Fachgespräch Weg vom Donut-Effekt? Lebendige Ortskerne in ländlichen Räumen
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Darum geht's
Klein- und Mittelstädte sind Anker in ländlichen Räumen und erfüllen wichtige Funktionen für ihr Umfeld, die sich allerdings derzeit stark wandeln. Vielerorts veröden Ortskerne und Kleinstädte, Geschäfte machen aufgrund fehlender Kaufkraft dicht, öffentliche Einrichtungen schließen und Wohnungen stehen leer. Unattraktive Ortskerne wirken sich negativ auf die Entwicklung der ganzen Region aus, immer mehr Menschen ziehen weg und die Wirtschaft leidet. Mit dem öffentlichen Fachgespräch wollen wir anhand von best-practice Beispielen gemeinsam mit ExpertInnen die politischen Handlungsoptionen auf Bundesebene für von Verödung bedrohten oder bereits betroffenen Stadt- und Dorfkernen in ländlichen Regionen herausarbeiten. Dabei wollen wir u.a. auf folgende Fragen eingehen:
Mit welchen Problemen und aufgrund welcher mittel- und langfristigen Tendenzen sind Ortskerne in ländlichen Regionen konfrontiert? Wie können Ortskerne von kleinen Städten attraktiv bleiben oder es wieder werden? Welche Formen der Nach- oder Umnutzung gibt es, um Leerstand in Ortskernen zu bekämpfen? Wie kann eine Stärkung der Beziehung zwischen Stadt und Gemeinden im Umland aussehen? Wie können stationärer und Online-Handel verbunden werden? Welche Lösungsstrategien haben sich bewährt, auch über geförderte Projektphasen hinweg?
Uhrzeit | Programm |
14.00 | Anmeldung |
14.20 | Begrüßung und Einführung Daniela Wagner MdB |
14.30 | Keynote Prof. Hildegard Schröteler-von Brandt |
14.45 | Inputs: Mehr Leben im Ort: Kreative Standortpotenziale nutzen!
|
15.00 | Offene Diskussion Moderation: Markus Tressel MdB |
15.40 | Inputs: Digitale Vernetzung für lebendige Ortskerne
|
15.55 | Offene Diskussion Moderation: Daniela Wagner MdB |
16.50 | Zusammenfassung und Verabschiedung Markus Tressel MdB |
17.00 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Mit der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Bundestag“ (U-Bahn 55) oder mit dem Bus 100 oder mit dem TXL bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag. Über den Eingang West (gegenüber dem Kanzleramt) gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist erforderlich.