Veröffentlicht am

Nachtragshaushalt 2023

  • Mit dem Nachtragshaushalt stellen wir den Haushalt 2023 auf rechtlich sichere Füße.
  • Wir sorgen dafür, dass die Strom- und Gaspreisbremse bis Ende des Jahres greifen.
  • Wir sichern die Hilfen für die Flutopfer im Ahrtal ab.

Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil vom 15. November 2023 das Gesetz über die Feststellung des Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 für nichtig erklärt. Mit dem Nachtragshaushalt 2023 setzen wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes um und stellen sicher, dass der Haushalt juristisch abgesichert ist.

Mit der Erklärung der Notlage sichern wir die Strom- und Gaspreisbremse und die Ausgaben für die Flutopfer im Ahrtal. Wir sorgen dafür, dass die Menschen sich auf diese Hilfe verlassen können. Die Strom- und Gaspreisbremse hat die Bürger*innen im Winter 2023 vor einer Preisexplosion infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine geschützt und sich als Kriseninstrument stark bewährt. Die Hilfen für die Flutopfer im Ahrtal sind unentbehrlich und brauchen die Verlässlichkeit, die in einer solchen Krise notwendig ist.

Investitionen in Klimaschutz absichern

Die Rücklage im Klima- und Transformationsfond wird mit dem Nachtragshaushalt um 60 Milliarden Euro verringert. Wir setzen das Bundesverfassungsgerichts-Urteil damit auch mit Blick auf den KTF vollständig um. Die rechtlich saubere Umsetzung des Urteils steht für uns außer Frage und macht diesen Schritt notwendig.

Politisch muss nun dafür gesorgt werden, dass wichtige Programme erhalten bleiben und die dringend notwendigen Investitionen in den Klimaschutz auch für die nächsten Jahre abgesichert werden. Die Einigung zum Haushalt 2024, also die Beibehaltung wichtiger Programme und der parallele Abbau klimaschädlicher Subventionen, ist der erste und wichtigste Schritt dahin.

Weitere Meldungen zum Thema

Haushaltsentwurf 2026 zeigt: Schwarz-Rot hat keinen Plan für die Zukunft

Ein Bundeshaushalt ist mehr als nur Zahlen. Er zeigt, was einer Regierung wirklich wichtig ist. Ein Haushalt muss Orientierung geben, Planung ermöglichen und konkrete Verbesserungen im Alltag schaffen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Haushaltsentwurf 2026 zeigt: Schwarz-Rot hat keinen Plan für die Zukunft
Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer

Die Bayerische Staatsregierung greift beim Bundesverfassungsgericht die bundesweite Erbschafts- und Schenkungssteuer an. Dies stellt die gesellschaftliche und bundesstaatliche Solidarität in Frage. Dem tritt die Grüne Bundestagsfraktion entgegen.

Fachtext
Fachtext: Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer
Maskenbeschaffung: Spahns Maskendeals aufklären

Ein noch von der alten Regierung in Auftrag gegebener Bericht belastet den ehemaligen Gesundheitsminister Spahn. Doch die neue Regierung will den Bericht in der Schublade belassen.

Fachtext
Fachtext: Maskenbeschaffung: Spahns Maskendeals aufklären
Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen

In dieser Woche werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Haushaltsplanberatungen und dem Haushalt in all seiner Breite beschäftigen hier im Parlament.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen
Fraktionsvorstandsbeschluss: Investitionen in Klimaschutz und ein Land, das einfach funktioniert statt kaputter Städte und Gemeinden

Wir haben der Bundesregierung mit dem Sondervermögen einen Weg eröffnet, das Land zu modernisieren. Das kann nur gelingen, wenn jeder Euro aus dem Sondervermögen in unsere Zukunft fließt. Fraktionsvorstandsbeschluss vom 1. Juli 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsvorstandsbeschluss: Investitionen in Klimaschutz und ein Land, das einfach funktioniert statt kaputter Städte und Gemeinden
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker