Fachgespräch Die Klimakrise und das Meer. Klimaschutz statt Korallensterben
Darum geht's
Die Weltmeere befinden sich in einer historischen Krise. Sie sind überhitzt, versauert, verschmutzt und überfischt. Dabei sind gerade wir Menschen von den großartigen Leistungen der Weltmeere abhängig. Sie spenden uns Luft zum Atmen, nehmen den Großteil der menschgemachten CO2-Emissionen auf und liefern Nahrung und Erholung für Milliarden Menschen.
Mit der weiteren Zuspitzung der menschgemachten Klimakrise stoßen die marinen Ökosysteme jedoch an ihre Belastungsgrenzen. Nahezu alle bekannten Korallenriffe der Weltmeere drohen bei einer Erhitzung der Erde um 2 Grad Celsius zu sterben. Fischpopulationen entfliehen den immer heißer werdenden Lebensräumen und wandern in kältere Gewässer ab. Lebensräume werden damit aus dem sensiblen Gleichgewicht gebracht und Arten verlieren dauerhaft ihre Nische zum Überleben.
Sowohl die Erderhitzung als auch die Versauerung der Meere durch die zunehmende Aufnahme von CO2 aus der Luft töten Korallen, lassen Nahrungsketten kollabieren, zerstören Lebensräume und wirken sich auf den Tourismus aus. Dabei sind nicht nur die bekannten Tauchreviere wie das Great Barrier Reef in Gefahr, sondern auch die Nord - und Ostsee spüren schon heute die Auswirkungen der Klimakrise.
Und die Klimakrise gefährdet zunehmend auch die Heimat von Menschen. Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Existenz von kleinen Inselstaaten und riesige Megacities an den Küsten unserer Welt. Die immer schneller schmelzenden Eismassen von Arktis- und Antarktis machen deutlich wie dringend nötig die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und radikaler Klimaschutz sind.
Die WissenschaftlerInnen des Weltklimarates werden am 25.09.2019 in Monaco einen neuen Sonderbericht zur Lage der Meere und der Polargebiete veröffentlichen. Der Bericht beinhaltet die aktuellsten Erkenntnisse zur Klimakrise in den Meeren und alarmierende Zahlen zum Meeresspiegelanstieg, der Erhitzung und Versauerung der Meere. Zusammen mit dem deutschen CO-Vorsitzenden des Weltklimarates und Leitautoren Hans-Otto Pörtner, weiteren WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der globalen Zivilgesellschaft wollen wir die Erkenntnisse des Berichtes und die politischen Schlussfolgerung daraus diskutieren.
Uhrzeit | Programm |
14.30 | Anmeldung |
15.00 | Begrüßung und Grußwort Steffi Lemke MdBSprecherin für Naturschutzpolitik Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
15.10 | Erkenntnisse aus dem IPCC Sonderbericht „Ozean und Kryosphäre“ Prof. Hans-Otto Pörtner |
15.45 | Fragen und Diskussion Moderation: Lisa Badum MdBSprecherin für Klimapolitik Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
16.15 | Klimawandel in der Nord- und Ostsee – Ökosysteme in Gefahr? Dr. Gerd KrausThünen Institut für Seefischerei |
16.35 | Meeresschutz als Klimaschutz – Die Bedeutung der Hohen See Thilo Maack |
16.55 | The threat of an rising ocean – Perspectives from the Pacific Reverend James BhagwanGeneral Secretary, Pacific Conference of Churches |
17.15 | Fragen und Diskussion Moderation: Steffi Lemke MdB |
17.40 | Gegensteuern: Grüne Klimaschutzmaßnahmen Lisa Badum MdB |
17.50 | Nächste Schritte und Ausblick Steffi Lemke MdB |
18.00 | Ausklang mit Imbiss |
Anreise
Mit der S-Bahn bis zur Haltestelle "Hauptbahnhof" oder "S+U Brandenburger Tor" oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle "Reichstag/Bundestag". Mit der U-Bahnlinie U55 können Sie direkt mit der Haltestelle "Bundestag" zum Eingang des Paul-Löbe Hauses gelangen. Über den Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1 gelangen Sie zum Veranstaltungsort.