Veröffentlicht am

Hilfen für Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen

  • Wir unterstützen Krankenhäuser, Pflege- und Rehaeinrichtungen zielgerichtet bei der Bewältigung der finanziellen Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise.
  • Diese Einrichtungen haben eine herausragende Bedeutung in der öffentlichen Daseinsvorsorge, sie gewährleisten die medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung.
  • Neben den Energiepreisbremsen stellen wir deshalb Hilfen im Rahmen von Härtefallregelungen bereit, um auszuschließen, dass es zu Beeinträchtigungen kommt.

Alle Bereiche der Gesellschaft haben derzeit mit den gestiegenen Energiepreisen infolge des russischen Angriffskrieges zu kämpfen. Wir haben als Ampelkoalition deshalb bereits drei Entlastungspakete in Höhe von 95 Milliarden Euro geschnürt und spannen einen Abwehrschirm in Höhe von 200 Milliarden Euro auf, um die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten und Arbeitsplätze zu sichern. 

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen verdienen besonderes Augenmerk, weil sie die medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung gewährleisten. Sie haben kaum Möglichkeiten, kurzfristige Energiesparmaßnahmen durchzuführen oder die Preissteigerungen anderweitig auszugleichen. Für sie greifen neben den Preisdeckelungen der Strom- und Gaspreisbremsen besondere Härtefallregelungen, die verbleibende Preissteigerungen abfangen sollen. Das gilt auch für Reha-Einrichtungen.

Insgesamt stellen wir 8 Milliarden Euro für ein Hilfsprogramm für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zur Verfügung. Das Programm wird beim Bundesamt für soziale Sicherung eingerichtet und in zwei Teilfonds unterteilt. Die Laufzeit ist von Oktober 2022 bis April 2024.

Krankenhäuser

Für die Krankenhäuser ist ein Betrag in Höhe von sechs Milliarden Euro vorgesehen. Mit diesen Mitteln werden die Steigerungen der Kosten für den Bezug von Erdgas und Strom gegenüber dem Niveau vor der Krise ausgeglichen. Die Mittel werden in die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds eingestellt und vom Bundesamt für Soziale Sicherung an die Länder beziehungsweise an die Krankenkassen zur Weiterleitung an die Krankenhäuser ausgezahlt.

Pflegeeinrichtungen

Für die stationären Pflegeeinrichtungen wird ein Betrag in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitgestellt. Durch Ergänzungshilfen, die über den Wirtschaftsstabilisierungsfond finanzierten werden, werden steigende Preise für Erdgas, Wärme und Strom im Jahr 2023 und im Jahr 2024 ausgeglichen. Das Verfahren läuft dabei unbürokratisch über Erstattungen durch die Pflegekassen.

Reha-Einrichtungen

Auch Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, die Leistungen der Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung erbringen, können für das Jahr 2022 Zuschüsse über die jeweilige Sozialversicherung beantragen. Dafür wird ein eigener Fonds „Rehabilitation und Teilhabe“ im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gegründet. Die Mittel werden über das Bundesamt für Soziale Sicherung verwaltet und ausgezahlt. Anspruchsberechtigt sind insbesondere medizinische Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation sowie Werkstätten für behinderte Menschen. Insgesamt stehen eine Milliarde Euro bereit. Für die nächsten Jahre erwarten wir, dass die Vergütungen an die gestiegenen Kosten angepasst werden.

Weitere Meldungen zum Thema

Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss

Die derzeitige gesetzliche Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland funktioniert nicht – weder im Interesse der Frauen noch der Ärzt*innen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache