News zu allen Themen Alle Themen Abgasskandal Agrar Arbeit Atomausstieg Bauen, Wohnen & Stadtentwicklung Behindertenpolitik Bildung Bioethik Biologische Vielfalt & Naturschutz Bürgerschaftliches Engagement Corona-Krise Cum-Ex Datenschutz Demografischer Wandel Demokratie Digitale Bürgerrechte Drogen & Sucht Energiewende Entwicklung ländlicher Räume Entwicklungszusammenarbeit Ernährung Euro Europa Familie Finanzen Finanzkrise Forschung Frauen Freihandel Gentechnik Gesundheit Glyphosat Haushalt Hochschule Innenpolitik Integration, Migration & Flucht Internationale Politik Jugend Klimaschutz Kohleausstieg Kommunen Kultur Künstliche Intelligenz Lesben, Schwule, Trans* & Inter* Medien Meeresschutz Menschenrechte Mobilität Nachhaltigkeit Netzpolitik Petitionen Pflege Plastik Rechtsextremismus Rechtspolitik Religion Rente Sicherheitspolitik Soziales Sport Steuern Tierschutz Tourismus Umwelt Untersuchungsausschuss Terroranschlag Breitscheidplatz Verbraucherschutz Wirecard Wirtschaft Zeitpolitik Zusammenhalten Alle Abgeordneten Luise Amtsberg Lisa Badum Annalena Baerbock Margarete Bause Dr. Danyal Bayaz Canan Bayram Dr. Franziska Brantner Agnieszka Brugger Dr. Anna Christmann Dr. Janosch Dahmen Ekin Deligöz Katharina Dröge Harald Ebner Matthias Gastel Kai Gehring Stefan Gelbhaar Katrin Göring-Eckardt Erhard Grundl Anja Hajduk Britta Haßelmann Dr. Bettina Hoffmann Dr. Anton Hofreiter Ottmar von Holtz Dieter Janecek Dr. Kirsten Kappert-Gonther Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Christian Kühn Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Sven Lehmann Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Dr. Irene Mihalic Claudia Müller Beate Müller-Gemmeke Dr. Ingrid Nestle Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Filiz Polat Tabea Rößner Claudia Roth Dr. Manuela Rottmann Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Ulle Schauws Dr. Frithjof Schmidt Stefan Schmidt Charlotte Schneidewind-Hartnagel Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Margit Stumpp Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Daniela Wagner Beate Walter-Rosenheimer Wolfgang Wetzel Gerhard Zickenheiner Stiefkindadoptionen Diskriminierung lesbischer Elternpaare abgewendet 11.12.2020 Die Regierungspläne zur Vertiefung der Diskriminierung von Regenbogenfamilien wurden im Vermittlungsausschuss erfolgreich abgewehrt. Das ist ein großer Erfolg grüner Beharrlichkeit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat. Diskriminierung Antidiskriminierungsstelle stärken 30.11.2020 Die Antidiskriminierungstelle des Bundes muss aufgewertet werden, damit Verzögerungen und Kungelei um die Besetzung ihrer Leitung nicht mehr möglich sind. Sie sollte von Ministerien unabhängig sein, wie das Europarecht verlangt, und die Leitung vom Bundestag gewählt werden. Frauenhäuser und Prävention Frauen besser vor Gewalt schützen 25.11.2020 Frauenhäuser bieten Zuflucht und Schutz für von Gewalt betroffene Frauen. Aber seit Jahren gibt es nicht genug Plätze für Frauen in Not und ihre Kinder. Viele der Frauenhäuser sind unterfinanziert. Wir fordern einen Rechtsanspruch auf Hilfe und Unterstützung. Gewalt gegen Frauen Hasskriminalität gegen Frauen erfassen und wirksam bekämpfen 19.11.2020 Mit unserem Antrag „Hasskriminalität und andere Formen von Gewalt gegen Frauen endlich erfassen und wirksam bekämpfen“ möchten wir aufzeigen, was jetzt seitens der Bundesregierung gegen Gewalt gegen Frauen und für mehr Prävention in diesem Bereich getan werden muss. Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Mehr Geschlechterperspektive für ein besseres Gesundheitswesen 17.11.2020 Fehlt in der Gesundheitspolitik der Blick auf das biologische und soziale Geschlecht, kommt unter dem Strich eine Gesundheitsversorgung heraus, die vielen von uns nicht gerecht wird. Für ein gerechtes Gesundheitssystem müssen geschlechtsspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden. Internationale Frauenrechte Feministische Außenpolitik für ein friedliches Zusammenleben 29.10.2020 Schweden und Kanada haben vorgemacht, wie eine erfolgreiche feministische Außenpolitik aussehen kann und welche Chancen sie bietet. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich dieser Politik zu verschreiben und damit die internationalen Beziehungen gerechter und inklusiver zu machen. Parité-Kommission Mehr Frauen in die Parlamente 28.10.2020 Frauen machen die Hälfte der Bevölkerung aus, im derzeitigen Bundestag liegt der Frauenanteil bei nur 31 Prozent - so niedrig wie zuletzt vor 19 Jahren. Es ist höchste Zeit, diesen Anteil im Bundestag deutlich zu erhöhen. Wir wollten gemeinsam aus der Mitte des Parlaments zu einem Konsens zu kommen. Doch diesen hat die Große Koalition blockiert. Hebammen Geburtshilfe – von Anfang an gut versorgt 22.09.2020 Wir wollen Hebammen und Geburtshelferinnen stärken, damit Eltern vor, während und nach der Geburt die Betreuung bekommen, die sie sich wünschen. Alleinerziehende Bessere Bedingungen für Alleinerziehende schaffen 23.07.2020 In jeder fünften Familie leben Kinder allein mit einem Elternteil im Haushalt. Alleinerziehende leisten eine Menge, mit Bravour. Wir Grüne im Bundestag wollen, dass sie die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Benachteiligung Geschlechtergerecht aus der Corona-Krise 17.07.2020 Die Begleiterscheinungen und die Folgen der Corona-Krise sind nicht geschlechtsneutral. Um in der Krise bestehende Ungleichheiten nicht noch weiter zu verschärfen, braucht es einen geschlechtspezifischen Ansatz. Interview Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise 17.06.2020 Katrin Göring-Eckardt im Interview auf SPIEGEL.de zu den Folgen der Krise für die Geschlechtergerechtigkeit und die verpassten Chancen im Konjunkturpaket der Koalition. Stiefkindadoptionen Rückschlag für Regenbogenfamilien 28.05.2020 Das Adoptionshilfegesetz beinhaltet die dringend notwendige Reform des Adoptionsrechts, die dem Kindeswohl dient. Zugleich vertieft es die Diskriminierung von Regenbogenfamilien. Das muss verhindert werden. Equal Pay Day Ungleichheit bleibt - Entgelttransparenzgesetz wirkungslos 17.03.2020 Fast drei Jahre nach Einführung des Entgelttransparenzgesetzes fällt die Evaluation enttäuschend aus. Die Bundesregierung muss jetzt an den wesentlichen Stellschrauben des Gesetzes drehen, sonst bleibt es wirkungslos. Schwangerschaftsabbruch 219 a – Selbstbestimmung statt Bevormundung 22.01.2020 Die Neuregelung der Bundesregierung zum Paragrafen 219a Strafgesetzbuch (StGB) löst keine Probleme, sondern schafft neue. Das wird nach der Reform vom Februar 2019 immer deutlicher. Wir Grüne im Bundestag fordern die Streichung des Paragrafen 219a StGB. Ungewollt schwangere Frauen brauchen umfassenden und schnellen Zugang zu Informationen. Parlamentarischer Abend Frauenpower für Europa 27.09.2019 Frauenpower für Europa! Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur standen im Mittelpunkt unseres Parlamentarischen Abends in Clärchens Ballhaus in Berlin. Gemeinsam haben wir über die Stärke und Stärkung von Frauen in Europa diskutiert. Gleichstellung Frauenanteil in der Wissenschaft in Deutschland weit hinter EU-Durchschnitt 16.08.2019 Je höher die Karrierestufe in der Wissenschaft, desto dünner ist die Luft für Frauen. Das gilt EU-weit, aber besonders für Deutschland. Wir Grüne im Bundestag haben bei der Bundesregierung nachgefragt und sehen weiterhin klare Förder- und Forschungslücken. Pränataldiagnostik Vorgeburtliche genetische Bluttests 11.04.2019 Der Bundestag hat sich in einer Orientierungdebatte darüber ausgetauscht, ob Krankenkassen bei Risiko-Schwangerschaften künftig Bluttests auf ein Down-Syndrom des Kindes vor der Geburt bezahlen sollen. Bei diesem sehr sensiblen Thema gehen die Meinungen auseinander. Girls´Day Mädchentag in der Bundestagsfraktion 28.03.2019 Zum Girls‘ Day - dem „bundesweiten Berufsorientierungstag“ - lädt die Bundestagsfraktion jedes Jahr Mädchen in den Bundestag ein. Politik kann so aus nächster Nähe betrachtet wer-den. Die Bundestagsfraktion stellt sich als Arbeitgeberin vor. Gleichstellung Parlamentarischer Abend zum Frauentag 2019 19.03.2019 Zum Internationalen Frauentag 2019 lud die grüne Bundestagsfraktion zum Parlamentarischen Abend ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein. Die Gäste Anne-Marie Descôtes, französische Botschafterin in Deutschland und Siona Cahill von der Union of Students in Irland berichteten über Gleichberechtigung und die Diskussionen darum in ihren Ländern. Internationaler Frauentag Möge die Macht mit uns sein! 07.03.2019 Frauenpolitische Themen werden breit diskutiert. Zwar hat sich einiges verbessert, aber klar ist: es muss sich viel mehr tun. Ein Jahr große Koalition hat nichts gebracht. Das zeigen die Debatten um den §219a, den steigenden Männeranteil in deutschen Parlamenten oder die mangelnde Finanzierung der Frauenhäuser. Familienplanung Verhütung darf nicht am Einkommen scheitern 21.02.2019 Was die Koalition im Rahmen ihres Kompromisses zum § 219a zur Abgabe von Verhütungsmitteln sagt, ist ähnlich unzureichend wie der Kompromiss selbst. Eine selbstbestimmte Verhütung darf nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitern. Gleichberechtigung Die Hälfte der Macht 19.02.2019 Frauen sind in Führungsgremien im Gesundheitswesen stark unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern. Wir machen in einem Antrag konkrete Vorschläge, wie der Anteil von Frauen in den Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens erhöht werden kann. Deutsche Außenpolitik Fachgespräch "Feministisch, global, gerecht?" 21.01.2019 Von Januar 2019 an hat Deutschland für zwei Jahre einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen inne. Wir haben daher mit ExpertInnen diskutiert, wie die deutsche Außenpolitik in allen Bereichen feministischer werden kann. Gleichberechtigung 100 Jahre Frauenwahlrecht 17.01.2019 Vor 100 Jahren, am 12. November 1918, verkündete der Rat der Volksbeauftragten das allgemeine, gleiche, geheime, direkte Wahlrecht „für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen“. Klimakrise Klima und Geschlechtergerechtigkeit 17.12.2018 Fachgespräch über Frauen im globalen Süden als wichtige Akteurinnen im Kampf gegen die Klimakrise. Wissenschaft Wissenschaft braucht ein weltoffenes Land 13.12.2018 Um Abschottung und Wissenschaftsanfeindung etwas entgegen zu setzen, fordern wir in unserem Antrag, dass wir nicht nur die Bedingungen im deutschen Wissenschaftssystem für deutsche und ausländische WissenschaftlerInnen attraktiver machen, sondern auch international für Wissenschaftsfreiheit eintreten. Menschenrechte Menschenrechte respektieren, schützen und fördern 07.12.2018 Am 7. Dezember 2018 feierten wir mit AktivistInnen und Interessierten den 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wir diskutierten mit 300 Gästen in diversen Foren über aktuelle Herausforderungen des Menschenrechtsschutzes. Fachgespräch Mehr Frauenpower in der Digitalisierung 26.10.2018 Ob IT-Sicherheit, Software-Entwicklung oder Künstliche Intelligenz - wir brauchen im Digitalbereich deutlich mehr Frauen in Hörsälen, Forschung und Unternehmen. Wie das zu schaffen ist, haben wir mit ExpertInnen diskutiert. Parlamentarischer Abend 100 Jahre Frauenwahlrecht 12.10.2018 Unter dem Motto ‚Gut gekämpft, Schwestern!‘ feierten die grüne Bundestagsfraktion und viele Gäste bei einem Parlamentarischen Abend im Bundestag 100 Jahre Frauenwahlrecht und diskutierten über feministische Herausforderungen unserer Zeit. Fachgespräch LIVESTREAM: Besser mit Frauen. Wir gestalten Digitalisierung 12.10.2018 Aufzeichnung des Livestreams zum Fachgespräch "Besser mit Frauen - wir gestalten Digitalisierung" vom 12. Oktober 2018. Mehr Frauen in die Parlamente Demokratie braucht Frauen 10.07.2018 Der Frauenanteil im Bundestag ist mit der letzten Wahl deutlich gesunken. Auch in den Landtagen und Kommunen ist keine gleichberechtigte Vertretung von Frauen in Sicht. Die Verantwortung dafür liegt zu allererst bei den Parteien, die Kandidatinnen und Kandidaten nominieren und zur Wahl stellen. Fachgespräch Bildung von Mädchen weltweit stärken 27.06.2018 Die G7-Staaten haben beim Gipfel in Kanada eine Erklärung zur weltweiten Stärkung der Bildung von Mädchen verabschiedet. Mädchen sind 2,5 fach stärker davon betroffen nicht in die Schule gehen zu können als Jungen. Mit ExpertInnen haben wir diskutiert wie eine Stärkung der Bildung für Mädchen in die Praxis umgesetzt werden kann. Mädchen-Zukunftstag Girls' Day in der grünen Bundestagsfraktion 26.04.2018 Zum bundesweiten Girls‘ Day lädt auch die grüne Bundestagsfraktion jedes Jahr Mädchen in den Bundestag ein. Damit wollen wir den Mädchen Lust machen auf eine Ausbildung in der Politik, die Bundestagsfraktion als Arbeitgeberin vorstellen und gleichzeitig die abstrakte Politik nahbarer machen.
Stiefkindadoptionen Diskriminierung lesbischer Elternpaare abgewendet 11.12.2020 Die Regierungspläne zur Vertiefung der Diskriminierung von Regenbogenfamilien wurden im Vermittlungsausschuss erfolgreich abgewehrt. Das ist ein großer Erfolg grüner Beharrlichkeit sowohl im Bundestag als auch im Bundesrat.
Diskriminierung Antidiskriminierungsstelle stärken 30.11.2020 Die Antidiskriminierungstelle des Bundes muss aufgewertet werden, damit Verzögerungen und Kungelei um die Besetzung ihrer Leitung nicht mehr möglich sind. Sie sollte von Ministerien unabhängig sein, wie das Europarecht verlangt, und die Leitung vom Bundestag gewählt werden.
Frauenhäuser und Prävention Frauen besser vor Gewalt schützen 25.11.2020 Frauenhäuser bieten Zuflucht und Schutz für von Gewalt betroffene Frauen. Aber seit Jahren gibt es nicht genug Plätze für Frauen in Not und ihre Kinder. Viele der Frauenhäuser sind unterfinanziert. Wir fordern einen Rechtsanspruch auf Hilfe und Unterstützung.
Gewalt gegen Frauen Hasskriminalität gegen Frauen erfassen und wirksam bekämpfen 19.11.2020 Mit unserem Antrag „Hasskriminalität und andere Formen von Gewalt gegen Frauen endlich erfassen und wirksam bekämpfen“ möchten wir aufzeigen, was jetzt seitens der Bundesregierung gegen Gewalt gegen Frauen und für mehr Prävention in diesem Bereich getan werden muss.
Geschlechtergerechte Gesundheitspolitik Mehr Geschlechterperspektive für ein besseres Gesundheitswesen 17.11.2020 Fehlt in der Gesundheitspolitik der Blick auf das biologische und soziale Geschlecht, kommt unter dem Strich eine Gesundheitsversorgung heraus, die vielen von uns nicht gerecht wird. Für ein gerechtes Gesundheitssystem müssen geschlechtsspezifische Besonderheiten berücksichtigt werden.
Internationale Frauenrechte Feministische Außenpolitik für ein friedliches Zusammenleben 29.10.2020 Schweden und Kanada haben vorgemacht, wie eine erfolgreiche feministische Außenpolitik aussehen kann und welche Chancen sie bietet. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich dieser Politik zu verschreiben und damit die internationalen Beziehungen gerechter und inklusiver zu machen.
Parité-Kommission Mehr Frauen in die Parlamente 28.10.2020 Frauen machen die Hälfte der Bevölkerung aus, im derzeitigen Bundestag liegt der Frauenanteil bei nur 31 Prozent - so niedrig wie zuletzt vor 19 Jahren. Es ist höchste Zeit, diesen Anteil im Bundestag deutlich zu erhöhen. Wir wollten gemeinsam aus der Mitte des Parlaments zu einem Konsens zu kommen. Doch diesen hat die Große Koalition blockiert.
Hebammen Geburtshilfe – von Anfang an gut versorgt 22.09.2020 Wir wollen Hebammen und Geburtshelferinnen stärken, damit Eltern vor, während und nach der Geburt die Betreuung bekommen, die sie sich wünschen.
Alleinerziehende Bessere Bedingungen für Alleinerziehende schaffen 23.07.2020 In jeder fünften Familie leben Kinder allein mit einem Elternteil im Haushalt. Alleinerziehende leisten eine Menge, mit Bravour. Wir Grüne im Bundestag wollen, dass sie die Unterstützung bekommen, die sie brauchen.
Benachteiligung Geschlechtergerecht aus der Corona-Krise 17.07.2020 Die Begleiterscheinungen und die Folgen der Corona-Krise sind nicht geschlechtsneutral. Um in der Krise bestehende Ungleichheiten nicht noch weiter zu verschärfen, braucht es einen geschlechtspezifischen Ansatz.
Interview Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise 17.06.2020 Katrin Göring-Eckardt im Interview auf SPIEGEL.de zu den Folgen der Krise für die Geschlechtergerechtigkeit und die verpassten Chancen im Konjunkturpaket der Koalition.
Stiefkindadoptionen Rückschlag für Regenbogenfamilien 28.05.2020 Das Adoptionshilfegesetz beinhaltet die dringend notwendige Reform des Adoptionsrechts, die dem Kindeswohl dient. Zugleich vertieft es die Diskriminierung von Regenbogenfamilien. Das muss verhindert werden.
Equal Pay Day Ungleichheit bleibt - Entgelttransparenzgesetz wirkungslos 17.03.2020 Fast drei Jahre nach Einführung des Entgelttransparenzgesetzes fällt die Evaluation enttäuschend aus. Die Bundesregierung muss jetzt an den wesentlichen Stellschrauben des Gesetzes drehen, sonst bleibt es wirkungslos.
Schwangerschaftsabbruch 219 a – Selbstbestimmung statt Bevormundung 22.01.2020 Die Neuregelung der Bundesregierung zum Paragrafen 219a Strafgesetzbuch (StGB) löst keine Probleme, sondern schafft neue. Das wird nach der Reform vom Februar 2019 immer deutlicher. Wir Grüne im Bundestag fordern die Streichung des Paragrafen 219a StGB. Ungewollt schwangere Frauen brauchen umfassenden und schnellen Zugang zu Informationen.
Parlamentarischer Abend Frauenpower für Europa 27.09.2019 Frauenpower für Europa! Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur standen im Mittelpunkt unseres Parlamentarischen Abends in Clärchens Ballhaus in Berlin. Gemeinsam haben wir über die Stärke und Stärkung von Frauen in Europa diskutiert.
Gleichstellung Frauenanteil in der Wissenschaft in Deutschland weit hinter EU-Durchschnitt 16.08.2019 Je höher die Karrierestufe in der Wissenschaft, desto dünner ist die Luft für Frauen. Das gilt EU-weit, aber besonders für Deutschland. Wir Grüne im Bundestag haben bei der Bundesregierung nachgefragt und sehen weiterhin klare Förder- und Forschungslücken.
Pränataldiagnostik Vorgeburtliche genetische Bluttests 11.04.2019 Der Bundestag hat sich in einer Orientierungdebatte darüber ausgetauscht, ob Krankenkassen bei Risiko-Schwangerschaften künftig Bluttests auf ein Down-Syndrom des Kindes vor der Geburt bezahlen sollen. Bei diesem sehr sensiblen Thema gehen die Meinungen auseinander.
Girls´Day Mädchentag in der Bundestagsfraktion 28.03.2019 Zum Girls‘ Day - dem „bundesweiten Berufsorientierungstag“ - lädt die Bundestagsfraktion jedes Jahr Mädchen in den Bundestag ein. Politik kann so aus nächster Nähe betrachtet wer-den. Die Bundestagsfraktion stellt sich als Arbeitgeberin vor.
Gleichstellung Parlamentarischer Abend zum Frauentag 2019 19.03.2019 Zum Internationalen Frauentag 2019 lud die grüne Bundestagsfraktion zum Parlamentarischen Abend ins Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ein. Die Gäste Anne-Marie Descôtes, französische Botschafterin in Deutschland und Siona Cahill von der Union of Students in Irland berichteten über Gleichberechtigung und die Diskussionen darum in ihren Ländern.
Internationaler Frauentag Möge die Macht mit uns sein! 07.03.2019 Frauenpolitische Themen werden breit diskutiert. Zwar hat sich einiges verbessert, aber klar ist: es muss sich viel mehr tun. Ein Jahr große Koalition hat nichts gebracht. Das zeigen die Debatten um den §219a, den steigenden Männeranteil in deutschen Parlamenten oder die mangelnde Finanzierung der Frauenhäuser.
Familienplanung Verhütung darf nicht am Einkommen scheitern 21.02.2019 Was die Koalition im Rahmen ihres Kompromisses zum § 219a zur Abgabe von Verhütungsmitteln sagt, ist ähnlich unzureichend wie der Kompromiss selbst. Eine selbstbestimmte Verhütung darf nicht an den finanziellen Möglichkeiten scheitern.
Gleichberechtigung Die Hälfte der Macht 19.02.2019 Frauen sind in Führungsgremien im Gesundheitswesen stark unterrepräsentiert. Das wollen wir ändern. Wir machen in einem Antrag konkrete Vorschläge, wie der Anteil von Frauen in den Entscheidungsgremien des Gesundheitswesens erhöht werden kann.
Deutsche Außenpolitik Fachgespräch "Feministisch, global, gerecht?" 21.01.2019 Von Januar 2019 an hat Deutschland für zwei Jahre einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen inne. Wir haben daher mit ExpertInnen diskutiert, wie die deutsche Außenpolitik in allen Bereichen feministischer werden kann.
Gleichberechtigung 100 Jahre Frauenwahlrecht 17.01.2019 Vor 100 Jahren, am 12. November 1918, verkündete der Rat der Volksbeauftragten das allgemeine, gleiche, geheime, direkte Wahlrecht „für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen“.
Klimakrise Klima und Geschlechtergerechtigkeit 17.12.2018 Fachgespräch über Frauen im globalen Süden als wichtige Akteurinnen im Kampf gegen die Klimakrise.
Wissenschaft Wissenschaft braucht ein weltoffenes Land 13.12.2018 Um Abschottung und Wissenschaftsanfeindung etwas entgegen zu setzen, fordern wir in unserem Antrag, dass wir nicht nur die Bedingungen im deutschen Wissenschaftssystem für deutsche und ausländische WissenschaftlerInnen attraktiver machen, sondern auch international für Wissenschaftsfreiheit eintreten.
Menschenrechte Menschenrechte respektieren, schützen und fördern 07.12.2018 Am 7. Dezember 2018 feierten wir mit AktivistInnen und Interessierten den 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wir diskutierten mit 300 Gästen in diversen Foren über aktuelle Herausforderungen des Menschenrechtsschutzes.
Fachgespräch Mehr Frauenpower in der Digitalisierung 26.10.2018 Ob IT-Sicherheit, Software-Entwicklung oder Künstliche Intelligenz - wir brauchen im Digitalbereich deutlich mehr Frauen in Hörsälen, Forschung und Unternehmen. Wie das zu schaffen ist, haben wir mit ExpertInnen diskutiert.
Parlamentarischer Abend 100 Jahre Frauenwahlrecht 12.10.2018 Unter dem Motto ‚Gut gekämpft, Schwestern!‘ feierten die grüne Bundestagsfraktion und viele Gäste bei einem Parlamentarischen Abend im Bundestag 100 Jahre Frauenwahlrecht und diskutierten über feministische Herausforderungen unserer Zeit.
Fachgespräch LIVESTREAM: Besser mit Frauen. Wir gestalten Digitalisierung 12.10.2018 Aufzeichnung des Livestreams zum Fachgespräch "Besser mit Frauen - wir gestalten Digitalisierung" vom 12. Oktober 2018.
Mehr Frauen in die Parlamente Demokratie braucht Frauen 10.07.2018 Der Frauenanteil im Bundestag ist mit der letzten Wahl deutlich gesunken. Auch in den Landtagen und Kommunen ist keine gleichberechtigte Vertretung von Frauen in Sicht. Die Verantwortung dafür liegt zu allererst bei den Parteien, die Kandidatinnen und Kandidaten nominieren und zur Wahl stellen.
Fachgespräch Bildung von Mädchen weltweit stärken 27.06.2018 Die G7-Staaten haben beim Gipfel in Kanada eine Erklärung zur weltweiten Stärkung der Bildung von Mädchen verabschiedet. Mädchen sind 2,5 fach stärker davon betroffen nicht in die Schule gehen zu können als Jungen. Mit ExpertInnen haben wir diskutiert wie eine Stärkung der Bildung für Mädchen in die Praxis umgesetzt werden kann.
Mädchen-Zukunftstag Girls' Day in der grünen Bundestagsfraktion 26.04.2018 Zum bundesweiten Girls‘ Day lädt auch die grüne Bundestagsfraktion jedes Jahr Mädchen in den Bundestag ein. Damit wollen wir den Mädchen Lust machen auf eine Ausbildung in der Politik, die Bundestagsfraktion als Arbeitgeberin vorstellen und gleichzeitig die abstrakte Politik nahbarer machen.