Veröffentlicht am

Neues Bundesinstitut stärkt öffentliche Gesundheit

  • Wir möchten die Gesundheitsförderung stärken.
  • Das Gesundheitswesen soll besser vernetzt werden.
  • Deswegen wird ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, zur Vermeidung nicht übertragbarer Krankheiten, errichtet.

Nicht übertragbare Krankheiten machen in Deutschland fast 90 Prozent aller Erkrankungen aus. Dazu zählen unter anderem Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die für die meisten Todesfälle im Land verantwortlich sind. Außerdem nehmen klima- und ernährungsbedingte Risiken sowie die Möglichkeit von Pandemien zu. Ein gesunder Lebensstil spielt eine zentrale Rolle. Um dem gerecht zu werden, sollen Bürger*innen einen besseren Informationszugang zu nicht übertragbaren Krankheiten wie Krebs oder Demenz erhalten. Besonders im Fokus stehen dabei gesundheitlich verletzliche Gruppen wie Kinder und ältere Menschen.

Stärkung von Prävention, Versorgung und Gesundheitsförderung

Dafür soll ein Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit errichtet werden. Eine Aufgabe des Bundesinstitut ist es, Informationen zu bündeln. Gleichzeitig werden die Aufgaben des Robert Koch-Instituts (RKI) auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten fokussiert. Dadurch soll eine ausgewogene Kombination aus Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung gestärkt werden. Das soll den Zugang zu Informationen erleichtern und dazu führen, dass Personen frühzeitiger handeln können. Dem Institut für Öffentliche Gesundheit wird außerdem eine zentrale Rolle bei der Einordnung gesundheitlicher Folgen des Klimawandels zukommen. Ein Beispiel sind vermehrte Hitzewellen.

Bedarf nach Vernetzung im Gesundheitswesen

Die Corona-Pandemie hat den Bedarf nach einer besseren Vernetzung im öffentlichen Gesundheitswesen in vielen Bereichen sehr deutlich werden lassen. Daher sollen die Aufgaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Teile des RKI zusammengeführt werden. Das neue Institut wird eng mit dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) im RKI kooperieren, um die Datenqualität zu verbessern und den Zugang zu verständlichen Gesundheitsinformationen zu erleichtern. Zudem sollen Programme der Verhaltens- und Verhältnisprävention weiterentwickelt werden. Dazu gehören auch die Vorsorge und Früherkennung, um Risikofaktoren zu senken und Folgeerkrankungen in der Bevölkerung vorzubeugen.

Weitere Meldungen zum Thema

Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern

Die Versorgung von Long-Covid- und ME/CFS-Betroffenen bleibt unzureichend. Wir Grüne im Bundestag fordern mehr Forschung, bessere Fortbildungen für Ärzt*innen und eine zügige Freigabe der zugesagten Mittel.

Fachtext
Fachtext: Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern
Lebendorganspende ausweiten und Spenderinnen und Spender gut begleiten

Zur Änderung des Transplantationsgesetzes (Novellierung der Regelungen zur Lebendorganspende) erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Ausschuss für Gesundheit:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Lebendorganspende ausweiten und Spenderinnen und Spender gut begleiten
Die grüne Notfallreform: Schnelle Hilfe, klare Wege

Notaufnahmen überfüllt, Rettungsdienste am Limit, Patient*innen warten stundenlang. Wir Grüne im Bundestag wollen das ändern – mit einer modernen, digitalen und vernetzten Notfallversorgung, die schnelle Hilfe garantiert und Milliarden spart.

Fachtext
Fachtext: Die grüne Notfallreform: Schnelle Hilfe, klare Wege
Sparpaket von Ministerin Warken: Flickwerk ohne Zukunftsperspektive

Zum Kabinettsbeschluss des Sparpakets von Gesundheitsministerin Nina Warken erklären Linda Heitmann, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, und Paula Piechotta, Mitglied im Haushaltsausschuss:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sparpaket von Ministerin Warken: Flickwerk ohne Zukunftsperspektive
Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria: Deutschlands Kürzungen werden weltweit Menschenleben kosten

Erneut kürzt Deutschland seine Beiträge für den Globalen Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria um weit über zwanzig Prozent. Die Kürzungen sind ein Schlag ins Gesicht der von Krankheit bedrohten Menschen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria: Deutschlands Kürzungen werden weltweit Menschenleben kosten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache