Veröffentlicht am

OECD-Studie ist deutlicher Handlungsauftrag für die Bundesregierung

Zur Vorstellung der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick 2025“ erklärt Dr. Anja Reinalter, Parlamentarische Geschäftsführerin und Mitglied im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 

Die OECD-Auswertung zeigt erneut, dass in Deutschland die sozialen Unterschiede beim Bildungserfolg im internationalen Vergleich sehr hoch sind. Das betrifft die Chancen auf einen Hochschul- oder höheren Berufsabschluss ebenso wie grundlegende Lesefähigkeiten. 

Der Bund muss Länder und Kommunen mit gezielten Investitionen in die Bildung stärker unterstützen. Dazu gehören zusätzliche Mittel für Kitas, den Ganztagsausbau, einen aufgestockten Digitalpakt 2.0 sowie die Sanierung von allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die Mittel hierfür stünden mit dem Sondervermögen Infrastruktur bereit, aber die Bundesregierung nutzt diese kaum für wirklich zusätzliche Investitionen in die Bildungsinfrastruktur.  

15 Prozent aller jungen Erwachsenen haben keinen Berufsabschluss. Damit bildet Deutschland unter den OECD-Ländern eines der Schlusslichter. Die Bundesregierung muss jetzt in Weiterbildung investieren und die Wege zu einem qualifizierten Berufsabschluss durch Teilqualifikationen ausbauen. Um mehr junge Menschen in eine Ausbildung zu bringen, brauchen wir beste Rahmenbedingungen für die Berufliche Bildung. Die Bundesregierung muss jetzt Mittel für eine Reform des Aufstiegs-BAföG bereitstellen, um mehr Menschen eine Fortbildung zu ermöglichen. 

Eine große Baustelle sind die grundlegenden Lesekompetenzen. Mehr als 20% aller Erwachsenen in Deutschland erreichen hier nur die niedrigste Kompetenzstufe. Die AlphaDekade hat gezeigt, dass innovative Konzepte und Lernangebote wirken. Betroffene wurden erreicht und Vorurteile konnten abgebaut werden. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass diese erfolgreiche Arbeit auch nach dem Auslaufen der AlphaDekade 2026 fortgeführt wird. Grundkompetenzen müssen entlang der gesamten Bildungskette gestärkt werden, von der frühkindlichen Bildung über die Schule und Ausbildung bis in die Weiterbildung.