Parlamentarischer Abend Behind the story – Frauen auf Insta: von Klischee bis Empowerment

Uhrzeit | Programm |
18.30 | Einlass und Willkommen |
19.00 | Begrüßung Katrin Göring-Eckardt MdB |
19.15 | Diskussion: Nike van Dinther Toyah Diebel Cornelia Holsten Ulle Schauws MdB Moderation: Katja Dörner MdB |
Im Anschluss: MEET & GREET mit unseren Abgeordneten: 1.) Meet & Greet: Voll vernetzt!? Wie Mädchen im digitalen Zeitalter aufwachsen mit Katja Dörner MdB und Margit Stumpp MdB 2.) Meet & Greet : Wo sind die Frauen? - Digital Gender Gap mit Tabea Rößner MdB 3.) Meet & Greet: Frausein als Angriffsfläche im Netz mit Irene Mihalic MdB 4.) Meet & Greet: Vielfalt sichtbar machen! mit Filiz Polat MdB 5.) Meet & Greet: Mehr Frauen in den Deutschen Bundestag - Parité jetzt! mit Ulle Schauws MdB | |
Get-together mit Buffet und Musik von MAYA DEEJANE |
Anreise
Der Zugang erfolgt über den Schiffbauerdamm, da die Adele-Schreiber-Str. von der Luisenstraße aus gesperrt ist.
Zum Internationalen Frauentag 2020 haben wir Grünen im Bundestag über die Inszenierung von Weiblichkeit, über Rollenbilder und Empowerment von Frauen auf Social Media diskutiert. Die Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt ging bei unserem parlamentarische Abend zunächst auf aktuelle frauenpolitische Herausforderungen in Zusammenhang von Flucht und Rassismus und anti-feministischer Hetze im Netz ein. Sie forderte eine wirksame Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Hass und Hetze.
Weiblichkeit in sozialen Medien
Im Anschluss diskutierten die Influencerinnen Nike van Dinther (ThisisJaneWayne, @nikejane), Toyah Diebel (@toyahgurl) und die Medienexpertin Cornelia Holsten mit der stellvertretenden Fraktionsvorsitzende Katja Dörner und der frauenpolitischen Sprecherin Ulle Schauws. Der Abend stand unter dem Titel „Behind the story – Frauen auf Insta“.
Ein Thema dabei war, warum Weiblichkeit auf Youtube, Instagram und Co. häufig klassisch traditionell daher kommt, mit Beauty-Tutorials, Fashion, Figur- und Beziehungstipps. Aber auch, welche Freiräume und welcher Spaß möglich wird.
Unsere Abgeordneten beschrieben, dass sich ihre Arbeit durch Social Media deutlich verändert hat. Alle erleben immer wieder Anfeindungen. Alle Teilnehmerinnen sahen in den sozialen Medien Möglichkeiten der Selbstermächtigung. Die Influencerinnen nutzen ihre teils beträchtliche Reichweite auch für feministische Themen, sie engagieren sich gegen Frauenfeindlichkeit und sexualisierte Gewalt und für reproduktive Rechte sowie Kinderrechte.
Impressionen
















Zwischen Klischee und Empowerment
Die Politikerinnen nutzen die Chancen der Vernetzung und erreichen beispielsweise schnell eine große Anzahl von Frauen. Es gibt somit viele Möglichkeiten zwischen Klischee und Empowerment. Ein Fazit: Wir sollten sie weniger bewerten und mehr anerkennen - #feministunite #FrauenBildetBanden
Im Anschluss an die Diskussionsrunde gab es die Gelegenheit mit den grünen Abgeordneten Katja Dörner, Margit Stumpp, Tabea Rößner, Irene Mihalic, Filiz Polat und Ulle Schauws ins Gespräch zu kommen. Die TeilnehmerInnen konnten Nachfragen zu Initiativen der Bundestagsfraktion im Bereich Aufwachsen im digitalen Zeitalter, Digital Gender Gap, Digitale Gewalt, Rassismus und Anti-Feminismus, Repräsentation von Frauen mit Einwanderungsgeschichte und Parité im Bundestag stellen.