Veröffentlicht am

Die Wirtschaft zukunftsfest machen

  • Wir sind der Krise mit Stabilität und entschlossenen Maßnahmen begegnet. Das hat sich ausgezahlt.
  • Der Jahreswirtschaftsbericht nimmt alles in den Blick: Wirtschaftswachstum, Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit — für ein nachhaltiges Wohlstandsverständnis.
  • Herausforderungen bleiben aber bestehen. Wir brauchen deshalb jetzt den Turbo für die Transformation. So stärken wir unsere Wirtschaft anhaltend.

Die Wirtschaft zukunftsfest machen

Der Energiepreisschock in Folge des russischen Angriffskrieges war eine Herausforderung für Betriebe. Die deutsche Wirtschaft hat sich dennoch stabiler entwickelt als von Vielen vorhergesagt. Wir haben gemeinsam mit der Bundesregierung alle Hebel in Bewegung gesetzt, wegfallende russische Gaslieferungen ersetzt und den Angebotsschock damit abgemildert. Die Energieversorgung ist sicher und stabil.

Hilfspakete haben ihre Wirkung entfaltet, die Unternehmen haben gezeigt, dass sie robust mit Krisensituationen umgehen können.

Jetzt brauchen wir den Turbo für die Transformation, um den Investitions- und Industriestandort Deutschland zu stärken. Große strukturelle Aufgaben sind im letzten Jahrzehnt nicht angegangen worden. Der Jahreswirtschaftsbericht benennt sie deutlich:

  • Saubere, bezahlbare Energie
  • gezielte Anreize für Investitionen in Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
  • Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie Zuwanderung von Fachkräften
  • Chancengerechtigkeit
  • strategische Handlungsfähigkeit und Resilienz in Europa – zusammen mit unseren internationalen Partner*innen. 

Wohlstand nachhaltig verstehen

Wohlstand ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt: Gewinne sind gut. Aber ob es unserer Gesellschaft gut geht, zeigt sich an mehr als am Wachstum.

Der Jahreswirtschaftsbericht nimmt deshalb Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in vier neu definierten Bereichen in den Blick:

  • Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Grundbedürfnisse
  • Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe
  • Zukunftsfähigkeit von Staat und Wirtschaft
  • Ökologische Grenzen

Insbesondere die Weiterentwicklung des Bereichs „Ökologische Grenzen“ ist ein großer Schritt auf dem Weg hin zu ökologischer Nachhaltigkeit.

Auch die privaten Investitionen des Industriesektors für den Klimaschutz werden jetzt gemessen. Diese sind zwischen 2013 und 2021 um 30,6 Prozent angestiegen. Ein gutes Zeichen! Davon brauchen wir mehr, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Der Anteil von Frauen an den Existenzgründungen in Deutschland wird nun ebenfalls gemessen – ein sehr wichtiger Indikator für berufliche Chancengerechtigkeit.

Die Kopplung von wirtschaftlicher Erholung an Klimaschutz, soziale Verteilungsgerechtigkeit und ein dynamisches Innovations- und Gründungsgeschehen rechnet sich in der Zukunft enorm, denn Zögern bei Maßnahmen zur Emissionsverringerung kommt uns teuer zu stehen.

Seit Jahren setzen wir Grüne im Bundestag uns für eine Wohlstandsberichterstattung ein. Dadurch, dass diese seit vergangenem Jahr in den Jahreswirtschaftsbericht einfließt sind wir auch international Vorreiter und Vorbild für andere Staaten.

Weitere Meldungen zum Thema

EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz

Merz hat als Kanzler die Verhandlungslinie der EU geschwächt. Seine Forderung nach einem schnellen Deal hat von der Leyen unter Druck gesetzt und ist mitverantwortlich dafür, dass die EU ihre Kerninteressen nicht durchsetzen konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz
Absage an eine Digitalabgabe

Eine europäische Digitalsteuer ist überfällig, um die Macht der Tech-Oligarchen zu begrenzen, die unsere Demokratie und soziale Marktwirtschaft gefährden. Katheri-na Reiches Absage daran ist fatal.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Absage an eine Digitalabgabe
Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer

Mit Friedrich Merz und Lars Klingbeil bleibt Strom für die breite Mehrheit der Bevölkerung, für das Handwerk und viele kleine Unternehmen teuer.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer
Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte

Wir unterstützen die Pläne der EU zum Abschied von russischem Gas. Das ist der richtige Schritt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte
Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen

Die Mindestlohnkommission hat es bisher nicht vermocht, einen wirklich existenzsichernden Lohn vorzuschlagen. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, dauerhaft sicherzustellen, dass ein Vollzeitjob vor Armut schützt.

Fachtext
Fachtext: Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft