Veröffentlicht am

Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen

  • Steuergerechtigkeit ist entscheidend für sozialen Zusammenhalt und die Finanzierung öffentlicher Aufgaben.

  • Gerechtigkeitslücken im Steuersystem ermöglichen es Vermögenden, sich ihrer Verantwortung weitgehend zu entziehen.

  • Das Schließen dieser Lücken schafft zusätzliche Einnahmen und fördert das Gemeinwohl.

Ein gerechtes Steuersystem ist das Fundament für ein starkes Gemeinwesen. Es ermöglicht die Finanzierung von Lehrkräften, Sozialarbeitenden, Erzieher*innen oder Polizist*innen. Gute Schulen, Kitas, Sportplätze und Schwimmbäder sind Voraussetzung für sozialen Zusammenhalt. Aktuell weist unser Steuersystem erhebliche Lücken auf, die es einigen ermöglichen, sich der Verantwortung für das Gemeinwohl weitgehend zu entziehen. Es ist an der Zeit, diese Gerechtigkeitslücken zu schließen und sicherzustellen, dass alle entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten einen fairen Beitrag leisten.

Um das Gemeinwesen langfristig zu stärken, wollen wir Reformen anstoßen, die eine gerechtere Verteilung der Steuerlast gewährleisten. „Starke Schultern“ können und sollten mehr zum Gemeinwohl beitragen als derzeit. Mit unserem Fraktionsbeschluss schlagen wir vor: 

  • Abschaffung der Steuerfreiheit bei Immobiliengewinnen und Share Deals: Abschaffung der Spekulationsfrist, die Gewinne aus Immobilienverkäufen nach zehn Jahren steuerfrei stellt, und Schließen von Lücken, die es Investor*innen ermöglichen, Grunderwerbsteuer zu umgehen (sog. Share Deals).

  • Abschaffung der Ausnahmen bei der Erbschaftsteuer für große Vermögen: Abschaffung von Ausnahmen, die es ermöglichen, große Erbschaften, insbesondere Betriebsvermögen und Immobilienbestände, weitgehend steuerfrei zu übertragen, um die Vermögenskonzentration in wenigen Händen zu mindern

  • Bekämpfung von Steuervermeidung und Finanzkriminalität (z.B. Cum-Ex): Verbesserung der Gesetze und Behördenstrukturen zur Bekämpfung von komplexen Fällen von Steuerkriminalität und Steuervermeidungsmodellen wie Cum-Ex und Cum-Cum, die den Staat jährlich Milliarden kosten

  • Globale Milliardärssteuer: Unterstützung der Initiative einer Schaffung einer internationalen Steuer auf große Vermögen, um Steuerflucht zu bekämpfen und sicherzustellen, dass hochvermögende Individuen einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Güter leisten

  • Kapitaleinkünfte wieder fair besteuern: Kapitaleinkommen sollten im Vergleich zu Arbeitseinkommen nicht mehr grundsätzlich privilegiert besteuert werden

Diese Reformideen sind realistisch umsetzbar und finden in der Bevölkerung, bei Verbänden und in der Wissenschaft eine breite Zustimmung. Mit ihrer Umsetzung würde der öffentlichen Hand ein zweistelliger Milliardenbetrag zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen (Investitionsstau, Bildung, Krieg in Europa) zur Verfügung stehen bei gleichzeitig gerechterer Lastenverteilung innerhalb der Bevölkerung. 

 

Fraktionsbeschluss als Download

Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen. Gemeinwohl stärken. (PDF)

Weitere Meldungen zum Thema

Linda Heitmann zur Klage des GKV-Spitzenverbands

Die Klage des GKV-Spitzenverbandes ist ein längst überfälliges Signal für eine gerechte Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Linda Heitmann zur Klage des GKV-Spitzenverbands
Dr. Sebastian Schäfer zum Bundeshaushalt 2025

Deutschland braucht dringend Wachstum. Aber die Koalition verteilt Geschenk an die, die sowieso viel haben, und nutzt Milliarden aus dem Sondervermögen für die Infrastruktur, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dr. Sebastian Schäfer zum Bundeshaushalt 2025
Radmilliarde abgelehnt – Grüne kritisieren Blockade im Bundestag

In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag wurde gestern Abend der Grüne Antrag mit der Forderung, eine Milliarde Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für den Radverkehr bereitzustellen, abgelehnt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Radmilliarde abgelehnt – Grüne kritisieren Blockade im Bundestag
Haushalt 2025: Koalition ohne Zukunft

Die Koalition beschließt einen Haushalt ohne Zukunft. Deutschland braucht dringend Wachstum. Aber die Koalition verteilt Geschenke an die, die viel haben, und nutzt Milliarden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Fachtext
Fachtext: Haushalt 2025: Koalition ohne Zukunft
Andreas Audretsch zur Anklage gegen Scheuer wegen Falschaussage

Andreas Scheuer hat den Steuerzahler hunderte Millionen Euro gekostet, weil er statt seriöser Politik für das Land zu machen nur zum Wohle der CSU und für sein eigenes Wohl gehandelt hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Andreas Audretsch zur Anklage gegen Scheuer wegen Falschaussage
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker