Veröffentlicht am

Notwendige Maßnahmen gegen die Überlastung

  • Die Coronavirus-Infektionszahlen steigen, befeuert durch die neue Omikron-Variante, seit Tagen wieder steil an.
  • Zu erwarten ist eine hohe Zahl an Erkrankungen und eine starke Belastung für das Gesundheitssystem sowie die kritische Infrastruktur unseres Landes.
  • Wir begrüßen, dass sich Bund und Länder auf zusätzliche Schritte zum Schutz gegen die Pandemie verständigt haben.

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat unser Land immer fester im Griff. Seit Tagen steigen die Infektionszahlen wieder steil an. Es ist zu erwarten, dass wir in Deutschland einen ähnlichen Anstieg an Neuinfektionen wie die europäischen Nachbarländer erleben werden.

Die Folgen weiter steigender Infektionszahlen

Das bedeutet, dass innerhalb der nächsten Wochen eine sehr große Anzahl an Menschen in Krankenhäusern, Notaufnahmen, Arztpraxen und vom Rettungsdienst behandelt werden muss, auch wenn die Erkrankungen oftmals weniger schwer verlaufen. Unser Gesundheitssystem wie auch kritische Infrastruktur und Versorgung werden in den kommenden Wochen erheblich unter Druck stehen. Wir müssen diesem Überlastungsrisiko mit angemessenen Maßnahmen entgegenwirken.

Maßnahmen gegen die Überlastung

Wir begrüßen deshalb, dass sich Bund und Länder auf zusätzliche Schritte zum Schutz gegen die Pandemie verständigt haben. Ein verstärkter Schutz im Bereich der Gastronomie durch 2G-Plus ist angesichts der Lage dringend geboten. Auch die Verkürzung der Quarantänezeiten gemäß der Empfehlungen des Expertenrates gehört zu den notwendigen Maßnahmen zum Schutz unserer Infrastruktur.

Um den Schulbetrieb so sicher wie möglich zu machen, sollten Schülerinnen und Schüler in den kommenden Wochen entlang der RKI-Empfehlungen nun am besten täglich getestet werden. Und brauchen werden wir auch die Maskenpflicht. Die Offenhaltung von Schulen und Kitas hat Priorität, muss sich aber an der Realität der Ausbreitung der Omikron-Variante messen lassen.

Hilfe für betroffene Unternehmen

Es ist außerdem gut und richtig, dass das Wirtschaftsministerium mit den Überbrückungshilfen IV finanzielle Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen verlängert hat und diese Hilfen nun auch für Hygienekontrollmaßnahmen zugänglich gemacht hat.

Die Lage bleibt ernst

Vorbeugung und Umsicht werden auch weiterhin zu unserem Alltag gehören. Um der weiteren Ausbreitung von Omikron wirksam zu begegnen, brauchen wir eine FFP2-Maskenpflicht und mehr Homeoffice, überall wo das möglich ist. Kontaktreduzierung und Impfungen bleiben für alle Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin die besten Mittel zur aktiven Bekämpfung der Pandemie.

Weitere Meldungen zum Thema

Kindergesundheit stärken – Versorgung sichern statt kürzen

Durch Änderungen der Bundesregierung ist die spezialisierte medizinische Versorgung von Kindern in Gefahr. Wir fordern 17 konkrete Maßnahmen um die Kindergesundheit zu stärken, die Versorgung zu verbessern und die Angebote nachhaltig zu finanzieren.

Fachtext
Fachtext: Kindergesundheit stärken – Versorgung sichern statt kürzen
Koalition lässt ungewollt Schwangere im Stich

Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen führt zu einer schlechten Versorgungslage. Ungewollt Schwangere finden keine Ärztinnen und Ärzte, die Abbrüche durchführen und sie stoßen auf zahlreiche Zugangsbarrieren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition lässt ungewollt Schwangere im Stich
Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte

Pflegefachkräfte können mehr, als sie heute dürfen. Sie sollen ihre Kompetenzen künftig besser im Versorgungsalltag einbringen können. Das gibt dem Beruf den Stellenwert, den er verdient, entlastet Ärztinnen und Ärzte und kommt den Menschen zu Gute.

Fachtext
Fachtext: Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte
Bundesregierung muss mentale Gesundheit junger Menschen endlich zur Priorität machen

Zur Vorstellung des Zehn-Punkte-Plans der Bundesschülerkonferenz zur Verbesserung der mentalen Gesundheit junger Menschen erklärt Dr. Anja Reinalter, Parlamentarische Geschäftsführerin:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Bundesregierung muss mentale Gesundheit junger Menschen endlich zur Priorität machen
Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern

Die Versorgung von Long-Covid- und ME/CFS-Betroffenen bleibt unzureichend. Wir Grüne im Bundestag fordern mehr Forschung, bessere Fortbildungen für Ärzt*innen und eine zügige Freigabe der zugesagten Mittel.

Fachtext
Fachtext: Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache