Veröffentlicht am

Gelebte Demokratie in der Arbeitswelt der Zukunft

  • Klimaschutz, Fachkräftesicherung und Digitalisierung: Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen.
  • Wir wollen Klimaschutz und Ökologie mit einer Politik für mehr soziale Gerechtigkeit verbinden. Wichtig dabei: Das gelingt nur mit engagierten Menschen in den Betrieben und einer lebendigen Zivilgesellschaft.
  • Beim 5. Grünen Betriebsräte- und Gewerkschaftstag unter dem Titel „Arbeitswelt klimaneutral und digital gestalten – Mitbestimmung und Tarifbindung stärken“ haben wir darüber diskutiert.

Wir leben in Zeiten, in denen es wieder wichtig ist, darüber nachzudenken, was eine Demokratie am Leben erhält. Mit diesem Gedanken startete der 5. Grünen Gewerkschafts- und Betriebsrätetages. Denn es ging um die Interessensvertretung im Betrieb als gelebte Demokratie.

Beteiligung als Voraussetzung für guten Wandel

In ihrem Impulsvortrag ging Prof. Dr. Bettina Kohlrausch vom WSI auf diesen Aspekt ausführlich ein. Sie berichtete über Studien, die ergeben haben, dass Menschen mit „wirtschaftlichen Staatsbürgerrechten“ notwendigen Veränderungen gegenüber aufgeschlossener sind. Diese Rechte bestärken und motivieren die Menschen sich einzumischen. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass der Strukturwandel nicht nur bewältigt, sondern auch gut gelingen kann. Zu den wirtschaftlichen Staatsbürgerrechten gehört ganz zentral die betriebliche Mitbestimmung. Wer mitbestimmen kann, mischt sich ein. Und nicht selten führt das dazu, dass Menschen sich auch darüber hinaus stärker engagieren. Sie fühlen sich als Teil des Ganzen. Sie sind Teil einer demokratischen Gesellschaft. Und von daher stärkt die Mitbestimmung die soziale Gemeinschaft und somit unsere Demokratie.

Arbeitswelt klimaneutral, digital und sozial gestalten

Diesen Eingangsgedanken folgten weitere Inputs und Debatten. Unsere Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge MdB skizzierte in ihrer Rede ihre Vision einer mitbestimmten, klimaneutralen und digitalen Wirtschaft. Um gute Arbeitsbedingungen in der Fläche zu sichern, ist es wichtig, die Tarifbindung wieder zu erhöhen. Die Koalition will deshalb noch dieses Jahr ein Bundestariftreuegesetz auf den Weg bringen, das dafür sorgt, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen gehen, die mindestens Tariflöhne zahlen.

In zwei Foren kamen die Teilnehmenden ausführlich zu Wort. Professor Dr. Gerhard Bosch und der grüne Sprecher für Arbeit und Soziales Frank Bsirske MdB diskutierten mit ihnen über die Tarifbindung, und wie sie erhöht werden kann. Unsere Berichterstatterin für Arbeitnehmerrechte Beate Müller-Gemmeke MdB befasste sich in ihrem Forum mit der Weiterentwicklung der Mitbestimmung. Sie konnte dafür Professorin Dr. Johanna Wenckebach vom Hugo-Sinsheimer-Institut und Dr. Henry Knobbe-Eschen, Konzernbetriebsrats-Vorsitzender von Enercon als Expert*innen gewinnen.

Dieser Tag war ein gelungener und intensiver Austausch zwischen Interessensvertreter*innen der Beschäftigten, Gewerkschafter*innen und der grünen Fraktion. Es war gelebte Demokratie.

Weitere Meldungen zum Thema

Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer

Die Bayerische Staatsregierung greift beim Bundesverfassungsgericht die bundesweite Erbschafts- und Schenkungssteuer an. Dies stellt die gesellschaftliche und bundesstaatliche Solidarität in Frage. Dem tritt die Grüne Bundestagsfraktion entgegen.

Fachtext
Fachtext: Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer
Arbeit lohnt sich immer?!

Die Ergebnisse der EFAS-Studie machen deutlich, was in der Debatte um das Bürgergeld immer wieder vergessen wird: Langzeitarbeitslosigkeit ist kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Arbeit lohnt sich immer?!
Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern

Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern, gute Renten und ein Leben in Würde für alle älteren Menschen zu garantieren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern
Jürgen Dusel bleibt Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen – Der richtige Mann in schwierigen Zeiten

Es ist erfreulich, dass Jürgen Dusel erneut in seinem Amt als Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen bestätigt wurde.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Jürgen Dusel bleibt Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen – Der richtige Mann in schwierigen Zeiten
Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen

Die Mindestlohnkommission hat es bisher nicht vermocht, einen wirklich existenzsichernden Lohn vorzuschlagen. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, dauerhaft sicherzustellen, dass ein Vollzeitjob vor Armut schützt.

Fachtext
Fachtext: Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen