Veröffentlicht am

Energie sichern durch den Ausbau der Erneuerbaren

  • Erneuerbare Energien sind der beste und kostengünstigste Weg, um unsere Energieversorgung in Deutschland abzusichern. So machen wir uns unabhängig von teuren Importen von Gas, Öl oder Kohle und schützen obendrein das Klima.
  • Mit der Energiesicherungsgesetz-Novelle, die von der Ampelkoalition am 30. September 2022 beschlossen wurde, schaffen wir Rahmenbedingungen, um Erneuerbare stärker zu nutzen und den Ausbau voranzutreiben.
  • Auch für Städte und Kommunen schaffen wir dadurch mehr Sicherheit für regionale Energieversorgung.

Mit der Verabschiedung der Novelle des Energiesicherungsgesetzes im Bundestag haben wir als Ampelkoalition für einen weiteren wichtigen Schritt für die Energiesicherheit und insbesondere den Ausbau der erneuerbaren Energien gesorgt. Die Anpassungen in der Novelle dienen schließlich alle dem Zweck, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, indem der Gasverbrauch weiter reduziert wird und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, auch aus Biomasse, gesteigert wird.

Außerdem haben wir wichtige Voraussetzungen für eine bessere Nutzung der bestehenden Stromleitungen und den beschleunigten Ausbau der Netze geschaffen, sowohl für das Stromnetz als auch zur Sicherstellung der Einspeisung von Flüssiggas (LNG).

Ausbau von Erneuerbaren mit voller Kraft

Mit dem Beschluss erlauben wir befristet eine flexiblere Nutzung für eine Vielzahl von Erneuerbaren. Das ist eine kurzfristige und wirksame Reaktion auf die angespannte Gasversorgungslage. So gibt es Betriebserleichterungen für bereits laufende Bioenergieanlage, mit denen gerade in Süddeutschland, mit seinen vielen kleineren und größeren Bioenergieanlagen, mehr Strom ins Netz kommt. Insgesamt kann so zusätzlicher Strom für 250.000 Haushalte produziert werden.

Zudem können, ebenfalls befristet, Windräder länger laufen, etwa wenn sie bestimmte Schallgrenzwerte kurzzeitig überschreiten oder zu viel Schatten werfen. Allein dadurch können wir während der Wintermonate ein Viertel der Strommenge produzieren, die durch eine Notreserve der zwei süddeutschen Atomkraftwerke maximal möglich wären.

Das Energiesicherungsgesetz erlaubt nun auch das sogenannte Repowering von Solaranlagen. Alte Anlagen können damit durch neue Solarzellen ersetzt werden und so rund doppelt so viel Strom aus der eingefangenen Sonne gewinnen. Die abgebauten alten Module wiederum können als Balkon- oder Gartensolaranlage weitergenutzt werden und so ebenfalls noch einen Beitrag zur Energiesicherheit leisten.

Stromnetze effizienter nutzen

Eine große Herausforderung ist bislang die Verteilung des produzierten Stroms, vor allem für den Stromtransport aus dem windreichen Norden in den Süden fehlen Trassen. Der Südost-Link etwas befindet sich nach diversen Planungsänderungen (auf Wunsch von Bayern) noch immer im Bau.

Das Gesetz ermöglicht nun die bessere Auslastung der vorhandenen Stromtrassen, es kann mehr Strom durch die Kabel geleitet werden. Da diese sich dabei stärker erhitzen, ist das nur zeitlich befristet während der kälteren Wintermonate möglich.

Allein dadurch entsteht durch Transportkapazität im Umfang einer großen Stromleitung, mit der wir den Süden unseres Landes in dieser schwierigen Situation mit nötigem Strom versorgen.

Weitere Meldungen zum Thema

Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln

Europa braucht eine regelbasierte Handelspolitik. Der Zolldeal hat mit Regeln und Fairness aber nichts zu tun. Er wird Unternehmen, Beschäftigten und dem Klima schaden. Wir schlagen 10 Punkte für ein starkes Europa vor.

Fachtext
Fachtext: Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln
Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht

Wenn ein Staat nicht alles in seiner Macht Stehende tut, um Klimaschäden zu verhindert, handelt er rechtswidrig und kann zur Verantwortung gezogen werden. Wir sorgen dafür, dass Deutschland dieser Verpflichtung nachkommt – für uns, unsere Kinder und

Fachtext
Fachtext: Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht
Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz

Friedrich Merz kann die Frage nicht beantworten, ob er noch Kanzler einer handlungsfähigen Koalition ist. Das ist die verheerende Bilanz seiner ersten 70 Tage im Amt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz
Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden

Bohrungen nach fossilen Energieträgern sind umwelt- und klimaschädlich und gefährden die Gesundheit der Menschen vor Ort. In Borkum gefährden sie zusätzlich das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch deshalb darf dort nicht gebohrt werden.

Fachtext
Fachtext: Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden
Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen

In dieser Woche werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Haushaltsplanberatungen und dem Haushalt in all seiner Breite beschäftigen hier im Parlament.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft