Veröffentlicht am

Die Pandemie ist nicht vorbei

  • Am 19. März läuft die bisherige Rechtsgrundlage für viele Corona-Maßnahmen aus. Doch das Infektionsgeschehen nimmt wieder zu, das Gesundheitswesen ist weiterhin stark belastet.  
  • Es wäre daher verantwortungslos gewesen, die Schutzmaßnahmen einfach auslaufen zu lassen. Politik muss vorausschauend agieren, gerade wenn es um die besonders schutzbedürftigen Menschen geht.
  • Wir haben die Fortgeltung von Teilen der Maskenpflicht in Einrichtungen für besonders schutzbedürftige Menschen erreicht. Wir hätten uns wirksamere Instrumente gewünscht und werden, wenn nötig, mit Blick auf den Sommer und Herbst Nachbesserungen einfordern.

Der starke Anstieg der Neuinfektionen mit COVID-19 bereitet uns Sorgen, zumal auch die Belastung des Gesundheitswesens wieder zunimmt. Daher hätten wir uns bei der Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Beibehaltung von deutlich mehr Schutzmaßnahmen gewünscht.

Aus unserer Sicht sollte Politik nicht nur reagieren, sondern vorausschauend auf die Entwicklung der Infektionslage ausgerichtet sein und notwendigen Basisschutz sowie wünschenswerte Öffnungsperspektiven an die reale Lage anpassen.

Ende aller Maßnahmen drohte

Wir stimmen der Gesetzesänderung zu, da sonst die Länder vom 20. März an gar keine Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung mehr anordnen könnten.

In den Verhandlungen mit den Koalitionspartnern haben wir erreicht, dass besonders schutzbedürftige Menschen besser geschützt werden. Wir haben die Maskenpflicht insbesondere auf Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Tageskliniken, Arztpraxen, Rettungsdienste sowie Einrichtungen der Obdachlosenhilfe ausgeweitet.

Auch bei den Hygienekonzepten für bestimmte Einrichtungen konnten wir nochmal nachbessern.

Basisschutz bleibt weiter möglich

Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz bleiben präventive Basismaßnahmen sowie Schutzinstrumente in Regionen mit stärkerem Infektionsgeschehen (sogenannte Hotspots) möglich. Zu den Basismaßnahmen gehören die Maskenpflicht im ÖPNV sowie bundesweit für den Fern- und  Flugverkehr und die Masken- und Testpflicht insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Betreuungseinrichtungen für Ältere und Menschen mit Behinderungen.

Maßnahmen bei starkem Infektionsgeschehen

Für Infektions-Hotspots ist ein gesonderter Beschluss des jeweiligen Landtages notwendig, damit dort über Basisnahmen hinausgehende Maßnahmen, wie etwa eine umfassendere Maskenpflicht, Nachweispflichten („G-Regelungen“), Abstandsgebote und Hygieneauflagen für bestimmte Betriebe, Gewerbe und Einrichtungen erlassen werden können.

Kinderkrankengeld wird verlängert

Wir lassen Familien mit Kindern nicht hängen. Daher werden die Corona-Regelungen beim Kinderkrankengeld sowie für Entschädigungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes nochmals verlängert.

Jetzt obliegt es den Ländern, Anschlussregelungen in den Landtagen zu beschließen, die das Fortgelten wichtiger Schutzmaßnahmen sicherstellen.

Gesetzentwurf

Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften

Weitere Meldungen zum Thema

Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz

Die Streichung der Pflegepersonaluntergrenzen als Qualitätskriterium für Leistungsgruppen im Referentenentwurf ist unverantwortlich und inakzeptabel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz
Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal

Es wurde Zeit, dass Ministerin Warken nun endlich nach langem Zurückhalten die Elsa-Studie veröffentlicht hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal
Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen

Dies ist kein guter Tag für die Frauen in Lippstadt und in ganz Deutschland. Schon jetzt ist es so, dass die Versorgungslage für Schwangere in Deutschland immer schlechter wird.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen
Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk

Die Bundesregierung hat im Kabinett das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (vor der Namensänderung: Pflegekompetenzgesetz) und das Pflegefachassistenzgesetz beschlossen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk
Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte neben gesundheitlichen Folgen auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Endlich setzt auch der Bundestag eine Kommission ein, um Lehren für die Zukunft zu erarbeiten.

Fachtext
Fachtext: Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen