Veröffentlicht am

Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung

  • Wirksame Maßnahmen statt Nebelkerze: Wir brauchen eine echte Planungsbeschleunigung für den Ausbau von Glasfaser und Mobilfunkinfrastruktur.
  • Es ist unklar, inwiefern die Feststellung des „überragenden öffentlichen Interesses“ für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau den Ausbau von schnellem Internet und gutem Handyempfang überhaupt beschleunigt.
  • Wichtige Maßnahmen wie Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau oder eine verbesserte Datenlage werden nicht angegangen. Verbraucher*innenschutz wird vernachlässigt.

Es ist wichtig, den Ausbau von schnellem Internet und gutem Handyempfang zügig voran zu bringen. In der letzten Wahlperiode wurde dafür in der Ampel ein guter Gesetzesvorschlag verhandelt – leider konnte dieser wegen des Bruchs der Koalition nicht mehr in Kraft treten. Nun legen Union und SPD mit dem TKG-Update (Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes) einen sehr verkürzten Vorschlag auf den Tisch. Einzige Änderung ist die Einstufung des überragenden öffentlichen Interesses für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau. Es ist unklar, ob dieses Instrument tatsächlich zu einer Beschleunigung führt. Sicher ist aber, dass der Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk nun in der Abwägung Vorrang vor dem Naturschutz hat. In der Ampel hatten wir dazu einen guten Kompromiss gefunden, der eine Priorisierung von Internetausbau bei gleichzeitigem Naturschutz sicherstellt. Wichtige Maßnahmen wie eine Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung, Bürokratieabbau oder eine verbesserte Datenlage werden nicht angegangen. 

Besonders kritisch sehen wir, dass das Gesetz keine verbindliche Evaluierung vorsieht. Der Verweis auf Berichtspflichten der Bundesnetzagentur und das Sektorgutachten der Monopolkommission reichen nicht aus. Wir erwarten, dass spätestens bis zum Auslaufen der Regelung im Jahr 2030 eine belastbare Wirksamkeitsprüfung erfolgt – idealerweise gestützt durch empirische Daten und unter Einbeziehung von Umwelt- und Denkmalschutzaspekten.

Ausbau digitaler Infrastruktur muss wirksam beschleunigt werden

Vollkommen ausgeblendet wurde in der TKG-Änderung der Verbraucher*innensschutz. Millionen Menschen zahlen Monat für Monat für Internetanschlüsse, die nicht die vertraglich zugesicherte Leistung bringen. Die bestehenden Minderungsrechte sind kompliziert, intransparent und für viele kaum durchsetzbar. Wir fordern: Pauschale Entschädigungen statt langwieriger Beweisverfahren – fair, verständlich und rechtssicher.

Auch beim Wettbewerb braucht es dringend klare Leitplanken. Strategischer Doppelausbau durch marktmächtige Anbieter zerstört Investitionssicherheit kleinerer Unternehmen und führt zu Verschwendung wertvoller Ressourcen. Selbst bloße Ausbauankündigungen können Märkte blockieren – ohne dass je gebaut wird. Die Branche fordert hier seit Jahren klare Regeln – die Bundesregierung bleibt diese erneut schuldig.

Wer den Ausbau digitaler Infrastruktur wirklich beschleunigen will, muss an mehr als einer Schraube drehen: Es braucht wirksame Verfahren, starke Verbraucher*innenrechte und faire Marktbedingungen. Das Gesetz bleibt in all diesen Punkten hinter den Erwartungen zurück. 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen

Der jährliche Lagebericht des BSI macht erneut unmissverständlich deutlich, wie dringend bei unserer IT-Sicherheit Handlungsbedarf besteht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen
Digitalabgabe für starke Medien und Kultur

Wir fordern die Bundesregierung auf, eine Abgabe auf Werbeumsätze von Onlineplattformen einzuführen, um Medienvielfalt, Kultur und Medienkompetenz zu stärken.

Fachtext
Fachtext: Digitalabgabe für starke Medien und Kultur
Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden

Die Entkriminalisierung ethischer Hacker ist sinnvoll, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Denn dafür ist nicht immer nur mehr Strafrecht die Lösung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden
Überfällige Absage an die Chatkontrolle – Blick auf zielführende Maßnahmen richten!

Die Absage an die Chatkontrolle ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung der Vertraulichkeit privater Kommunikation.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Überfällige Absage an die Chatkontrolle – Blick auf zielführende Maßnahmen richten!
Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen

Die kritischen Stimmen gegen die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle werden immer lauter. Mit einem Antrag im Bundestag schlagen wir zielgerichtete Alternativen für einen besseren Schutz junger Menschen vor.

Fachtext
Fachtext: Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hallo Fortschritt

Der Staat soll digitaler werden. Wir schaffen die Voraussetzungen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Hallo Fortschritt