Veröffentlicht am

Kommunen profitieren finanziell von Wind und Solar

  • Damit die Menschen vor Ort direkt von Windrädern und großen Solaranlagen auf Freiflächen profitieren, haben wir die finanzielle Beteiligung von Kommunen vorangebracht. Kommunen können nun bis zu 0,2 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde bekommen. Das entspricht um die 25.000 Euro jährlich für jedes Windrad.
  • So profitieren Kommunen finanziell von der Energiewende. Denn die Gelder können direkt vor Ort für eine bessere Infrastruktur und wichtige Investitionen eingesetzt werden.
  • Wir bleiben dran: als Grüne im Bundestag machen wir uns dafür stark, dass die finanzielle Beteiligung für Kommunen verpflichtend wird. 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss zügig vorangebracht werden, für einen wirksamen Klimaschutz, die Umstellung unserer Energieversorgung, die sozial-ökologische Transformation der Industrie und für den wachsenden Anteil des Ökostroms in anderen Bereichen wie Verkehr oder Wärme.

Wir haben in der Koalition dafür gesorgt, dass Kommunen vor Ort direkt finanziell profitieren können von Windrädern oder PV-Freiflächenanlagen. Das ist gerecht und stärkt die Unterstützung der Energiewende vor Ort.

Betreiber haben die Möglichkeit, den Gemeinden 0,2 Cent pro erzeugte Kilowattstunde zu zahlen. Das sind je nach Anlagengröße und Standort um die 25.000 Euro pro Windkraftanlage und Jahr. Bei modernen Photovoltaikanlagen auf Freiflächen erhalten die Kommunen jährlich bis zu 2.000 Euro pro Hektar. Anlagenbetreiber können sich die an die Kommunen ausgezahlten Beträge erstatten lassen, wenn der erzeugte Strom staatlich gefördert ist. Die im Branchenverband BDEW organisierten Projektierer haben sich bereits selbst verpflichtet, die Zahlungen an die Kommunen zu tätigen.

In Zeiten knapper Kassen in vielen Kommunen sind das wichtige Mittel, die den Kommunen mehr Handlungsspielraum erlauben. Das Hallenbad kann endlich saniert werden, die Schule neu gestrichen oder die Bibliothek eine zeitgemäße IT-Ausstattung bekommen. Das macht das Leben gerade auch in ländlichen Räumen lebenswerter. Die Energiewende kann damit zu einem echten Wachstumsbooster für die ländlichen Räume werden. Die finanzielle Beteiligung von Kommunen ist bisher noch optional und nicht verpflichtend. Als Grüne Bundestagsfraktion setzen wir uns vehement dafür ein, das zu ändern. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass sich auch die Anwohner*innen immer beteiligen können – wie das in einigen Bundesländern schon der Fall ist. Daran arbeiten wir weiter.

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln

Europa braucht eine regelbasierte Handelspolitik. Der Zolldeal hat mit Regeln und Fairness aber nichts zu tun. Er wird Unternehmen, Beschäftigten und dem Klima schaden. Wir schlagen 10 Punkte für ein starkes Europa vor.

Fachtext
Fachtext: Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln
Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht

Wenn ein Staat nicht alles in seiner Macht Stehende tut, um Klimaschäden zu verhindert, handelt er rechtswidrig und kann zur Verantwortung gezogen werden. Wir sorgen dafür, dass Deutschland dieser Verpflichtung nachkommt – für uns, unsere Kinder und

Fachtext
Fachtext: Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht
Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz

Friedrich Merz kann die Frage nicht beantworten, ob er noch Kanzler einer handlungsfähigen Koalition ist. Das ist die verheerende Bilanz seiner ersten 70 Tage im Amt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zur Regierungsbilanz von Friedrich Merz
Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden

Bohrungen nach fossilen Energieträgern sind umwelt- und klimaschädlich und gefährden die Gesundheit der Menschen vor Ort. In Borkum gefährden sie zusätzlich das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch deshalb darf dort nicht gebohrt werden.

Fachtext
Fachtext: Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden
Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen

In dieser Woche werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Haushaltsplanberatungen und dem Haushalt in all seiner Breite beschäftigen hier im Parlament.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft