Veröffentlicht am

Durchbruch für mehr Steuertransparenz von Unternehmen

  • Nach jahrelanger Blockade auf EU-Ebene durch die alte Bundesregierung wurde jetzt endlich die letzte Hürde im Deutschen Bundestag für mehr Steuertransparenz von Unternehmen genommen.
  • Zukünftig müssen auch große internationale Konzerne in Deutschland relevante steuerliche Informationen offenlegen.
  • Dies ist ein wichtiger Meilenstein für eine informierte öffentliche Debatte über Gewinnverschiebungen und aggressive Steuervermeidung von großen, internationalen Konzernen. Ziel muss sein, dass Amazon genauso wie der Buchladen an der Ecke seinen fairen Beitrag zum Gemeinwesen leistet.

Grüner Erfolg für mehr Steuertransparenz

Nach jahrelangem Druck von uns Grünen im Bundestag hat das Gesetz zur Umsetzung der EU Richtlinie für mehr Steuertransparenz von großen, internationalen Konzernen auch im Deutschen Bundestag die letzte Hürde genommen. Dabei konnten wir den Gesetzesentwurf der Bundesregierung im parlamentarischen Verfahren an einigen Punkten verbessern. Beispielsweise bei der Höhe von Bußgeldern, den Fristen der Geheimhaltung von Unternehmensinformationen und der Möglichkeiten, für Unternehmen freiwillig zusätzliche Informationen offenzulegen.

Zukünftig müssen große internationale Konzerne mit einem konsolidierten Jahresumsatz von weltweit über 750 Millionen Euro auch in Deutschland relevante steuerliche Informationen offenlegen. So müssen unter anderem Gewinne, Umsätze, Mitarbeiterzahlen und Steuerzahlungen nach Ländern aufgeschlüsselt und veröffentlicht werden. Dafür wird ein Ertragsteuerinformationsbericht nicht nur in den Unternehmensregistern offengelegt, sondern auch auf der Website des Unternehmens für mindestens 5 Jahre öffentlich zugänglich sein. Verstöße sollen mit bis zu 250.000 Euro sanktionsbewehrt sein.

Eine Frage des fairen Wettbewerbs

Auf diese Weise können wir eine informierte, evidenzbasierte öffentliche Debatte darüber führen, ob multinationale Unternehmen ihren Beitrag zum Gemeinwohl auch dort leisten, wo sie tätig sind. Es kann nicht sein, dass internationale Konzerne ihre Gewinne künstlich klein rechnen können und so einen unfairen Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Allgemeinheit haben. Dies ist nicht nur eine Frage der Steuergerechtigkeit, sondern auch des faireren Wettbewerbs. Auch Investoren hatten sich dieser Forderung in den letzten Jahren angeschlossen. Um effizient zu sein, brauchen Märkte diese Informationen.

Europa geht international voran

Mit der Veröffentlichung dieser Informationen für die breite Öffentlichkeit gehen Länder der EU, wie Deutschland, international voran. Allerdings werden europäische und deutsche Unternehmen nur verpflichtet, diese wichtigen Informationen für Länder innerhalb der EU und internationale Steuersümpfe einzeln aufzuschlüsseln. Wichtige andere Länder werden weiter zusammen als Gruppe ausgewiesen. Ergebnis ist, dass wir keine vollständige internationale Transparenz über die Aktivitäten und Steuerzahlungen von Unternehmen haben. Andere Länder wie Australien planen bereits ihre Unternehmen zu globaler Transparenz zu verpflichten.  Die EU sollte sich nun für einen weltweiten Standard einsetzen.

Faire Beiträge zum Gemeinwesen leisten

Unterschiedlichen Schätzungen zufolge beträgt der Steuerschaden, der durch die Gewinnverschiebung und die aggressive Steuervermeidung von multinationale Großunternehmen für Deutschland entsteht zwischen jährlich 5,7 Milliarden und fast 20 Milliarden Euro. Dies entspräche tatsächlich bis zu 1/3 des gesamten Aufkommens aus der Körperschaftsteuer. Das Ziel muss weiter sein, dass Amazon genauso wie der Buchladen an der Ecke seinen fairen Beitrag zum Gemeinwesen leistet. Dafür werden auch eine effektive Umsetzung der globalen Mindeststeuer und weitere Maßnahmen notwendig sein. Mehr Steuertransparenz ist hier aber eine wichtige Grundlage für die öffentliche Diskussion darüber und ermöglicht Reformen zukünftig besser zu bewerten.

Weitere Meldungen zum Thema

Haushalt 2026: Keine Zukunft mit dieser Koalition

Im Haushalt 2026 der schwarz-roten Koalition steckt keine Zukunft. Die Bundesregierung verpasst die historische Chance, durch zielgerichtete Investitionen Wachstum, Klimaneutralität, sozialen Zusammenhalt und Generationengerechtigkeit zu stärken.

Fachtext
Fachtext: Haushalt 2026: Keine Zukunft mit dieser Koalition
Britta Haßelmann zu den Themen Ukraine, Rente sowie Haushalt/Sondervermögen

Alle Blicke richten sich auf die Ukraine, richten sich nach Genf.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zu den Themen Ukraine, Rente sowie Haushalt/Sondervermögen
Autor*innenpapier: Gute Rente sichern, junge Generation entlasten

Wir zeigen mit fünf Vorschlägen auf, wie ein Weg zur Reform der Rente aussehen kann, der ein stabiles Rentenniveau für alle Generationen und ein klares Nein zu Altersarmut verbindet.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Gute Rente sichern, junge Generation entlasten
Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks

Ein Bundeshaushalt zeigt, welche Prioritäten eine Regierung setzt. Der Haushalt 2026 macht erneut deutlich: Schwarz-Rot verspielt Zukunft. Die Koalition treibt Schindluder mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks
Wirtschaft 2045: Unser Kurs für eine starke Wirtschaft

Deutschland soll zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt werden.

Fachtext
Fachtext: Wirtschaft 2045: Unser Kurs für eine starke Wirtschaft
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ein Vogel fligt auf eine Roboterhand zu.

Rückenwind für neue Ideen

Unsere Forschungspolitik ermöglicht Innovationen zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rückenwind für neue Ideen

Hallo Fortschritt

Der Staat soll digitaler werden. Wir schaffen die Voraussetzungen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Hallo Fortschritt
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken