Fachgespräch Klimaschutz den Boden bereiten - Was muss ein Klimaschutzgesetz für die Landwirtschaft leisten?
Die Klimawende ist in der Agrarpolitik noch immer nicht angekommen. Seit 2000 stagniert der Ausstoß von Treibhausgasen im Agrarbereich. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Im Rahmen des geplanten Klimaschutzgesetzes muss die zuständige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner die Karten auf den Tisch legen: Wie kann der Landwirtschaftssektor seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wie kann dies im geplanten Klimaschutzgesetz verankert werden? Nach dem Dürresommer letztes Jahr kann es kein Wegschauen mehr geben.
Die Agrarministerin präsentiert sich gerne als "Klassenprimus" im neuen "Klimakabinett". Zur dessen erster Sitzung Anfang April legte Klöckner einen 10-Punkte-Plan für die Landwirtschaft vor. Mit den vorgelegten Maßnahmen sollen die landwirtschaftsbedingten Klimagase so gesenkt werden, dass die nationalen Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2030 erreicht werden können.
Doch reichen diese Vorschläge der Ministerin wirklich aus, um den Ausstoß von Treibhausgasen entscheidend zu senken?
Welche Chance birgt ein Klimaschutzgesetz für den Agrarsektor? Und an welchen politischen Stellschrauben muss noch gedreht werden, um die Landwirtschaft in Deutschland klimafreundlicher zu gestalten?
Zusammen mit Expert*innen möchten wir die Vorschläge und die weiteren Schritte auf dem Weg zum Klimaschutzgesetz in der Landwirtschaft diskutieren.
Uhrzeit |
|
16.00 | Begrüßung und Einführung Anton Hofreiter MdB |
16.10 | Vortrag Klimapolitische Bestandsaufnahmen des Landwirtschaftssektors und die Rolle eines Klimaschutzgesetzes – Vorstellung der Studie des Öko-Instituts Margarethe Scheffler Kirsten Wiegmann Moderation: Lisa Badum MdB |
16.45 | Podiumsdiskussion „Klimaschutz den Boden bereiten – Was muss ein Klimaschutzgesetz für die Landwirtschaft leisten?“ Reinhild Benning Jan Wittenberg Gerolf Bücheler Moderation: Harald Ebner |
18.00 | Zusammenfassung und Verabschiedung Moderation: Lisa Badum |
Anreise
Mit der U- oder S-Bahn bis zur Haltestelle "Hauptbahnhof" oder "Brandenburger Tor" oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle "Reichstag/Bundestag" oder mit dem Bus TXL bis Haltestelle "Bundeskanzleramt". Über den Eingang West (ggü. dem Kanzleramt) gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist erforderlich.