verarbeitet auch Nutzungsdaten außerhalb der EU. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.