Veröffentlicht am

Abzug aus Afghanistan wird untersucht

  • Die deutsche Friedensmission in Afghanistan endete im August 2021 unter dramatischen Umständen.
  • Der Bundestag hat nun auf Antrag der Ampelkoalition einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) eingesetzt, in dem die im Rahmen des Abzugs aus Afghanistan durchgeführte militärische Evakuierungsmission aufgearbeitet wird.
  • Der Ausschuss hat am 08. Juli die Arbeit aufgenommen, die Untersuchung wird sich auf den Zeitraum vom 29. Februar 2020 bis zum 30. September 2021 erstrecken.

Dramatische Evakuierung nach 20 Jahren in Afghanistan

Nach beinahe 20 Jahren endete mit dem Abschluss der militärischen Evakuierungsoperation aus Kabul am 27. August 2021 die deutsche Friedensmission in Afghanistan - unter dramatischen Umständen. Aufgrund des Zusammenbruchs der afghanischen Regierung und Sicherheitskräfte sowie des hastigen Abzugs der USA mussten deutsche Staatsbürger*innen und bedrohte Ortskräfte in kürzester Zeit unter erschwerten Bedingungen evakuiert werden.

Trotz des großen Einsatzes der deutschen Kräfte vor Ort – des Auswärtigen Amtes, des Bundesnachrichtendienstes, der Bundespolizei und der Bundeswehr, der politischen Stiftungen sowie zahlreicher Entwicklungsorganisationen – konnten viele afghanische Ortskräfte deutscher Stellen, ohne die das Engagement in Afghanistan nicht möglich gewesen wäre, nicht rechtzeitig aus Afghanistan herausgebracht werden.

Notwendige Aufbereitung

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss wird die Umstände der militärischen Evakuierungsoperation aufklären. Er wird auch den fragwürdigen Umgang mit den afghanischen Ortskräften untersuchen, die in den vergangenen Jahren für deutsche Stellen arbeiteten und besonders bedroht waren.

Dabei soll auch untersucht werden, ob der Deutsche Bundestag jeweils zeitnah und angemessen über die Lage und die Planungen unterrichtet wurde. Es geht darum, Prozesse, Strukturen und Fehler zu beleuchten und Schlussfolgerungen für die Zukunft aufzuzeigen.

Die Untersuchung wird sich auf den Zeitraum vom 29. Februar 2020, dem Abschluss des Abkommens zwischen der US-Regierung unter Ex-Präsident Donald Trump und Vertretern der Taliban in Doha, bis zum Ende des Mandates zum Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur militärischen Evakuierung aus Afghanistan am 30. September 2021 erstrecken.

Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden

Es ist ungewöhnlich, dass Regierungsfraktionen einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Untersuchungsausschüsse gelten als schärfstes Schwert der Opposition. Dieser Parlamentarische Untersuchungsausschuss und die Aufarbeitung der Fehler und Schwachstellen ist aber für uns Grüne im Bundestag ein Herzensanliegen.

Es ist Teil der politischen Verantwortung gegenüber den zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich unter höchster Gefahr und unter dramatischen Umständen für die Rettung von bedrohten Menschen eingesetzt haben.

Ihnen und jenen, denen es nicht gelungen ist, das Land rechtzeitig zu verlassen oder die noch kurz zuvor nach Afghanistan abgeschoben wurden, ist die damalige Bundesregierung Antworten schuldig.

Ausschuss nimmt Arbeit auf

Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Ralf Stegner (SPD) hat mit der konstituierenden Sitzung am 08. Juli 2022 seine Arbeit aufgenommen und die ersten Verfahrens- und Beweisbeschlüsse gefasst.

Die erste Sitzung zur Beweisaufnahme soll am 22.September 2022 stattfinden. In einer öffentlichen Anhörung werden Sachverständige zur Lage der Zivilgesellschaft und der Institutionen in Afghanistan und zur militärischen Lage zum Zeitpunkt des Doha-Abkommens gehört.

Die grüne Bundestagsfraktion ist mit Robin Wagener (Obmann) und Sara Nanni vertreten. Stellvertretende Mitglieder sind Canan Bayram und Jamila Schäfer.

Enquete-Kommission soll Lehren aus 20jährigem Einsatz ziehen

Einen breiteren Ansatz verfolgt die ebenfalls vom Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission. Sie soll aus dem mehr als 20-jährigen vielfältigen und in das internationale Engagement eingebetteten Einsatz Deutschlands in Afghanistan Lehren für das künftige militärische und zivile internationale Engagement Deutschlands und den Vernetzten Ansatz zu ziehen.

Weitere Meldungen zum Thema

Konstantin von Notz zum Urteil im Aserbaidschan-Prozess

Der ehemalige CSU-Bundestagsabgeordnete und -Staatssekretär Eduard Lintner hat Geld aus dem autokratisch regierten Aserbaidschan nicht nur angenommen, sondern damit weitere Mandatsträgerinnen und -träger systematisch bestochen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Konstantin von Notz zum Urteil im Aserbaidschan-Prozess
Ankündigungen der Bundesregierung zu Gaza: Ein entschlossenes Signal bleibt aus

Alles, was das kaum mit Worten zu beschreibende Leid der hungernden Menschen in Gaza lindert, ist erst einmal richtig. Hilfe aus der Luft ist jedoch nur ein kleiner Tropfen auf die lodernde humanitäre Vollkatastrophe und reicht in keiner Weise aus.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ankündigungen der Bundesregierung zu Gaza: Ein entschlossenes Signal bleibt aus
EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz

Merz hat als Kanzler die Verhandlungslinie der EU geschwächt. Seine Forderung nach einem schnellen Deal hat von der Leyen unter Druck gesetzt und ist mitverantwortlich dafür, dass die EU ihre Kerninteressen nicht durchsetzen konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz
Katharina Dröge zum Leid der Zivilbevölkerung in Gaza

Das Leiden der Zivilbevölkerung in Gaza ist katastrophal und absolut nicht hinnehmbar. Menschen werden vertrieben.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zum Leid der Zivilbevölkerung in Gaza
Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz

Friedrich Merz kann die Frage nicht beantworten, ob er noch Kanzler einer handlungsfähigen Koalition ist. Das ist die verheerende Bilanz seiner ersten 70 Tage im Amt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft