Deutschland wird Waldbrandland

Die Waldbrände unter anderem bei Potsdam sind eine dringende Warnung: die Gefahr nimmt auch bei uns zu, Deutschland wird Waldbrandland. Die Bundesregierung muss sich auf solche Situationen besser vorbereiten. Sie hat sich zu lange in Sicherheit gewähnt.
Wegen der Klimakrise werden wir sie in Zukunft vermutlich leider häufiger Trockenheit, Waldbrandgefahr und auch Waldbrände erleben. Einerseits muss die Bundesregierung mit wirksameren Klimaschutzmaßnahmen mehr vorbeugen, andererseits muss sie gerüstet sein.
Deutschland braucht Ausrüstung
Für den möglichen Fall großer Waldbrände braucht es ausreichende Spezialisten und eine gute Ausrüstung zum Beispiel mit Löschflugzeugen. Dazu braucht es Zusammenarbeit und Pläne auch auf Bundesebene.
Waldbrand-Prävention ist wichtig
Dazu gehören wichtige Vorsorgemaßnahmen wie Schutzstreifen und Waldbrandriegel sowie der Umbau von Monokultur-Nadelwäldern hin zu Mischwäldern, die weniger brandgefährdet und außerdem ökologisch viel vorteilhafter sind.
Neben der Gefahr für Leib und Leben und wirtschaftlichem Verlust ist es auch schlecht für Umwelt und Klima, wenn große Waldflächen den Flammen zum Opfer fallen. Denn der Wald leistet selbst einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Es ist ein Teufelskreis: weniger Wald bedeutet auch verschärfte Klimakrise und dadurch wiederum noch mehr Waldbrandgefahr.