Veröffentlicht am

Gesundheit rund um die Geburt

  • Wir wollen bessere Voraussetzungen für einen natürlichen Schwangerschaftsverlauf, eine gesunde Geburt und einen guten Start ins Familienleben schaffen.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir einen Aktionsplan vereinbart, mit dem das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ umgesetzt werden soll.
  • Das Bundeskabinett hat nun einen Aktionsplan mit umfangreichen Maßnahmen beschlossen.

Aktionsplan

Gesundheit rund um die Geburt

Werdende Mütter und junge Familien wünschen sich einen unbeschwerten Schwangerschaftsverlauf, eine komplikationsfreie, natürliche Geburt und einen guten Start ins Familienleben. Mit einem Aktionsprogramm „Gesundheit rund um die Geburt“ wollen wir gute Bedingungen schaffen. Grundlage hierfür ist die Abkehr von der Sichtweise der Schwangerschaft als einem krankheitsähnlichen Zustand. Der Aktionsplan formuliert in vier Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen, mit denen eine gesunde und selbstbestimmte Geburt unterstützt wird:

  • gute Versorgung sicherstellen
  • bessere Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
  • Qualität der Betreuung weiterentwickeln
  • Information, Aufklärung und Gesundheitskompetenz stärken

Maßnahmen im Detail

Die gute Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Gesundheitsberufen ist ein wichtiger Faktor für eine gesunde und selbstbestimmte Geburt. Schon im Studium und der Ausbildung soll daher die Kooperation zwischen Hebammen sowie Fachärztinnen und Fachärzten trainiert und gefördert werden. Auch in der ärztlichen Fortbildung soll die Selbstbestimmung der Schwangeren vertieft behandelt werden. Dabei sollen Diversitätsaspekte stärker einbezogen werden.

Schwangere haben Anspruch auf eine gute Betreuung während der Geburt. Der Aktionsplan empfiehlt daher auch den Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle. Durch diese Kreißsäle können unnötige medizinische Interventionen bei Frauen mit einem geringen Risiko für Komplikationen vermieden werden. Auch die Verbesserung der Betreuungsquote in Richtung einer 1:1 Betreuung in wesentlichen Phasen der Geburt kann die Qualität der Versorgung verbessern.

Künftig sollen Projekte gefördert werden, die eine Weiterentwicklung der medizinischen Leitlinien zum Ziel haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Behandlung und Betreuung der Schwangeren qualitativ hochwertig sind und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Zudem ist geplant, Information und Aufklärung rund um die Geburt oder das Stillen zu verbessern. Hierzu werden bestehende Informationsangebote aktualisiert und ergänzt.

 

Weitere Meldungen zum Thema

Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss

Die derzeitige gesetzliche Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland funktioniert nicht – weder im Interesse der Frauen noch der Ärzt*innen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache