Veröffentlicht am

Ressourcenverschwendung stoppen

  • Wir wollen den Raubbau an unseren natürlichen Lebensgrundlagen stoppen.
  • Wegen Ressourcenverschwendung sind Ökosysteme und unser Klima in der Krise.
  • Wir steuern durch nachhaltigeren Konsum und mehr Kreislaufwirtschaft dagegen.

Seit dem 4. Mai 2023 sind alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die Deutschland für dieses Jahr rechnerisch zur Verfügung stehen. Wir verbrauchen ab diesem Tag in unserem Land mehr Ressourcen als die Erde uns in einem Jahr zur Verfügung stellen kann - es handelt sich um den so genannten Erüberlastungstag. Seit fast 50 Jahren nimmt der Ressourcenverbrauch weltweit immer schneller zu und auch die Deutschland zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen sind Jahr für Jahr früher aufgebraucht.

Ressourcenverschwendung, Klimakrise, Artensterben

Was wir ab dem 5. Mai betreiben, ist Raubbau an der Natur und geht zulasten besonders verwundbarer Gruppen sie Kinder und kranken Menschen sowie nachfolgender Generationen. Kurz: Wir nehmen anderen Ländern ihre Ressourcen weg. Würden alle Menschen so über ihre Verhältnisse leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden, um den Bedarf zu decken. Ressourcenverschwendung, Klimakrise und Artensterben gehen dabei Hand in Hand und erhöhen den Druck auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen immer mehr. Sie bedrohen Ökosysteme weltweit und führen dazu, dass Nahrungsmittel und Trinkwasser knapper werden. Wir müssen alles daran setzen, Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und CO2 einzusparen.

Verantwortung übernehmen

Schon lange reicht es nicht mehr nur über Nachhaltigkeit zu reden. Wir brauchen klare gesetzliche Leitplanken für nachhaltigen Konsum und Regelungen und messbare Ziele im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Wir wollen den Primärrohstoffverbrauch dauerhaft senken und Stoffkreisläufe schließen. Produkte müssen so designt werden, dass sie weniger Rohstoffe benötigen, reparierbar und langlebig sind. Eine umfassende Kreislaufwirtschaftsstrategie ist dafür ein wichtiger Schritt, aber parallel dazu wollen wir bereits beginnen einen verbindlichen Rechtsrahmen zu schaffen, um Abfall wirksam zu vermeiden und ökologisches Produktdesign zum Standard zu machen. Im Bereich der Entwicklung von Produkten bringt eine zunehmende Digitalisierung große Ressourceneinsparpotenziale. Diese Potenziale wollen wir heben. Ein ambitioniertes Lieferkettengesetz und eine Ökologisierung der öffentlichen Beschaffung helfen Behörden sowie Privatpersonen nachhaltiger zu konsumieren.

Und nicht nur aus Umweltschutzsicht ist eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft sinnvoll, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht: Wir können uns unabhängiger von wenigen großen Rohstoffexporteuren machen, wenn wir unsere Ressourcen in Kreisläufen führen, also mehrfach nutzen und hochwertig recyceln.

Weitere Meldungen zum Thema

Der Weg in eine grüne Zukunft

Die schwarz-rote Regierung Merz führt Deutschland in eine ökologische und ökonomische Sackgasse. Wir zeigen auf, was nötig ist, in eine gute Zukunft zu gehen, sicher, frei und mit guten Jobs.

Fachtext
Fachtext: Der Weg in eine grüne Zukunft
Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!

Das Gerichtsurteil ist ein bahnbrechender Erfolg für alle, die sauberes Wasser wollen. Jahrzehntelang hat die Bundesregierung die Verschmutzung unseres Grundwassers durch Überdüngung und Massentierhaltung hingenommen. Jetzt muss Schwarzrot handeln.

Fachtext
Fachtext: Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!
Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Gasbohrungen in Deutschland beenden

In der Ampel-Regierung haben wir Grüne wichtige Weichen gestellt, um von fossilem Gas unabhängiger zu werden: der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren, Einsparungen durch Energieeffizienz und Maßnahmen zum Heizungstausch haben Wirkung gezeigt.

Fachtext
Fachtext: Gasbohrungen in Deutschland beenden
Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert

Bei der UN-Konferenz in Genf ist ein globales Plastikabkommen vorerst gescheitert. Bundeskanzler Merz muss nun Verhandlungen führen und Bündnisse schmieden, um die Plastikverschmutzung unseres Planeten wirkungsvoll einzuschränken.

Fachtext
Fachtext: Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft