Veröffentlicht am

Beendigung der epidemischen Lage

Die Bundestagsfraktionen der SPD, von Bündnis 90/Die Grünen und der FDP haben am 27. Oktober 2021 ein Eckpunktepapier zur Beendigung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite vorgelegt.

Trotz der Fortschritte der Impfkampagne ist die COVID-19-Pandemie noch nicht zu Ende und die bevorstehende kalte Jahreszeit mahnt weiter zu Vorsicht und Rücksicht. Vor allem treibt uns die Sorge um den Schutz der Kinder, die sich noch nicht impfen lassen können. Wir werden deshalb für die nächste Zeit noch nicht auf Masken, Abstandsgebote und Hygienekonzepte verzichten können.

Dennoch ist die Situation heute eine andere als im vergangenen Herbst, denn mit den Impfungen haben wir ein Mittel im Kampf gegen die Pandemie, das die Gefahr schwerer Erkrankungen drastisch reduziert. Wir befinden uns nicht mehr im Ausnahmezustand.

Mit dem Ende der aktuellen Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch den Deutschen Bundestag am 25. November 2021 entfällt die Rechtsgrundlage für weitreichende Grundrechtseinschränkungen.  Es wird keine Ausgangsbeschränkungen, Reiseverbote, Geschäftsschließungen und flächendeckende Schulschließungen mehr geben.

Für die Einschränkung von Freiheitsrechten setzt das Grundgesetz enge Grenzen. Deshalb haben wir, die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, schon im August eine erneute Verlängerung der epidemischen Lage abgelehnt und eine Übergangsregelung für den Winter vorgeschlagen. Die Voraussetzungen für eine erneute Feststellung einer epidemischen Lage nationaler Tragweite insbesondere unter Berücksichtigung des Impffortschritts und der insgesamt in Deutschland vorhandenen medizinischen Behandlungskapazitäten liegen nicht weiter vor.

Mit einem Eckpunktepapier haben die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP jetzt den Rahmen einer belastbaren Rechtsgrundlage für die Bundesländer vorgelegt, die weiterhin erforderliche Maßnahmen des Infektionsschutzes – Masken, Abstandsgebote und Zugangsregelungen für Geimpfte, Genesene oder Getestete – ermöglicht. Diese Übergangsregelung soll bis zum 20. März 2022 befristet sein.

Außerdem möchten wir bestimmte soziale und wirtschaftliche Härten der Pandemiebekämpfung abmildern und Regelungen zur Entlastung von besonders betroffenen Personengruppen verlängern. Dazu gehören zum Beispiel die Sonderregelungen zum Kinderkrankengeld, die wir auch in 2022 fortführen wollen; der vereinfachte Zugang zur Grundsicherung oder die Aussetzung der Mindesteinkommensgrenze in der Künstlersozialversicherung. Darüber hinaus schlagen wir die Beibehaltung von Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz vor.

Die Bundesregierung hat ihre Unterstützung bei der Ausarbeitung der nötigen Gesetzesvorlagen angeboten. Das vorliegende Eckpunktepapier setzt dafür den Rahmen. Wir werden auch die anderen demokratischen Fraktionen zur Mitwirkung einladen.

Die Eckpunkte im Wortlaut (pdf)

Weitere Meldungen zum Thema

Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz

Die Streichung der Pflegepersonaluntergrenzen als Qualitätskriterium für Leistungsgruppen im Referentenentwurf ist unverantwortlich und inakzeptabel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz
Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal

Es wurde Zeit, dass Ministerin Warken nun endlich nach langem Zurückhalten die Elsa-Studie veröffentlicht hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal
Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen

Dies ist kein guter Tag für die Frauen in Lippstadt und in ganz Deutschland. Schon jetzt ist es so, dass die Versorgungslage für Schwangere in Deutschland immer schlechter wird.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen
Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk

Die Bundesregierung hat im Kabinett das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (vor der Namensänderung: Pflegekompetenzgesetz) und das Pflegefachassistenzgesetz beschlossen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk
Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte neben gesundheitlichen Folgen auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Endlich setzt auch der Bundestag eine Kommission ein, um Lehren für die Zukunft zu erarbeiten.

Fachtext
Fachtext: Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen