Veröffentlicht am

Die Pandemie ist nicht vorbei

  • Am 19. März läuft die bisherige Rechtsgrundlage für viele Corona-Maßnahmen aus. Doch das Infektionsgeschehen nimmt wieder zu, das Gesundheitswesen ist weiterhin stark belastet.  
  • Es wäre daher verantwortungslos gewesen, die Schutzmaßnahmen einfach auslaufen zu lassen. Politik muss vorausschauend agieren, gerade wenn es um die besonders schutzbedürftigen Menschen geht.
  • Wir haben die Fortgeltung von Teilen der Maskenpflicht in Einrichtungen für besonders schutzbedürftige Menschen erreicht. Wir hätten uns wirksamere Instrumente gewünscht und werden, wenn nötig, mit Blick auf den Sommer und Herbst Nachbesserungen einfordern.

Der starke Anstieg der Neuinfektionen mit COVID-19 bereitet uns Sorgen, zumal auch die Belastung des Gesundheitswesens wieder zunimmt. Daher hätten wir uns bei der Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Beibehaltung von deutlich mehr Schutzmaßnahmen gewünscht.

Aus unserer Sicht sollte Politik nicht nur reagieren, sondern vorausschauend auf die Entwicklung der Infektionslage ausgerichtet sein und notwendigen Basisschutz sowie wünschenswerte Öffnungsperspektiven an die reale Lage anpassen.

Ende aller Maßnahmen drohte

Wir stimmen der Gesetzesänderung zu, da sonst die Länder vom 20. März an gar keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung mehr anordnen könnten.

In den Verhandlungen mit den Koalitionspartnern haben wir erreicht, dass besonders schutzbedürftige Menschen besser geschützt werden. Wir haben die Maskenpflicht insbesondere auf Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Tageskliniken, Arztpraxen, Rettungsdienste sowie Einrichtungen der Obdachlosenhilfe ausgeweitet.

Auch bei den Hygienekonzepten für bestimmte Einrichtungen konnten wir nochmal nachbessern.

Basisschutz bleibt weiter möglich

Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz bleiben präventive Basismaßnahmen sowie Schutzinstrumente in Regionen mit stärkerem Infektionsgeschehen (sogenannte Hotspots) möglich. Zu den Basismaßnahmen gehören die Maskenpflicht im ÖPNV sowie bundesweit für den Fern- und  Flugverkehr und die Masken- und Testpflicht insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Betreuungseinrichtungen für Ältere und Menschen mit Behinderungen.

Maßnahmen bei starkem Infektionsgeschehen

Für Infektions-Hotspots ist ein gesonderter Beschluss des jeweiligen Landtages notwendig, damit dort über Basisnahmen hinausgehende Maßnahmen, wie etwa eine umfassendere Maskenpflicht, Nachweispflichten („G-Regelungen“), Abstandsgebote und Hygieneauflagen für bestimmte Betriebe, Gewerbe und Einrichtungen erlassen werden können.

Kinderkrankengeld wird verlängert

Wir lassen Familien mit Kindern nicht hängen. Daher werden die Corona-Regelungen beim Kinderkrankengeld sowie für Entschädigungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes nochmals verlängert.

Jetzt obliegt es den Ländern, Anschlussregelungen in den Landtagen zu beschließen, die das Fortgelten wichtiger Schutzmaßnahmen sicherstellen.

Gesetzentwurf

Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften

Weitere Meldungen zum Thema

Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss

Die derzeitige gesetzliche Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland funktioniert nicht – weder im Interesse der Frauen noch der Ärzt*innen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache