Veröffentlicht am

Energiepreispauschale für Rentner*innen

  • m Dezember 2022 erhielten alle Rentner*innen eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro. Auch Versorgungsempfänger*innen des Bundes sowie Landwirt*innen wurden unterstützt.
  • Die Pauschale wurde von der Rentenversicherung automatisch ausgezahlt. Die Ampelkoalition leistete damit einen spürbaren und unbürokratischen Beitrag zur Finanzierung der wachsenden Lebenshaltungskosten von mehr als 20 Millionen Menschen.
  • Darüber hinaus haben wir mit dem gleichen Gesetz den Midijob-Übergangsbereich auf 2.000 Euro angehoben, um so kleinere Einkommen weiter zu entlasten.

Die anhaltenden Preissteigerungen, gerade in den Bereichen Energie und Nahrungsmittel, haben in den letzten Monaten zu einer deutlichen Erhöhung der Lebenshaltungskosten geführt. Das betrifft viele Rentnerinnen und Rentner ganz besonders. Wir Grüne im Bundestag haben uns deshalb dafür eingesetzt, dass auch sie finanzielle Unterstützung erhalten. Erwerbstätige hatten bereits im September von einer Einmalzahlung profitieren können.

Unbürokratisch und schnell

Im Oktober 2022 hat das Bundeskabinett beschlossen, dass die gleiche Summe in Höhe von 300 Euro auch sämtlichen Rentnerinnen und Rentnern zugutekommt. Einbezogen wurden nicht nur die Altersrentnerinnen und -rentner, sondern auch diejenigen Menschen, die Erwerbsminderungs-, Witwen- oder Waisenrenten beziehen. Darüberhinaus haben wir auch die Versorgungsempfänger*innen des Bundes sowie Landwirt*innen unterstützt.

Der Bund nahm insgesamt mehr als sechs Milliarden Euro in die Hand, um damit einen Teil der steigenden Kosten abzufedern.

Auszahlung noch im vergangenen Jahr

Die Pauschale wurde von der Deutschen Rentenversicherung im Dezember automatisch ausgezahlt. Ein Antrag war nicht notwendig. Die zweite Energiepreispauschale konnte damit einen echten Beitrag zur Finanzierung der wachsenden Lebenshaltungskosten von mehr als zwanzig Millionen Menschen leisten und war darüber hinaus sozial gerecht ausgestaltet: Sie unterlag nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung. Und wer beispielsweise Grundsicherungsleistungen bezog, konnte die Summe in vollem Umfang behalten. Sie ist zudem nicht pfändbar. Allerdings ist sie einkommensteuerpflichtig – je niedriger die Rente, umso wirksamer ist die absolute Entlastung der Rentnerinnen und Rentner.

Auch Entlastung für kleinere Einkommen

Mit dem gleichen Gesetz haben wir außerdem den sogenannten Übergangsbereich bei den Midi-Jobs ausgeweitet. In der Krise ist das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit geringeren Einkommen eine besonders hilfreiche Entlastung. Zum 1. Januar 2023 stieg die Höchstgrenze für eine Beschäftigung im Midi-Job von 1.600 Euro auf 2.000 Euro an.

Beschäftigte in diesem monatlichen Einkommensbereich werden damit um rund 1,3 Milliarden Euro entlastet, da sie deutlich weniger Beiträge für ihre Sozialversicherung zahlen – bei unveränderten Leistungen zum Beispiel ihrer Krankenkasse oder der gesetzlichen Rentenversicherung.

 

Weitere Meldungen zum Thema

Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben

Auch nach Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktstatistik ist klar: Wir brauchen eine vorausschauende Politik, die Weiterbildung, Fachkräftegewinnung und soziale Sicherheit zusammenführt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben
Stellenabbau bei Bosch: Echte Zukunftsperspektiven schaffen statt Jobs streichen

13.000 Stellen sind 13.000 Existenzen. Ein solcher Kahlschlag schwächt Vertrauen und soziale Sicherheit massiv.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Stellenabbau bei Bosch: Echte Zukunftsperspektiven schaffen statt Jobs streichen
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Klausur der Grünen Bundestagsfraktion

Friedrich Merz hat in dieser Woche einmal mehr vollmundig erklärt, es werde soziale Reformen geben. Aber er hat, wie in den vergangenen Wochen und Monaten auch, nicht geliefert.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klausur der Grünen Bundestagsfraktion
Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen

Die letzte Bundesregierung hat unter bündnisgrüner Beteiligung mit dem Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit 2024 den richtigen und dringend notwendigen Weg eingeschlagen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft