Veröffentlicht am

Frauen und Wirtschaft - eine Frage der Vereinbarkeit

  • Wir haben in unserer Regierungszeit echte Erfolge erreichen können, wie den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, das Kita-Qualitätsgesetz oder bessere Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten.
  • Mit vier Millionen Frauen, die ungewollt in Teilzeit arbeiten, gibt es aber noch viel zu tun.
  • Welche Maßnahmen noch notwendig sind und wie die Wirtschaft auf das Thema Vereinbarkeit blickt, haben wir mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Expertinnen im Rahmen einer Stakeholderinnenrunde diskutiert.

Sorgearbeit sichtbar machen

Im Namen der Projektgruppe "Frauen und Wirtschaft stärken" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen luden Katharina Beck, Sprecherin für Finanzpolitik, und Dr. Sandra Detzer, Sprecherin für Wirtschaftspolitik, zum Stakeholderinnenaustausch „Frauen und Wirtschaft - eine Frage der Vereinbarkeit“.

Bundesminister Dr. Robert Habeck eröffnete die Veranstaltung und stellte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als gesellschaftliches Ziel heraus. Er machte aber auch klar: „Vereinbarkeit ist für unsere Wirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels unverzichtbar. Es ist eine Win-Win-Situation - für Familien und die Gesellschaft insgesamt ein Gewinn.“

Bundesministerin Lisa Paus erklärte, was in dieser Wahlperiode schon erreicht werden konnte, vom Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung über das Kita-Qualitätsgesetz bis hin zum Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“. Sie stellte aber auch deutlich heraus, dass die Rahmenbedingungen von Menschen mit Care-Verantwortung verbessert und Anreize dafür geschaffen werden müssten, die Sorgearbeit zwischen Elternteilen gerechter zu verteilen.

Die Teilnehmerinnen der Runde brachten eine Vielzahl an Themen und Schwerpunkten ein. Folgende Aspekte wurden unter anderem genannt:

  • Verantwortung der Väter und Männer
  • Diskriminierung von Eltern am Arbeitsplatz
  • Familienstartzeit
  • Führung in Teilzeit, beziehungsweise Shared Leadership
  • der blinde Fleck unbezahlter Sorgearbeit
  • Arbeit, die ins Leben passen muss
  • Sorge vor „Retraditionalisierung“ und einem gesellschaftlichen Zurückdrehen der Gleichstellung der Frau

Eine Frage der Gerechtigkeit – und eine Chance für vorausschauende Wirtschaftspolitik

Die Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge wies in ihrem Statement auf das Problem hin, dass Frauen überdurchschnittlich häufig von unfreiwilliger Teilzeit betroffen seien - und das in Zeiten eines dringenden Fachkräftemangels. Sie erklärte: „Dass die Rahmenbedingungen für selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsmarkt viel zu oft nicht stimmen, zeigt: Gleichstellung ist in Deutschland noch lange nicht Realität. Und es zeigt auch: Vereinbarkeit, Gleichstellung und Teilhabe sind nicht nur Gerechtigkeitsfragen. Sondern auch essenzielle Pfeiler einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik.“

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln

Europa braucht eine regelbasierte Handelspolitik. Der Zolldeal hat mit Regeln und Fairness aber nichts zu tun. Er wird Unternehmen, Beschäftigten und dem Klima schaden. Wir schlagen 10 Punkte für ein starkes Europa vor.

Fachtext
Fachtext: Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln
EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz

Merz hat als Kanzler die Verhandlungslinie der EU geschwächt. Seine Forderung nach einem schnellen Deal hat von der Leyen unter Druck gesetzt und ist mitverantwortlich dafür, dass die EU ihre Kerninteressen nicht durchsetzen konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz
Absage an eine Digitalabgabe

Eine europäische Digitalsteuer ist überfällig, um die Macht der Tech-Oligarchen zu begrenzen, die unsere Demokratie und soziale Marktwirtschaft gefährden. Katheri-na Reiches Absage daran ist fatal.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Absage an eine Digitalabgabe
Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer

Mit Friedrich Merz und Lars Klingbeil bleibt Strom für die breite Mehrheit der Bevölkerung, für das Handwerk und viele kleine Unternehmen teuer.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Falsche Prioritätensetzung bei der Stromsteuer
Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte

Wir unterstützen die Pläne der EU zum Abschied von russischem Gas. Das ist der richtige Schritt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gesetzesentwurf der EU-Kommission zum Stopp russischer Gasimporte
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft