Veröffentlicht am

Die Wirtschaft zukunftsfest machen

  • Wir sind der Krise mit Stabilität und entschlossenen Maßnahmen begegnet. Das hat sich ausgezahlt.
  • Der Jahreswirtschaftsbericht nimmt alles in den Blick: Wirtschaftswachstum, Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit — für ein nachhaltiges Wohlstandsverständnis.
  • Herausforderungen bleiben aber bestehen. Wir brauchen deshalb jetzt den Turbo für die Transformation. So stärken wir unsere Wirtschaft anhaltend.

Die Wirtschaft zukunftsfest machen

Der Energiepreisschock in Folge des russischen Angriffskrieges war eine Herausforderung für Betriebe. Die deutsche Wirtschaft hat sich dennoch stabiler entwickelt als von Vielen vorhergesagt. Wir haben gemeinsam mit der Bundesregierung alle Hebel in Bewegung gesetzt, wegfallende russische Gaslieferungen ersetzt und den Angebotsschock damit abgemildert. Die Energieversorgung ist sicher und stabil.

Hilfspakete haben ihre Wirkung entfaltet, die Unternehmen haben gezeigt, dass sie robust mit Krisensituationen umgehen können.

Jetzt brauchen wir den Turbo für die Transformation, um den Investitions- und Industriestandort Deutschland zu stärken. Große strukturelle Aufgaben sind im letzten Jahrzehnt nicht angegangen worden. Der Jahreswirtschaftsbericht benennt sie deutlich:

  • Saubere, bezahlbare Energie
  • gezielte Anreize für Investitionen in Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
  • Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie Zuwanderung von Fachkräften
  • Chancengerechtigkeit
  • strategische Handlungsfähigkeit und Resilienz in Europa – zusammen mit unseren internationalen Partner*innen. 

Wohlstand nachhaltig verstehen

Wohlstand ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt: Gewinne sind gut. Aber ob es unserer Gesellschaft gut geht, zeigt sich an mehr als am Wachstum.

Der Jahreswirtschaftsbericht nimmt deshalb Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in vier neu definierten Bereichen in den Blick:

  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Grundbedürfnisse
  • Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe
  • Zukunftsfähigkeit von Staat und Wirtschaft
  • Ökologische Grenzen

Insbesondere die Weiterentwicklung des Bereichs „Ökologische Grenzen“ ist ein großer Schritt auf dem Weg hin zu ökologischer Nachhaltigkeit.

Auch die privaten Investitionen des Industriesektors für den Klimaschutz werden jetzt gemessen. Diese sind zwischen 2013 und 2021 um 30,6 Prozent angestiegen. Ein gutes Zeichen! Davon brauchen wir mehr, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Der Anteil von Frauen an den Existenzgründungen in Deutschland wird nun ebenfalls gemessen – ein sehr wichtiger Indikator für berufliche Chancengerechtigkeit.

Die Kopplung von wirtschaftlicher Erholung an Klimaschutz, soziale Verteilungsgerechtigkeit und ein dynamisches Innovations- und Gründungsgeschehen rechnet sich in der Zukunft enorm, denn Zögern bei Maßnahmen zur Emissionsverringerung kommt uns teuer zu stehen.

Seit Jahren setzen wir Grüne im Bundestag uns für eine Wohlstandsberichterstattung ein. Dadurch, dass diese seit vergangenem Jahr in den Jahreswirtschaftsbericht einfließt sind wir auch international Vorreiter und Vorbild für andere Staaten.

Weitere Meldungen zum Thema

Rückenwind für die Stahlindustrie

Die deutsche Stahlindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor – doch hohe Energiepreise und Billigimporte setzen ihr zu. Mit bezahlbarer Energie, Wasserstoffausbau und grünen Leitmärkten machen wir sie zukunftsfest.

Fachtext
Fachtext: Rückenwind für die Stahlindustrie
Digitale Souveränität stärken

Für Handlungsfähigkeit im digitalen Raum und den Bereich künstliche Intelligenz (KI) brauchen wir eine Strategie für digitale Souveränität sowie eine konsequente Umsetzung der europäischen KI-Verordnung.

Fachtext
Fachtext: Digitale Souveränität stärken
Wirtschaft 2045: Unser Kurs für eine starke Wirtschaft

Deutschland soll zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt werden.

Fachtext
Fachtext: Wirtschaft 2045: Unser Kurs für eine starke Wirtschaft
Autor*innenpapier: Ein Brückenstrompreis sichert die Zukunft energieintensiver Produktion in Deutschland

Für energieintensive Unternehmen braucht es eine zeitlich begrenzte Unterstützung in dieser kritischen Phase des Umbaus: Einen klug gemachten Brückenstrompreis. Die grüne Bundestagsfraktion schlägt sechs konkrete Maßnahmen vor.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Ein Brückenstrompreis sichert die Zukunft energieintensiver Produktion in Deutschland
Katharina Dröge zu den Themen Krankenkassenbeiträge, Bürgergeld, Rückführungen nach Syrien, Wirtschaftsreformen, Sondervermögen, Industrie- und internationale Handelspolitik sowie internationale Klimapolitik

Anlässlich der heutigen Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie nachfolgend Statements der Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen Krankenkassenbeiträge, Bürgergeld, Rückführungen nach Syrien, Wirtschaftsreformen, Sondervermögen, Industrie- und internationale Handelspolitik sowie internationale Klimapolitik
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein Vogel fligt auf eine Roboterhand zu.

Rückenwind für neue Ideen

Unsere Forschungspolitik ermöglicht Innovationen zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rückenwind für neue Ideen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn