Veröffentlicht am

Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen

  • Der Bundestag hat die neue "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" diskutiert.
  • Die Strategie setzt sich zum Ziel, gesellschaftlichen, technologischen und geopolitischen Herausforderungen mit unternehmerischen Ideen zu begegnen.
  • Wir wollen, dass nachhaltige und soziale Geschäftsmodelle einen verbesserten Zugang zu finanzieller Unterstützung erhalten und Gründungen leichter werden.

Die "Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen" ist ein wichtiger Meilenstein für nachhaltige und soziale Geschäftsmodelle. Diese haben es am Markt bislang oft schwerer als konventionelle Unternehmen. Sie sind weniger auf schnelle, hohe Gewinne, als auf gesellschaftlichen Mehrwert ausgelegt, sind damit aber oft aber Treiber Sozialer Innovationen. Wir sorgen dafür, dass diese Unternehmen einen erleichterten Zugang zu finanzieller Unterstützung erhalten. Denn davon haben alle etwas.

Mit der Strategie erfüllen wir ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag.

Soziale Innovationen für eine gerechte und resiliente Gesellschaft

Soziale Innovationen tragen dazu bei, unsere Gemeinschaft zu stärken. Mit der Strategie fördern wir kreative Lösungsansätze, die dazu beitragen, Probleme zu lösen oder neue gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen. Dabei wollen wir die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft noch besser unterstützen – etwa im Rahmen der neuen Deutschen Agentur für Transformation und Innovation (DATI), der Verbesserung von Ausgründungen aus der Wissenschaft oder die Förderung der sozial-ökologischen Forschung. So tragen wir zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei und  schaffen neue Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Faire Lieferketten für eine klimaneutrale Produktion

Ein Schwerpunkt der Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen liegt auf der Förderung fairer und nachhaltiger Lieferketten. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der Produkte und Rohstoffe oft über lange und komplexe Wege gehandelt werden. Für uns ist es von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass diese Lieferketten auf fairen Arbeitsbedingungen beruhen und die Umwelt nicht ausbeuten. Die Strategie zielt darauf ab, Transparenz und Verantwortlichkeit in diesem Bereich zu optimieren und die Umstellung auf klimaneutrale Produktion zu fördern. Dies schafft neue Chancen für Unternehmen, die auf nachhaltige Praktiken setzen.

Bessere Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften

Gemeinwohlorientierte Ansätze sind nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern Unternehmen übernehmen damit auch soziale und ökologische Verantwortung. Sozialunternehmen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen sind schon jetzt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir werden sie weiter stärken. Wir bauen die Finanzierungsmöglichkeiten aus und arbeiten daran, die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientertes Wirtschaften und daran, eine geeignete Rechtsform für Unternehmen mit gebundenem Vermögen zu schaffen.

Weitere Meldungen zum Thema

Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln

Europa braucht eine regelbasierte Handelspolitik. Der Zolldeal hat mit Regeln und Fairness aber nichts zu tun. Er wird Unternehmen, Beschäftigten und dem Klima schaden. Wir schlagen 10 Punkte für ein starkes Europa vor.

Fachtext
Fachtext: Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln
EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz

Merz hat als Kanzler die Verhandlungslinie der EU geschwächt. Seine Forderung nach einem schnellen Deal hat von der Leyen unter Druck gesetzt und ist mitverantwortlich dafür, dass die EU ihre Kerninteressen nicht durchsetzen konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz
Absage an eine Digitalabgabe

Eine europäische Digitalsteuer ist überfällig, um die Macht der Tech-Oligarchen zu begrenzen, die unsere Demokratie und soziale Marktwirtschaft gefährden. Katheri-na Reiches Absage daran ist fatal.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Absage an eine Digitalabgabe
Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer

Mit Friedrich Merz und Lars Klingbeil bleibt Strom für die breite Mehrheit der Bevölkerung, für das Handwerk und viele kleine Unternehmen teuer.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer
Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte

Wir unterstützen die Pläne der EU zum Abschied von russischem Gas. Das ist der richtige Schritt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft