Fachgespräch Legal Tech und Zugang zum Recht
Hier der Veranstaltungsbericht
Die Digitalisierung verändert alles – das gilt auch für den Rechtsdienstleistungsmarkt. Mit „Legal Tech“ schreitet die Automatisierung der Rechtsanwendung voran. Neue Technologien etablieren sich neben und teilweise auch in Konkurrenz mit dem traditionellen, insbesondere durch Rechtsanwälte geprägten System der Rechtsdurchsetzung. Legal-Tech-Unternehmen versprechen, Rechtsdurchsetzung gerade auch für Verbraucherinnen und Verbraucher einfacher, zugänglicher und kostengünstiger zu machen. Insbesondere in dem Bereich von Massenschäden und kleinen Streitwerten, in dem das sog. „rationale Desinteresse“ der Rechtssuchenden besonders hoch ist, hat sich eine Vielzahl von Unternehmen erfolgreich am Markt etabliert. Auch investitionsorientierte Prozessfinanzierer entdecken das Geschäftsfeld zunehmend für sich. Die von der Bundesregierung eingeführte Musterfeststellungsklage bietet als Instrument des kollektiven Rechtsschutzes kaum eine Alternative, da sie sich in der Praxis als zu bürokratisch erwiesen hat.
Wir wollen mit Expert*innen und Interessierten diskutieren, wie das Thema „automatisierte Rechtsdurchsetzung durch Legal Tech“ gesetzgeberisch so gestaltet werden kann, dass Rechtssicherheit gewährleistet ist und rechtsstaatliche Standards nicht durch die Hintertür ausgehöhlt werden. Das Fachgespräch soll einen Austausch zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik ermöglichen. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein!
Uhrzeit |
| |
16.30 | Anmeldung | |
17.00 | Begrüßung
Dr. Konstantin von Notz MdB | |
17.05 | Einführung
Dr. Danyal Bayaz MdB | |
17.15 | Panel I - Anwendung in der Praxis
Rechtliches Schlaglicht Canan Bayram MdB DiskutantInnen Marko Huth Dr. Jan-Eike Andresen Dr. Daniel Halmer Im Anschluss | |
18.15 | Pause | |
18.35 | Panel II - Potentiale, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
Moderation DiskutantInnen: Nicole Narewski Florian Stößel Dr. Martin Fries Im Anschluss | |
19.45 | Schlusswort Katja Keul MdB | |
20.00 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Mit der S-Bahn bis zur Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“ oder mit dem Bus TXL bis Haltestelle „S- und U-Bahn „Brandenburger Tor“. Über den Eingang Dorotheenstr. 101 gelangen Sie zum Veranstaltungsort.