Veröffentlicht am

Gesundheit rund um die Geburt

  • Wir wollen bessere Voraussetzungen für einen natürlichen Schwangerschaftsverlauf, eine gesunde Geburt und einen guten Start ins Familienleben schaffen.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir einen Aktionsplan vereinbart, mit dem das Nationale Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ umgesetzt werden soll.
  • Das Bundeskabinett hat nun einen Aktionsplan mit umfangreichen Maßnahmen beschlossen.

Aktionsplan

Gesundheit rund um die Geburt

Werdende Mütter und junge Familien wünschen sich einen unbeschwerten Schwangerschaftsverlauf, eine komplikationsfreie, natürliche Geburt und einen guten Start ins Familienleben. Mit einem Aktionsprogramm „Gesundheit rund um die Geburt“ wollen wir gute Bedingungen schaffen. Grundlage hierfür ist die Abkehr von der Sichtweise der Schwangerschaft als einem krankheitsähnlichen Zustand. Der Aktionsplan formuliert in vier Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen, mit denen eine gesunde und selbstbestimmte Geburt unterstützt wird:

  • gute Versorgung sicherstellen
  • bessere Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen
  • Qualität der Betreuung weiterentwickeln
  • Information, Aufklärung und Gesundheitskompetenz stärken

Maßnahmen im Detail

Die gute Abstimmung zwischen den unterschiedlichen Gesundheitsberufen ist ein wichtiger Faktor für eine gesunde und selbstbestimmte Geburt. Schon im Studium und der Ausbildung soll daher die Kooperation zwischen Hebammen sowie Fachärztinnen und Fachärzten trainiert und gefördert werden. Auch in der ärztlichen Fortbildung soll die Selbstbestimmung der Schwangeren vertieft behandelt werden. Dabei sollen Diversitätsaspekte stärker einbezogen werden.

Schwangere haben Anspruch auf eine gute Betreuung während der Geburt. Der Aktionsplan empfiehlt daher auch den Ausbau hebammengeleiteter Kreißsäle. Durch diese Kreißsäle können unnötige medizinische Interventionen bei Frauen mit einem geringen Risiko für Komplikationen vermieden werden. Auch die Verbesserung der Betreuungsquote in Richtung einer 1:1 Betreuung in wesentlichen Phasen der Geburt kann die Qualität der Versorgung verbessern.

Künftig sollen Projekte gefördert werden, die eine Weiterentwicklung der medizinischen Leitlinien zum Ziel haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Behandlung und Betreuung der Schwangeren qualitativ hochwertig sind und dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Zudem ist geplant, Information und Aufklärung rund um die Geburt oder das Stillen zu verbessern. Hierzu werden bestehende Informationsangebote aktualisiert und ergänzt.

 

Weitere Meldungen zum Thema

Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz

Die Streichung der Pflegepersonaluntergrenzen als Qualitätskriterium für Leistungsgruppen im Referentenentwurf ist unverantwortlich und inakzeptabel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege am Limit: Regierung streicht Personaluntergrenzen im Krankenhausreformanpassungsgesetz
Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal

Es wurde Zeit, dass Ministerin Warken nun endlich nach langem Zurückhalten die Elsa-Studie veröffentlicht hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal
Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen

Dies ist kein guter Tag für die Frauen in Lippstadt und in ganz Deutschland. Schon jetzt ist es so, dass die Versorgungslage für Schwangere in Deutschland immer schlechter wird.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen
Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk

Die Bundesregierung hat im Kabinett das Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (vor der Namensänderung: Pflegekompetenzgesetz) und das Pflegefachassistenzgesetz beschlossen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Pflege braucht Substanz, kein Stückwerk
Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte neben gesundheitlichen Folgen auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Endlich setzt auch der Bundestag eine Kommission ein, um Lehren für die Zukunft zu erarbeiten.

Fachtext
Fachtext: Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache
Eine Gruppe von Kindern springt von einem Steg in einen See

Gesunde Erde, gesunde Menschen

Wir brauchen sauberes Wasser, reine Luft, erträgliches Klima und gutes Essen zum Leben.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Gesunde Erde, gesunde Menschen