Veröffentlicht am

Ausbildungen stärken und attraktiver machen

  • Ausbildungsberufe sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und des Sozialwesens.
  • Dennoch steigt die Anzahl junger Menschen ohne Berufs- oder Schulabschluss.
  • Der Koalitionsantrag beschreibt weitere erforderliche Schritte.


Ohne gut ausgebildete Handwerker, Techniker, Fachberufe im produzierenden Gewerbe, Pflegekräfte oder Erzieher*innen wären wir nicht das erfolgreiche Land, das wir sind.

Jedes Jahr absolvieren Hunderttausende junge Menschen eine duale oder schulische Berufsausbildung. Jedoch wurden jahrzehntelang negative Entwicklungen zu wenig beachtet. Die Zahl an jungen Menschen ohne irgendeinen Berufs- oder Schulabschluss steigt, auf zuletzt fast drei Millionen Menschen unter 34 Jahren. Ebenso führt die Alterung der Gesellschaft zu einer wachsenden Lücke bei Arbeits- und Fachkräften. Gleichzeitig bleiben jedes Jahr über 70.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, mehr als jeder zweite Ausbildungsbetrieb kann nicht alle Plätze besetzen. Paradoxerweise finden in anderen Regionen des Landes wiederum junge Menschen nicht ausreichend Ausbildungsplätze vor, etwa weil die Zahl der kleinen und mittleren regionalen Betriebe und damit auch Ausbildungsbetriebe seit Jahrzehnen sinkt. So bleiben auch zehntausende junge, motivierte Menschen pro Jahr ohne Ausbildungsplatz und verlassen ihre Heimatregion.

Ausbildungsgarantie und Orientierungspraktikum eingeführt

Als Koalition haben wir deswegen zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um die bereits attraktive berufliche Ausbildung zu stärken und noch bessere Rahmenbedingungen zu liefern. Wir haben mit der Ausbildungsgarantie eine Möglichkeit geschaffen, dass jeder junge Mensch zunächst eine Ausbildung beginnen kann, auch wenn es an Plätzen vor Ort mangelt. In diesem Zuge haben wir außerdem ein von der Bundesarbeitsagentur gefördertes Orientierungspraktikum eingeführt, ebenso neue Mobilitätszuschüsse. Mit einer Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung fördern wir Talente in der beruflichen Bildung ganz besonders, zum Beispiel durch zusätzliche Stipendien und Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Auch die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten erhalten eine moderne und neue Förderung.

Gleichzeitig verabreden die Regierungskoalitionen in ihrem Antrag weitere Bemühungen, um berufliche Bildung zu stärken. Die Berufsorientierung soll ausgebaut und dazu mehr Ausbildungsbotschafter*innen eingesetzt und überall Jugendberufsagenturen angeboten werden. Für uns Grüne im Bundestag besonders wichtig ist außerdem, dass wir den Deutschen Qualifikationsrahmen von einem unverbindlichen Instrument, mit dem Abschlüsse der beruflichen Bildung und das Studium vergleichbar gemacht werden, in ein Gesetz zu überführen. Dadurch schaffen wir mehr Gleichwertigkeit. Damit wollen wir jungen Menschen in Ausbildung auch ähnliche Möglichkeiten geben, einen Auslandsaufenthalt zu machen wie Studierende, über Erasmus+ oder einen Austauschdienst.

Verfahren für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen beschleunigen

Wir wollen Anerkennung für Kompetenzen: Verfahren für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen wollen wir beschleunigen und die Validierung von informellen Qualifikationen, die zum Beispiel durch reine Berufserfahrung erworben wurden, besser unterstützen. In Zusammenarbeit mit den Ländern wollen wir die letzten Ausbildungsgänge anpacken, in denen noch Schulgeld gezahlt werden muss und dies korrigieren. Ebenso wollen wir Daten und Forschung dazu verbessern, was mit Menschen nach der Schule und in der Ausbildung passiert, um besser verstehen zu können, warum Auszubildende ihre Ausbildung abbrechen oder nicht den passenden Ausbildungsberuf finden.

Antrag

Damit die Ausbildung eine verlässliche Zukunft garantiert

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

OECD-Studie ist deutlicher Handlungsauftrag für die Bundesregierung

Die OECD-Auswertung zeigt erneut, dass in Deutschland die sozialen Unterschiede beim Bildungserfolg im internationalen Vergleich sehr hoch sind.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: OECD-Studie ist deutlicher Handlungsauftrag für die Bundesregierung
Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen

Die aktuellen Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft in den USA sind weltweit spürbar. Unsere Antwort sind neue Formen der Zusammenarbeit, um Studierenden und Forschenden hierzulande eine Perspektive zu bieten und bedrohtes Wissen zu bewahren.

Fachtext
Fachtext: Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen
Denise Loop und Anna Lührmann: Sofortmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz

Wir brauchen eine Zeitenwende im Umgang mit Social Media. Dazu gehören klare Regeln mit einem Fokus auf Kinderrechte, die auch durchgesetzt werden. Verbote für Kinder und Jugendliche reichen nicht aus.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Denise Loop und Anna Lührmann: Sofortmaßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz
Ausbildungsstart 2025: AFBG reformieren, Bildungsinfrastruktur modernisieren

In diesen Tagen beginnen wieder viele junge Menschen ihre Ausbildung – ein wichtiger Schritt für ihre persönliche Zukunft und für die Wirtschaftskraft unseres Landes.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ausbildungsstart 2025: AFBG reformieren, Bildungsinfrastruktur modernisieren
Bundesregierung muss BAföG-Krise lösen

Die Zahl der BAföG-Empfänger*innen ist auf 612.800 gesunken, den tiefsten Stand seit 25 Jahren. Ein bitteres Signal für die Bildungsgerechtigkeit.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Bundesregierung muss BAföG-Krise lösen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker