Veröffentlicht am

Mutterschutz nach Fehlgeburten

  • Der gestaffelte Mutterschutz nach Fehlgeburten kommt. Ab dem 1. Juni 2025 ist Mutterschutz nach Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche möglich.

  • Der Anspruch ist freiwillig und Frauen können selbst entscheiden, ob sie diesen in Anspruch nehmen, sich krankschreiben lassen oder direkt wieder arbeiten. 

  • Wir setzen uns weiter für die Familienstartzeit und den Mutterschutz für Selbstständige ein.

Den Mutterschutz nach Fehlgeburten auszuweiten, war eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags. Wir gehen jetzt noch einen Schritt weiter, indem wir konkrete Vorschläge aus der Zivilgesellschaft aufgreifen, die sich für eine früher einsetzende Staffelung ausgesprochen hat. Etwa jede dritte Frau hat im Laufe ihres Lebens eine Fehlgeburt. Wir stellen eine Regenerationszeit für Frauen nach einer Fehlgeburt sicher und bieten einen besonderen Schutzraum für Frauen, die ihr Kind verlieren. 

Ungleichbehandlung bekämpfen

Die Evaluation des neu gefassten Mutterschutzgesetzes verwies auf Schutzlücken bei Fehlgeburten. Derzeit sind Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, zwar nicht schutzlos, weil sie sich krankschreiben lassen können. Doch es gibt Situationen, in denen Frauen um eine Krankschreibung kämpfen müssen. Gleichzeitig ist die derzeitige harte Grenze nicht nachvollziehbar: Frauen haben ab der 24. Schwangerschaftswoche oder ab einem Gewicht des Kindes von 500 Gramm einen Anspruch auf Mutterschutzleistungen, Frauen, die ihr Kind vor diesem Stichtag oder unter der Grammzahl verlieren, aber nicht. Diese harte Grenze führt zu einer Ungleichbehandlung von Frauen in einer verletzlichen Situation. Die Staffelung geht von bis zu zwei Wochen bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche, bis zu sechs Wochen ab der 17. Schwangerschaftswoche und bis zu acht Wochen ab der 20. Schwangerschaftswoche.

Selbstbestimmung braucht Informationen

Da heute vielfach zu wenig über Fehlgeburten gesprochen und informiert wird, kennen viele Frauen weder ihre medizinischen Optionen, noch haben sie ausreichend Raum für Trauer. Ebenso wichtig ist es auch, mehr darüber nachzudenken, wie Angehörige, der zweite Elternteil oder Geschwister miteinbezogen werden sollten. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass es seit diesem Jahr eine Informationsbroschüre für Patientinnen zum Thema gibt.

Wir haben uns dafür eingesetzt, dass auch selbstständige Frauen, die privatversichert sind, Mutterschutz nach Fehlgeburten in Anspruch nehmen können. Dafür gab es leider keine Mehrheit. Das muss die nächste Bundesregierung zügig ergänzen. Darüber hinaus braucht es einen Mutterschutz für Selbstständige und die Familienstartzeit, auch dafür werden wir uns weiter einsetzen.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal

Es wurde Zeit, dass Ministerin Warken nun endlich nach langem Zurückhalten die Elsa-Studie veröffentlicht hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal
Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen

Dies ist kein guter Tag für die Frauen in Lippstadt und in ganz Deutschland. Schon jetzt ist es so, dass die Versorgungslage für Schwangere in Deutschland immer schlechter wird.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen
Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel zügig umsetzen

Menschenhandel und Zwangsprostitution sind schwere Menschenrechtsverletzungen. 2023 wurden in Deutschland 702 Fälle von Menschenhandel in Beratungsstellen dokumentiert – am häufigsten sexuelle Ausbeutung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel zügig umsetzen
Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!

Strategiepapier von Britta Haßelmann und Katharina Dröge zur Klausur des Fraktionsvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!
Geburtshilfe: Hebammenversorgung sichern

Zwischen Hebammenverbänden und Krankenkassen wurde ein neuer Vertrag vereinbart. Ziel ist eine bessere Versorgung der Schwangeren vor allem unter der Geburt. Ob der Vertrag dieses Ziel erreicht, muss sich erst noch zeigen.

Fachtext
Fachtext: Geburtshilfe: Hebammenversorgung sichern
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Menschen, die sich an den Händen halten

Demokratie und Zusammenhalt

profil:GRÜN 4/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Demokratie und Zusammenhalt
Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa