Tagung Zeit für Mehr – Recht auf Ganztag für Grundschulkinder
Darum geht's
In der Schule verbringen Kinder einen großen Teil ihrer Zeit. Doch obwohl sich die meisten Eltern ein Ganztagsangebot für ihre Kinder wünschen, steht bislang für nicht einmal die Hälfte der Kinder im Grundschulalter ein solches Angebot zur Verfügung. Gute Schul- und Hortangebote können ungleiche Startchancen von Kindern ausgleichen. Deshalb ist es gut, dass die Diskussion um die Einführung eines Rechtsanspruchs im SGB VIII an Fahrt aufnimmt. Doch dafür reicht es nicht, lediglich die Betreuungszeiten auszuweiten. Fragen der Qualität müssen von Anfang an mitgedacht werden. Wenn Kinder den ganzen Tag in der Schule oder im Hort verbringen, wächst die Bedeutung von Angeboten außerhalb des klassischen Unterrichts. Formale und non-formale Bildungsangebote müssen gut ineinander greifen und sich gegenseitig ergänzen. Erholungszeiten und Freiräume dürfen nicht zu kurz kommen.
Vor der Einführung eines Rechtsanspruchs auf ganztägige Betreuung im Grundschulalter stellen sich deshalb zahlreiche Fragen: Was sind die Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wie kann die Qualität der Angebote von Anfang an gesichert werden? Wie kommen wir dem zusätzlichen Bedarf an Fachkräften und Räumen nach? Was braucht ein inklusiver Ganztag? Was kann übers SGB VIII normiert werden und welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Erweiterung des Artikel 104c GG? Mit welcher Inanspruchnahme des Rechtsanspruchs müssen wir rechnen und welche Ebene muss was finanzieren?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns und zahlreichen ExpertInnen Wege und Bedingungen für die Umsetzung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder zu diskutieren!
Mit dabei:
Katja Dörner MdB
stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Kinder- und Familienpolitik
Ekin Deligöz MdB
Margit Stumpp MdB
Sprecherin für Bildungspolitik
Corinna Rüffer MdB
Sprecherin für Behindertenpolitik
Prof. Dr. jur. Johannes Münder (em.)
Maria-Theresia Münch, Deutscher Verein
Dr. Norbert Reichel, freier Autor, Leitender Ministerialrat a.D.
Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger, HAW Hamburg
Christian Eberhard, Schulleiter Gottfried Kinkel Grundschule Bonn
Wilfried Steinert, Bildungsexperte
Alexander Wegner, ver.di
Andrea Häfele und Franzisca Teske, Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung e.V.
Uhrzeit | |
11.00 | Begrüßung Katja Dörner MdB |
11.10 | Aus guter Praxis lernen Christian Eberhard |
11.20 | Podiumsgespräch: Prof. Dr. Johannes Münder (em.) Marlis Tepe Maria-Theresia Münch Christian Eberhard Katja Dörner MdB |
12.30 | Mittagspause |
13.30 | Parallele Workshops Workshop 1: Das Beste aus beiden Welten – Jugendhilfe und Schule zusammendenken Katja Dörner MdB Dr. Norbert Reichel Maria-Theresia Münch Christian Eberhard Inhalt: Workshop 2: Ohne geht’s nicht – Guter Ganztag braucht mehr Fachkräfte Margit Stumpp MdB Prof. Dr. Ulrike Voigtsberger Alexander Wegner Inhalt: Workshop 3: Ganztagsbildung für alle – ein inklusiver Rechtsanspruch Corinna Rüffer MdB Wilfried Steinert Andrea Häfele und Franzisca Teske Inhalt: |
15.00 | Kaffeepause |
15.15 | Abschlusspanel: Ekin Deligöz MdB Dr. Norbert Reichel Stefan Hahn |
16.30 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Mit dem Bus TXL oder Regional- bzw. S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“, mit der U-Bahn (U55) bis „Deutscher Bundestag“. Es gibt keine Parkplätze in der Umgebung des Deutschen Bundestages! Über den Eingang Paul-Löbe-Allee 2 - Südeingang gelangen Sie zum Veranstaltungsort.