Veröffentlicht am

Neue Dynamik für den Ausbau der Erneuerbaren

  • Mit der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in nationales Recht werden die Verfahren für den Bau und Ausbau von Windenergieanlagen und Stromnetzen deutlich schneller. Wir schaffen nochmals eine neue Dynamik für den Ausbau erneuerbarer Energien.
  • Das ist ein wichtiges Signal für den Klimaschutz und die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland.
  • Wir vereinfachen die Genehmigungsverfahren für eine befristete Dauer und berücksichtigen dabei weiterhin die Belange des Artenschutzes.

Wir wollen und müssen noch schneller werden beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Für das Jahr 2030 haben wir uns das Ziel von 80 Prozent erneuerbaren Energien gesetzt. Um da zu erreichen, benötigen wir einen deutlich schnelleren Ausbau und eine Beschleunigung der Verfahren.

Seit Anfang 2023 hat die Europäische Union mit der auf 18 Monate befristeten EU-Notfallverordnung (NVO) die Möglichkeit geschaffen, Erneuerbare und die notwendige Infrastruktur schneller auszubauen. Neue und laufende Genehmigungsverfahren für Windparks und Stromleitungen können in diesem Zeitraum schneller abgeschlossen werden.

WUMMS für den Klimaschutz

Mit der Umsetzung der EU-Notfallverordnung in nationales Recht beschleunigt die Ampelkoalition nun insbesondere die Genehmigungsverfahren für Windparks und Stromleitungen.

Für schnellere Genehmigungsverfahren müssen die Bundesländer und Kommunen Gebiete für Erneuerbare ausgewiesen haben bzw. ausweisen. Das gibt es bisher in Deutschland insbesondere für Windkraft und Übertragungsnetze. In diesen Gebieten entfallen die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die artenschutzrechtliche Prüfung für Einzelprojekte —Voraussetzung dafür ist, dass für das Gebiet eine Strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt worden ist. Als Gegenleistung für die Verfahrensvereinfachung zahlen die Anlagenbetreiber in staatliche Artenschutzprogramme ein.

Für Solaranlagen gilt nun ein Wahlrecht. Die Betreiber können frei entscheiden, ob sie von der Notfallverordnung Gebrauch machen möchten und auf die Umweltverträglichkeitsprüfung verzichten, wenn es eine ausgewiesene Gebietskulisse gibt und eine SUP durchgeführt wurde, oder ob sie beim bisherigen Verfahren bleiben.

Auch den Ausbau von Speichern und kleinen Verteilnetzen beschleunigen wir. Für beides gilt nun das überragende öffentliche Interesse.

Den Gedanken der Beschleunigung für Erneuerbare Energien wollen wir perspektivisch auch auf Natur- und Artenschutzgebiete übertragen. Noch in diesem Jahr wollen wir Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungserleichterungen für Naturschutzmaßnahmen in Vorranggebieten für Natur- und Artenschutz prüfen und dafür geeignete gesetzlichen Grundlagen und Instrumente bereitstellen.

Die Auswirkungen der Gesetzesänderungen werden wir laufend evaluieren und im Juni 2024 überprüfen.

Gesetzentwurf

Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften

Weitere Meldungen zum Thema

Der Weg in eine grüne Zukunft

Die schwarz-rote Regierung Merz führt Deutschland in eine ökologische und ökonomische Sackgasse. Wir zeigen auf, was nötig ist, in eine gute Zukunft zu gehen, sicher, frei und mit guten Jobs.

Fachtext
Fachtext: Der Weg in eine grüne Zukunft
Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie

Es braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität – deshalb legen wir einen Sofortplan für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vor. Ein Autor*innenpapier von Katharina Dröge und Julian Joswig.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Wirtschaft stärken heißt Klimaschutz fördern

Zur möglichen Lockerung von Klimaschutzzielen erklärt Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wirtschaft stärken heißt Klimaschutz fördern
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt