Veröffentlicht am

Reform des Bundesdatenschutzgesetzes kommt

  • Wir verbessern den Grundrechts- und Verbraucherschutz im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und sorgen für bessere Anwendbarkeit. Damit setzen wir Ergebnisse einer Evaluierung des Gesetzes um.
  • Wir schaffen klare, diskriminierungsfreie Regelungen für das unter anderem durch die SCHUFA und andere Auskunfteien praktizierte Bonitäts-Scoring.
  • Die Datenschutzkonferenz soll institutionalisiert werden. Dies führt zu einer verbesserten Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden von Bund und Ländern und einer einheitlicheren Anwendung des Datenschutzrechtes. Unternehmen und Bürger*innen profitieren davon.

Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu reformieren. Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat hat dazu einen Gesetzentwurf erarbeitet, der am 7. Februar 2024 im Bundeskabinett beschlossen wurde. Nun beginnt das parlamentarische Verfahren im Deutschen Bundestag mit der ersten Lesung am 15. Mai 2024. Als Grüne Bundestagsfraktion setzen wir uns für weitere Verbesserungen des Gesetzes ein.

Durch die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes stärken wir den Grundrechts- und Verbraucherschutz, schaffen mehr Rechtssicherheit für Unternehmen und erhöhen Transparenz und damit auch Akzeptanz von Datenverarbeitungen.

Dr. Konstantin von Notz

Stärkung der Datenschutzkonferenz

Im Rahmen der anstehenden Reform ist beabsichtigt, Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umzusetzen. Insbesondere soll dem Anliegen einer Verbesserung von Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes, insbesondere durch eine Institutionalisierung der Datenschutzkonferenz (DSK), Rechnung getragen werden. Die Datenschutzkonferenz setzt sich aus den Datenschutz-Aufsichtsbehörden auf Bundes- und auf Landesebene zusammen  Sie fördert die Koordinierung und die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden und sorgt für eine einheitliche Auslegung des Datenschutzrechts. Bislang ist dies nicht gesetzlich geregelt. Vor allem auf unser Drängen hin wird dafür nun endlich eine gesetzliche Grundlage geschaffen. In den parlamentarischen Verhandlungen setzen wir uns für weitere Verbesserungen des Gesetzentwurfes im Hinblick auf eine einheitliche Rechtsanwendung durch die Datenschutzbehörden ein. Durch eine einheitlichere Rechtsanwendung verbessern wir den Schutz der Grundrechte Betroffener und schaffen mehr Rechtssicherheit für Unternehmen. Damit schaffen wir klare Vorteile für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Wir schaffen klare Zuständigkeiten

Darüber hinaus adressiert der Entwurf weitere Änderungsbedarfe, die sich aus der Evaluierung des BDSG ergeben haben. So sollen beispielsweise Zuständigkeiten der Datenschutzaufsicht klarer geregelt werden. Unternehmen sowie Einrichtungen, die Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder für statistische Zwecke verarbeiten, sollen die Möglichkeit erhalten, statt mehrerer zukünftig nur eine Aufsichtsbehörde als Ansprechpartner für ihr Datenverarbeitungsvorhaben zu erhalten.

Bonitäts-Scoring – endlich klare Vorgaben gegen Diskriminierung

Ob Abschluss eines Mietvertrages, Einrichtung eines Kontos, Bestellungen im Internet: Für viele Geschäfte ist es für Bürger*innen essentiell wichtig, einen positiven Score-Wert (umgangssprachlich: „SCHUFA-Score“) nachweisen zu können. Neben der SCHUfA gibt es zahlreiche weitere „Auskunfteien“. Bislang ist es den Unternehmen weitgehend selbst überlassen, wie sie diese Werte berechnen. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass auch solche personenbezogenen Daten in die Berechnung einfließen, die diskriminierenden Charakter haben (wie zum Beispiel der Wohnort).

Wir als Grüne Bundestagsfraktion setzen uns bereits seit langem dafür ein, das Scoring so zu regeln, dass ein hohes Maß an Transparenz gilt und Diskriminierungen ausgeschlossen sind. Mit der anstehenden Reform des Bundesdatenschutzgesetzes soll dies nun erreicht werden.

Uns ist klar: Scoring-Verfahren müssen transparent und gerecht gestaltet sein, um Diskriminierung zu verhindern. Bei der Reform des Bundesdatenschutzgesetzes können wir jetzt dafür eine klare Grundlage schaffen.

Misbah Khan

Weitere Meldungen zum Thema

Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen

Der jährliche Lagebericht des BSI macht erneut unmissverständlich deutlich, wie dringend bei unserer IT-Sicherheit Handlungsbedarf besteht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen
Digitalabgabe für starke Medien und Kultur

Wir fordern die Bundesregierung auf, eine Abgabe auf Werbeumsätze von Onlineplattformen einzuführen, um Medienvielfalt, Kultur und Medienkompetenz zu stärken.

Fachtext
Fachtext: Digitalabgabe für starke Medien und Kultur
Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden

Die Entkriminalisierung ethischer Hacker ist sinnvoll, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Denn dafür ist nicht immer nur mehr Strafrecht die Lösung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden
Überfällige Absage an die Chatkontrolle – Blick auf zielführende Maßnahmen richten!

Die Absage an die Chatkontrolle ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Vertraulichkeit privater Kommunikation.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Überfällige Absage an die Chatkontrolle – Blick auf zielführende Maßnahmen richten!
Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen

Die kritischen Stimmen gegen die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle werden immer lauter. Mit einem Antrag im Bundestag schlagen wir zielgerichtete Alternativen für einen besseren Schutz junger Menschen vor.

Fachtext
Fachtext: Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hallo Fortschritt

Der Staat soll digitaler werden. Wir schaffen die Voraussetzungen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Hallo Fortschritt