Veröffentlicht am

Erneuerbare Energien auf Erfolgskurs

  • Ein Riesenerfolg: 2024 betrug der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung in Deutschland erstmals fast 60 Prozent. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum 2021 – also vor der Grünen Regierungsbeteiligung – lag der Wert noch unter 43 Prozent.
  • Solarkraft bricht alle Rekorde: Der Zubau hat sich von 2022 zu 2023 verdoppelt. Und auch in 2024 übertreffen wir unsere Ausbauziele bei Weitem.
  • Genehmigungen kommen in Schwung für Wind: Allein im ersten Quartal 2024 wurden mehr Windanlagen an Land genehmigt als in den Jahren 2017 und 2018 zusammengenommen. Damit können wir auch in den kommenden Jahren mit einem stärkeren Ausbau rechnen.

Auch unsere Arbeit für die Energiewende für alle wirkt: 2024 wurden bis Oktober fast so viele Steckersolaranlagen neu in Betrieb genommen wie in den Jahren 2021 bis 2023 zusammengezählt. 

Gleichzeitig sank der Anteil der Kohleverstromung massiv. Er liegt jetzt auf dem Niveau von 1959 (Quelle: Fraunhofer ISE, 03.01.24). Das ist gut für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und für das Klima.

Das alles zeigt: Unsere großen Gesetzespakete zur Beschleunigung entfalten ihre Wirkung – und das ist erst der Anfang. Wir arbeiten weiter mit Hochdruck am Ökostrom- und Netzausbau, denn die erfolgreiche Energiewende ist der Schlüssel für unsere klimaneutrale Wirtschaft und bezahlbare Energie.

Deutschland geht den Weg nicht allein

Auch weltweit geht der Trend klar zu erneuerbaren Energien. Anders als es manchmal in der öffentlichen Diskussion erscheint, wird rund um den Globus massiv in den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie investiert.

Der weltweite jährliche Zubau von Erneuerbaren beschleunigt sich immer mehr. 2023 betrug der Zubau nach Zahlen der Internationalen Energieagentur 560 Gigawatt und damit mehr als 50 Prozent mehr als noch im Vorjahr – Tendenz weiter steigend. Gerade der jährliche Zubau von Sonnenenergie wächst exponentiell. Besonders China investiert massiv in erneuerbare Energien. 

Der Anteil von Erneuerbaren an der Stromerzeugung wächst ebenfalls stetig an – und das bei steigendem Energiebedarf weltweit. 2023 wurden bereits über 30 Prozent des Stroms durch erneuerbare Energien erzeugt. Die Internationale Energieagentur rechnet damit, dass Erneuerbare in 2025 zum wichtigsten Stromlieferanten werden.

Der Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung sinkt dagegen weltweit. In 2022 fiel er unter die 10-Prozent-Marke, seinen Höchststand hatte er in 1996 mit 17,5 Prozent. Die Internationale Energieagentur erwartet, dass schon 2025 Windkraft und in 2026 auch die Solarkraft jeweils mehr zur Stromerzeugung beitragen als Atomkraft

 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten

Bisher hat Friedrich Merz keinen Hehl daraus gemacht, dass ihn der Globale Süden nicht besonders interessiert. In seinen Regierungserklärungen hat er kaum ein Wort über globale Gerechtigkeit, Entwicklung oder die Länder des Globalen Südens verloren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten
Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft

Die Klimaziele und Klimainstrumente der EU sind das Herzstück der sozial-ökologischen Transformation. Statt Abschwächung brauchen wir hier ambitionierte Vorgaben für die Zukunft unserer Wirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Fachtext
Fachtext: Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft
Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF

Die Bundesregierung feiert sich international als Waldretter während sie gleichzeitig auf heimischem Parkett den Schutz unserer Natur untergräbt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF
Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer

Die schlechteste Platzierung im Klimaschutzranking seit sechs Jahren ist trauriger Beleg für den klimapolitischen Rollback der schwarz-roten Bundesregierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer
Rückenwind für die Stahlindustrie

Die deutsche Stahlindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor – doch hohe Energiepreise und Billigimporte setzen ihr zu. Mit bezahlbarer Energie, Wasserstoffausbau und grünen Leitmärkten machen wir sie zukunftsfest.

Fachtext
Fachtext: Rückenwind für die Stahlindustrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt