Wirtschaftswachstum

Impulse durch das Wachstumschancengesetz

Mit dem Wachstumschancengesetz setzen wir einen Anreiz für Wirtschaftswachstum und klimafreundliche Investitionen. Und wir stärken die Forschung und den Ausbau von Zukunftstechnologien. Im Bild: Eine Forschungsanlage für Batteriespeicher. picture alliance/Uli Deck
20.11.2023
  • Der Bundestag hat mit den Stimmen der Ampelkoalition das Wachstumschancegesetz verabschiedet, mit dem die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland gestärkt wird.
  • Durch gezielte Konjunkturimpulse, etwa die Klimaschutz-Investitionsprämie und verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten, werden Unternehmen unterstützt. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren durch gezielte Förderungen, wie eine deutlich angehobene Sonderabschreibung und eine erhöhte Forschungszulage.
  • Durch die Kombination aus der degressiven Abschreibung für neue Wohngebäude und den Verbesserungen bei den Sonderabschreibungen für den ökologischen Mietwohnungsneubau wird neuer Wohnraum gefördert.

Mit dem Wachstumschancengesetz unterstützen wir Unternehmen im weltweiten Wettbewerb um die Märkte der Zukunft. Besonders durch die wesentliche Erweiterung der steuerlichen Forschungsförderung sowie die Investitionsprämie für Klimaschutz werden gezielt Zukunftsinvestitionen angereizt.

Impulse für Forschung

Das Wachstumschancengesetz setzt nicht nur Konjunkturimpulse, Unternehmen werden auch durch Maßnahmen zum Bürokratieabbau wie der Anhebung vieler Schwellenwerte entlastet. 

Von den Maßnahmen können gerade auch kleinere und mittlere Unternehmen profitieren. Diese erhalten in Zukunft bei der Forschungszulage einen Zuschlag und können eine Sonderabschreibung in Höhe von 50 Prozent der Anschaffungskosten von beweglichen Wirtschaftsgütern bereits im Anschaffungsjahr steuerlich geltend machen.

Impulse für ökologische Investitionen

Wir Grüne im Bundestag haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass durch die verbesserten Bedingungen bei den Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau insbesondere der ökologische Neubau gestärkt wird. Zusammen mit der Einführung der degressiven Gebäudeabschreibung schaffen wir damit einen echten Booster für die Bauwirtschaft.

Zudem haben wir erreicht, dass die Bedingungen, unter denen bei der Dienstwagenbe­steuerung Hybrid-Pkw gefördert werden, deutlich ökologischer ausgestaltet werden.

Auch Arbeitnehmer*innen profitieren

Das Wachstumschancengesetz kommt nicht nur den Unternehmen zugute: Es profitieren auch zahlreiche Arbeitnehmer*innen von der Anhebung der Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand. Zugleich haben wir mit den Koalitionspartnern vereinbart, dass schnellstmöglich eine Reform der Lohnsteuerklassen erfolgen wird – ein echter Fortschritt in Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und das Setzen von Arbeitsanreizen, der auch aus dem Handwerk positiv gesehen wird.

Zudem sind wir mit dem Wachstums­chancen­gesetz den nächsten Schritt zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Renten gegangen und haben eine Mitteilungspflicht für nationale Steuergestaltungen eingeführt. Diese hilft im Kampf gegen aggressive Steuer­um­gehungen und fördert damit einen fairen Wettbewerb, der gerade auch dem Mittelstand und kleinen Unternehmen zugutekommt.

Nicht zuletzt haben wir erreicht, dass die Belastung der Kommunen durch die Änderungen bei der steuerlichen Verlustverrechnung, die Investitionen nicht unmittelbar anreizt, gemindert wird.

Auch in Zukunft werden wir uns weiter für den Ausbau von Zukunftstechnologien in Deutschland einsetzen: Wir Grüne im Bundestag haben in den Verhandlungen zum Wachstums­chancengesetz erreicht, dass die Investitionsprämie weiter ausgebaut wird. Bald wird neben den bisher begünstigten Energieeffizienzmaßnahmen bald auch die Produktion von Klimatechnologien wie Solar-, Wasserstoff- und Batterietechnologie gefördert wird.

Bundestagsreden