Veröffentlicht am

Vorschläge zur Regelung von Sterbehilfe

  • 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das bestehende Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt.
  • Nach fast einem Jahr der Diskussion stimmte der Bundestag über zwei verschiedene Vorschläge zur Regulierung der Suizidhilfe ab. Keiner der Anträge fand eine ausreichende Mehrheit.
  • Einen gemeinsamer Antrag beider Gruppen mit Forderungen zur Verbesserung der Suizidprävention wurde hingegen angenommen.

Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung in §217 StGB für verfassungswidrig erklärt. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierfür bei Dritten Hilfe zu suchen und Hilfe, soweit sie angeboten wird, auch in Anspruch zu nehmen.

Vor diesem Hintergrund debattierte der Bundestag seit vergangenem Herbst, wie das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gesichert werden kann und unter welchen Voraussetzungen hierbei Dritte, wie zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte, helfen können. Wie bei medizinethischen Themen üblich, konnten die Abgeordneten quer zu den Fraktionsgrenzen Gruppeninitiativen vorlegen. Ursprünglich lagen drei Gesetzesinitiativen vor, die jeweils auch von einigen Abgeordneten der grünen Fraktion mitgetragen wurden. Im Zuge der Beratungen schlossen sich zwei der drei Gruppen zusammen und legten einen gemeinsamen Gesetzentwurf vor.

In der Abstimmung am 5. Juli 2023 fand keiner der Gesetzentwürfe eine Mehrheit. 

Gesetzentwurf 1

von Lars Castellucci (SPD), Ansgar Heveling (CDU), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP) und Kathrin Vogler (Linke) u.a.

Anbieter geschäftsmäßiger Suizidhilfe machen sich nach diesem Gesetzentwurf strafbar, wenn sie sich nicht an ein Schutzkonzept halten. Unter bestimmten Bedingungen ist die Suizidhilfe nicht rechtswidrig. Hierzu müssen grundsätzlich zwei psychotherapeutische oder psychiatrische Untersuchungen im Abstand von mindestens drei Monaten zu dem Ergebnis kommen, dass das Sterbeverlangen freiwilliger, ernsthafter und dauerhafter Natur ist. Ergänzend ist eine ergebnisoffene Beratung zu den Aspekten des Sterbewunsches notwendig. Zwischen der letzten Untersuchung und der Suizidhilfe dürfen maximal zwei Wochen und höchstens zwei Monate liegen. In Härtefällen ist auch eine Untersuchung ausreichend. Ein Härtefall liegt laut dem Entwurf zum Beispiel vor, wenn der Betroffene an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei einer zugleich begrenzten Lebenserwartung leidet.

Gesetzentwurf 2

von Katrin Helling-Plahr (FDP), Renate Künast (Grüne), Helge Lindh (SPD), Petra Sitte (Linke) Till Steffen (Grüne) u.a.

Für den Suizid geeignete Arznei- oder Betäubungsmittel können nach diesem Entwurf grundsätzlich durch ärztliche Verschreibung abgegeben werden, sofern der autonom gebildete, freiverantwortliche Wille ärztlich festgestellt wurde, eine medizinische Aufklärung erfolgt ist und zuvor eine Beratung durch eine anerkannte Beratungsstelle durchgeführt wurde. Zwischen Beratung und Verschreibung müssen mindestens 3 Wochen liegen. In Härtefällen kann auf diese Frist verzichtet werden. Ein besonderer Härtefall ist laut dem Gesetzentwurf gegeben, wenn sich die suizidwillige Person gegenwärtig in einem existentiellen Leidenszustand befindet, wie zum Beispiel bei Vorliegen einer nicht heilbaren, fortschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung und zugleich begrenzter Lebenserwartung.

Gemeinsamer Antrag zur Suizidprävention

Beide Gruppen haben einen gemeinsamen Antrag eingebracht, der die Verbesserung der Suizidprävention zum Ziel hat. Gefordert werden darin beispielsweise Maßnahmen zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung sowie Präventionsprojekte für besonders gefährdete Menschen wie etwa Jugendliche oder junge Erwachsene. Dieser Antrag wurde vom Bundestag angenommen.

Urteil

des Bundesverfassungsgerichtes von 2020

Weitere Meldungen zum Thema

Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte

Pflegefachkräfte können mehr, als sie heute dürfen. Sie sollen ihre Kompetenzen künftig besser im Versorgungsalltag einbringen können. Das gibt dem Beruf den Stellenwert, den er verdient, entlastet Ärztinnen und Ärzte und kommt den Menschen zu Gute.

Fachtext
Fachtext: Mehr Kompetenzen für Pflegefachkräfte
Bundesregierung muss mentale Gesundheit junger Menschen endlich zur Priorität machen

Zur Vorstellung des Zehn-Punkte-Plans der Bundesschülerkonferenz zur Verbesserung der mentalen Gesundheit junger Menschen erklärt Dr. Anja Reinalter, Parlamentarische Geschäftsführerin:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Bundesregierung muss mentale Gesundheit junger Menschen endlich zur Priorität machen
Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern

Die Versorgung von Long-Covid- und ME/CFS-Betroffenen bleibt unzureichend. Wir Grüne im Bundestag fordern mehr Forschung, bessere Fortbildungen für Ärzt*innen und eine zügige Freigabe der zugesagten Mittel.

Fachtext
Fachtext: Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern
Lebendorganspende ausweiten und Spenderinnen und Spender gut begleiten

Zur Änderung des Transplantationsgesetzes (Novellierung der Regelungen zur Lebendorganspende) erklärt Kirsten Kappert-Gonther, Obfrau im Ausschuss für Gesundheit:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Lebendorganspende ausweiten und Spenderinnen und Spender gut begleiten
Die grüne Notfallreform: Schnelle Hilfe, klare Wege

Notaufnahmen überfüllt, Rettungsdienste am Limit, Patient*innen warten stundenlang. Wir Grüne im Bundestag wollen das ändern – mit einer modernen, digitalen und vernetzten Notfallversorgung, die schnelle Hilfe garantiert und Milliarden spart.

Fachtext
Fachtext: Die grüne Notfallreform: Schnelle Hilfe, klare Wege
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache