Veröffentlicht am

Grün, digital, fair: Eine Agenda für Europas Verbraucher*innen

  • Die EU-Verbraucheragenda 2025-2030 muss grün, digital und fair werden.
  • Digitale Fairness als neue Werkseinstellung und Schutz besonderer verletzlicher Verbraucher*innen sind die zentralen Themen für die neue EU-Kommission.
  • Eine starke Grüne EP-Fraktion kann ambitionierte Umsetzung der EU-Verbraucheragenda befördern.

Grün, digital und fair soll die kommende EU-Verbraucheragenda für die Jahre 2025-2030 werden. Weil Verbraucherpolitik zu 80 Prozent in Brüssel verhandelt wird, haben zwei Grüne Verbraucherpolitikerinnen ein 10 Punkte Papier mit Empfehlungen an die EU-Kommission formuliert.

Grüne und digitale Transformation weiter voranbringen

Die Herausforderungen für die Jahre 2025 bis 2030 liegen darin, die grüne und digitale Transformation „Twin Transition“ des Verbraucheralltags weiter voranzubringen. Damit alle Verbraucher*innen bei nachhaltigen Konsummustern mitgenommen werden, müssen wir einerseits faire Rahmenbedingungen schon bei der Produktion schaffen und andererseits auch eine soziale Abfederung gewährleisten. Soziale Gerechtigkeit muss horizontal mitgedacht und als Querschnittsaufgabe verankert werden. Um nachhaltigen Konsum zu fördern, sollten auch Plattformen ordnungspolitische Regeln auferlegt werden. Das bewährte Instrument des Ökodesign (ESPR) sollte auf weitere Produktgruppen ausgeweitet und parallel dazu auf die Vertriebswege anwendbar gemacht werden.

„Keep it simple for consumers“: Verbraucherpolitik muss den Alltag und das Leben der Menschen leichter machen. Verbraucherpolitik sollte daher eine Vereinfachungsoffensive starten. Dabei kann die Digitalisierung – bei allen Herausforderungen, die sie selbst für Verbraucher*innen mitbringt – ein Treiber sein. Umso wichtiger, ist dass die Werkseinstellung der „digitalen Konsumwelt“ fair by design ist.

Schutz verletzlicher Verbraucher*innen

Das Verbraucherleitbild des EU-Wettbewerbsrechts sollte überarbeitet werden, da es nicht mehr zeitgemäß für die digitale Welt und für besondere vulnerable Verbrauchergruppen ist. Zudem sollte das Informationsparadigma überdacht werden, da mehr Informationspflichten nicht zu mehr Informiertheit führen.

Der Schutz verletzlicher Verbraucher*innen muss im europäischen Verbraucherrecht verankert werden, damit die Mitgliedsstaaten daraus einen Handlungsauftrag ableiten. Eine EU-Strategie für besondere verletzliche Verbrauchergruppen sollte Jugendliche, Ältere und Menschen mit Sprachbarrieren deshalb in den Mittelpunkt stellen.

Die Grüne Bundestagsfraktion begleitet den Prozess rund um die kommende EU-Verbraucheragenda 2025-2030 eng. Eine starke Grüne EP-Fraktion mit vielen Grünen Europaabgeordneten wird deren ambitionierte Umsetzung befördern.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!

Das Gerichtsurteil ist ein bahnbrechender Erfolg für alle, die sauberes Wasser wollen. Jahrzehntelang hat die Bundesregierung die Verschmutzung unseres Grundwassers durch Überdüngung und Massentierhaltung hingenommen. Jetzt muss Schwarzrot handeln.

Fachtext
Fachtext: Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung

Die Bundesregierung hat bei der Änderung des Telekommunikationsgesetzes eine echte Beschleunigung für den Ausbau von schnellem Internet und flächendeckendem Mobilfunk verpasst.

Fachtext
Fachtext: Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung
Regierung verschleppt Tierhaltungskennzeichnung - Verbrauchertäuschung statt Transparenz

Die Regierung will durch die Verschiebung und grundlegende Überarbeitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes tierquälerische Haltungsformen weiterhin vor Verbraucherinnen und Verbrauchern verschleiern.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Regierung verschleppt Tierhaltungskennzeichnung - Verbrauchertäuschung statt Transparenz
Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft

Der Landwirtschafts- und Ernährungsteil ist sehr ernüchternd. Einen Umbau hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft wird es mit Schwarz-Rot nicht geben.

Fachtext
Fachtext: Schwarz-Roter Koalitionsvertrag: Geschenke an die Lobby statt Zukunft für die Landwirtschaft
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft