Online-Konferenz Städte neu denken
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zukunft bauen
Die Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, weltweit wachsen die Städte. Dieses Wachstum stellt die Städte immer wieder vor neue Herausforderungen und erfordert stetigen Wandel. Unsere Städte stehen von vielen Seiten unter Druck: Soziale Fragen, wie Miete und Verdrängung, oder umweltpolitische Herausforderungen, wie schädliche CO2-Emissionen, Hitze, Bodenversiegelung und Flächenverbrauch stellen sich wie unter einem Brennglas dar. Wirtschaftliche und technologische Veränderungen, wie die Digitalisierung und die Finanzkrise, verlangen gesellschaftspolitische Antworten.
Gleichzeitig sind Städte Testlabore im Realbetrieb für die Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Für eine hohe Lebensqualität und ein gutes Leben für alle. Die Städte in Deutschland sind weitgehend gebaut, jetzt gilt es sie mit ihren Bürgerinnen und Bürgern zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Immer mehr Bürger*innen der vielfältigen Nachbarschaften und Stadtgesellschaften haben sich auf den Weg gemacht ihre Städte neu zu gestalten. In gemeinwohlorientierten Initiativen erhalten oder schaffen sie Wohnraum, stemmen sich gemeinschaftlich gegen die Klimakrise und setzen sich für die Energiewende vor Ort ein, nehmen die Verkehrswende selbst in die Hand und wollen mehr Platz für alle statt im mehr Parkplätze für wenige, machen sich für Urban Gardening Projekte und mehr Stadtnatur stark, füllen mit neuen Orten für Kultur und Produktion Leerstand, organisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt oder gestalten die Ernährungswende.
Mit diesen Stadtgestalter*innen und Stadtgestaltern von heute wollen wir diskutieren, wie wir die transformative Kraft der Städte nutzen können, um die großen Fragen unserer Zeit zu beantworten. Außerdem besteht im digitalen Ausstellungsbereich die Möglichkeit, innovative Projekte vorzustellen und kennenzulernen. Gemeinschaftlich mit Ihnen wollen wir die Städte neu denken und letztendlich aktiv die Stadt von morgen gestalten.
Wir freuen uns auf Sie.
Die Konferenz findet digital per Livestream und in digitalen Workshops statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
Sie möchten ein Projekt in unserem digitalen
Ausstellungsbereich vorstellen?
Anmeldungen zur Ausstellung sind bis zum 10.03. möglich.
Anmeldungen für die Konferenz-Teilnahme bitte über den Button "Anmeldung" oben.
Uhrzeit | Programmpunkt |
12.00 | Öffnung der Konferenz-Plattform: Möglichkeit für Fragen und den Besuch des Ausstellungsbereichs |
13.00 | Begrüßung und politische Einführung
|
13.10 | Keynote Beispiel Paris: Von der Vision zur Praxis
|
13.20 | Podiumsdiskussion „Städte neu denken – Zusammen Zukunft gestalten“ Podium:
Schlaglicht:
Mit Gebärden- und Schriftdolmetschung |
14.00 | Parallele digitale Workshops – Phase 1 (siehe unten) |
15.15 | Pause
|
16.15 | Parallele digitale Workshops – Phase 2 (siehe unten) |
17.30 | Schlusswort und Verabschiedung
|
17.40 | Ende |
Workshops
Nummer | Workshop-Runde 1 |
1 | StadtBauwende starten – von Carbonbeton bis Holzbau
|
2 | LebendigeStadt - von Innenstädten, Ortskernen und neuem Leben in der Stadt
|
3 | GrüneStadt - von Stadtgrün und Schwammstädten (mit Gebärdendolmetschung)
|
4 | UnverKäuflicheStadt - Spekulation den Boden entziehen
|
5 | DigitaleStadt - Von Smart Cities zu Smart Citizens
|
6 | ProduktiveStadt - Gewerbe (zurück) in die Stadt
|
7 | StudiStadt: Bezahlbare Bude – Fehlanzeige?
|
8 | StadtfürKinder - Wege zur kinderfreundlichen Kommune
|
9 | EssbareStadt - Die Ernährungswende beginnt in der Stadt
|
Nummer | Workshop-Runde 2 |
10 | SozialerStadtBoden - Flächen gemeinwohlorientiert entwickeln
|
11 | SozialeMietStadt - von Mietenlimits und Gewerbemietspiegeln
|
12 | Mit der Wärmewende zur KlimaStadt
|
13 | StadtKultur - von Clubs und innovativen Kulturorten
|
14 | MobileStadt - sicher und nachhaltig unterwegs
|
15 | StattWohnungslosigkeit - Housing First
|
16 | BarrierefreieStadt für alle (mit Gebärdendolmetschung)
|
17 | StadtFinanzen - Die Stadt und das liebe Geld
|
18 | NachhaltigeStadt – Klimaziele einlösen, Fachkräfte gewinnen
|