Veröffentlicht am

Sichere Herkunftsstaaten: Regierung will Parlament übergehen

  • Das schwarz-rote Kabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, wonach die Bundesregierung so genannte „sichere Herkunftsstaaten“ künftig per Rechtsverordnung bestimmen kann. Bislang muss eine solche Einstufung durch Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundestages und des Bundesrates erfolgen.
  • Das Vorgehen der Bundesregierung ist verfassungsrechtlich wie politisch äußert fragwürdig. Mit diesem Trick wollen Merz, Dobrindt, Klingbeil und Co. das Parlament übergehen. Das erinnert fatal an die Trump-Methode, mit Erlassen zu regieren.
  • Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ein Gutachten vorliegen, wonach eine Erweiterung der Liste „sicherer Herkunftsstaaten“ nur vom Gesetzgeber erfolgen darf. Zudem halten wir die geplante Einstufung zum Beispiel der Maghreb-Staaten als „sicher“ weiterhin für menschenrechtlich nicht vertretbar. 

Da in der schwarz-roten Koalition der 19. Wahlperiode bereits ähnliche Pläne kursierten, hatte die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen 2021 den Verfassungsrechtler Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Universität Regensburg, gebeten, die Frage in einem Rechtsgutachten zu prüfen. Prof. Dr. Kingreen kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: „Auch im Hinblick auf die grundrechtlichen Konsequenzen muss ... eine Liste sicherer Herkunftsstaaten stets durch den Bundesgesetzgeber mit Zustimmung des Bundesrates beschlossen werden.“ 

Die Einstufung als „sicherer Herkunftsstaaten“ beschneidet massiv die Rechte von Schutzsuchenden aus diesen Ländern. Die Einstufung von sicheren Herkunftsländern muss nach klaren und transparenten grund- und menschenrechtsorientierten Kriterien erfolgen. Die Bundesregierung plant laut Koalitionsvertrag zum Beispiel Algerien, Marokko und Tunesien als „sicher“ einzustufen. Dabei gilt weiterhin: Staaten, die ganze Bevölkerungsgruppen verfolgen, wie zum Beispiel diese drei Maghreb-Länder mit ihren Strafgesetzen gegen Homosexuelle, können und dürfen nicht als „sicher“ deklariert werden. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Koalition versucht, etablierte Verfahren abzuschaffen, und Bundestag und Bundesrat unter Umgehung des Grundgesetzes künftig nicht mehr in die Entscheidung einbeziehen will. Wichtig ist, dass rechtssichere, zügige und faire Asylverfahren gewährleistet sind und das Recht auf Einzelfallprüfung gewahrt bleibt.

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema

Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum Verzicht auf eine Kandidatur zur Verfassungsrichterin von Frau Brosius-Gersdorf

Wir bedauern sehr, dass Frauke Brosius-Gersdorf den Eindruck gewonnen hat, nicht mehr für eine Wahl zur Richterin am Bundesverfassungsgericht im Bundestag zur Verfügung stehen zu können.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum Verzicht auf eine Kandidatur zur Verfassungsrichterin von Frau Brosius-Gersdorf
Konstantin von Notz zum BVerfG-Beschluss zu Staatstrojanern

Mit Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung erhalten staatliche Stellen die Möglichkeit, die Privatsphäre von Bürgerinnen und Bürgern sehr tief auszuleuchten.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Konstantin von Notz zum BVerfG-Beschluss zu Staatstrojanern
Polizeibeauftragter: Ein Schritt für mehr Transparenz und Reformen

Die Einrichtung des Polizeibeauftragten war ein zentraler innenpolitischer Erfolg der vergangenen Wahlperiode. Nun hat er seinen ersten Tätigkeitsbericht vorgelegt.

Fachtext
Fachtext: Polizeibeauftragter: Ein Schritt für mehr Transparenz und Reformen
Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel zügig umsetzen

Menschenhandel und Zwangsprostitution sind schwere Menschenrechtsverletzungen. 2023 wurden in Deutschland 702 Fälle von Menschenhandel in Beratungsstellen dokumentiert – am häufigsten sexuelle Ausbeutung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel zügig umsetzen
Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten

Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan steht für legale, gesteuerte und sicherheitsüberprüfte Einwanderung. Es zu beenden bedeutet, eingegangene Verpflichtungen nicht einzuhalten und gefährdete Menschen den Taliban auszuliefern.

Fachtext
Fachtext: Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Wir schauen auf die Polizei als Organisation als auch auf die Menschen, die bei ihr arbeiten und von Polizeiarbeit betroffen sind.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten

Kein Platz für Nazis. Menschen gegen Rechts verteidigen

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Kein Platz für Nazis. Menschen gegen Rechts verteidigen