Veröffentlicht am

Mehr Daten für effiziente und nachhaltige Mobilität

  • Wir wollen mehr Daten für ein modernes und nachhaltiges Mobilitätsangebot verfügbar machen und mit innovativen Ansätzen die Mobilität nachhaltig gestalten.
  • Von E-Scooter über S-Bahn zu Mietwagen – die Angebote sollen aufeinander abgestimmt nutzbar sein und eine einfache Mobilität für alle ermöglichen.
  • Mit dem Mobilitätsdatengesetz werden Mobilitätsdaten über einen nationalen Zugangspunkt in einheitlicher Form zugängig gemacht und klare Regeln für die Bereitstellung von Daten festgelegt. 

Wir wollen es möglich machen, dass man unterwegs in Echtzeit und auf einen Blick sehen kann, welches Verkehrsmittel einen am besten ans Ziel bringt. Damit die Verkehrsbranche das volle Innovationspotential für neue Lösungen ausschöpfen kann, müssen Daten in guter Qualität verfügbar sein und die Hürden für ihre Nutzung abgebaut werden. Dafür sollten verschiedene Verkehrsträger nach einheitlichen Regeln ihre Daten bereitstellen. Dabei ist es wichtig, den Verwaltungsaufwand für die Unternehmen möglichst gering zu halten. Mit gemeinsamen technischen Vorgaben soll auch die Interoperabilität EU-weit verbessert werden. Das Ziel ist, dass man anbieterübergreifend Mobilitätsdienstleistungen buchen und bezahlen kann. 

So kann das volle Potential für Verbesserungen im Mobilitätssektor zum Tragen kommen. Wir setzen damit Anreize, dass Menschen auf ein eigenes Auto verzichten und auf die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs umsteigen. Die letzten Meter nach Hause, zur Arbeit oder ins Sportstudio kann dann beispielsweise mit Sharing-Angeboten von Elektrorollern oder Leihrädern zurückgelegt werden. Besonders in den Städten entsteht so mehr Platz, die Luft ist besser und auch Kinder können sich im öffentlichen Raum sicher bewegen. Auch auf dem Land kann von vernetzten und gebündelten Verkehrsangeboten profitiert werden. 

Ganz konkret wird über das Mobilitätsdatengesetz ein einheitlicher Rahmen geschaffen, damit die Daten von Mobilitätsdienstleistern einheitlich bereitgestellt werden. Es wird eine Koordinierungsstelle für Mobilitätsdaten neu eingerichtet. Diese legt technische Standards fest und unterstützt Dateninhaber*innen und Datennutzer*innen. Die Daten sollen über einen nationalen Zugangspunkt erreichbar sein und die Hürden für ihre Nutzung klein gehalten werden. In Summe wird es mehr Daten in guter Qualität für innovative Geschäftsmodelle geben sowie Rechtsklarheit für die Datennutzung geschaffen. 

 

Gesetzentwurf

Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie

Es braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität – deshalb legen wir einen Sofortplan für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vor. Ein Autor*innenpapier von Katharina Dröge und Julian Joswig.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie
Was für eine starke Eisenbahn nötig ist

Verkehrsminister Schnieder hat wie angekündigt eine Bahnstrategie vorgelegt. Vieles bleibt darin vage. Und nicht einmal das Vage wird absehbar konsequent umgesetzt.

Fachtext
Fachtext: Was für eine starke Eisenbahn nötig ist
Schnieders Bahnstrategie enttäuscht – Finanzierung der Schiene weiter unklar

Zur neuen Strategie für die Deutsche Bahn erklärt Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Die Bahnstrategie von Verkehrsminister Schnieder ist eine Enttäuschung für Millionen von Bahnreisenden.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Schnieders Bahnstrategie enttäuscht – Finanzierung der Schiene weiter unklar
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft