Veröffentlicht am

Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?

  • 35 Jahre nach der Wiedervereinigung haben wir eine ganze Menge geschafft. Aber es bleibt weiterhin vieles zu tun, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West, in Stadt und Land und für alle zu erreichen.
  • Freiheit und Demokratie als größte Errungenschaften der Friedlichen Revolution müssen auch heute von uns allen geschützt und verteidigt werden.
  • Wir setzen uns für echte Chancengerechtigkeit in Ost und West, Nord und Süd ein. Dabei wollen wir voneinander lernen, uns gemeinsam vor Ort engagieren und Zivilcourage üben. 

Was mit der Friedlichen Revolution begann, fand am 9. November 1989 mit dem Fall der Mauer und der Öffnung der innerdeutschen Grenze seinen Höhepunkt, am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft. 

Freunde, Familien, Menschen in Ost und West fanden zusammen. Aber mit diesem glücklichen Tag begann auch ein langer, schwieriger und mitunter schmerzhafter Prozess der Vereinigung zweier sehr verschiedener Lebenswelten mit ungleichen wirtschaftlichen und öffentlichen Strukturen und unterschiedlichen Kulturen. Viele Unterschiede, beispielsweise bei den Renten, konnten nach jahrelangem Prozess endlich ausgeglichen werden. Andere strukturelle Unterschiede, wie beim Einkommen oder Vermögen bestehen noch immer fort.

Ist Deutschland vereint?

In diesem Jahr feiern wir den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung und es stellt sich die Frage: Sind wir vereint?

Einheit, Freiheit und Demokratie sind unsere wichtigsten Errungenschaften. Dafür sind die mutigen Menschen in der Zeit der Friedlichen Revolution auf die Straße gegangen. Sie wollten selbstbestimmt und freiheitlich demokratisch leben, statt Bevormundung, fehlender Mitbestimmung, Bespitzelung und Unfreiheit.

Die Bewegung der Friedlichen Revolution in Ostdeutschland war eingebettet in eine Reihe von Revolutionen und Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa. Schon vor 1989 entstand in den baltischen Staaten eine Bewegung, die für Freiheit und Unabhängigkeit ihrer Länder kämpfte. In Polen wurde 1980 mit der Gründung der freien Gewerkschaft Solidarnosc eine der bedeutendsten Freiheitsbewegungen initiiert. Zentral war der Wille zum friedlichen Übergang von der Diktatur zu Freiheit und Demokratie.

Auch heute ist die Bewahrung und Verteidigung von Demokratie, Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen eine große Herausforderung. In Zeiten notwendiger Veränderungen sollten wir auf die Erfahrungen derjenigen setzen, die in diesen 35 Jahren vor allem in Ostdeutschland, aber auch in vielen westdeutschen Regionen Wandel und Umbrüche gemeistert haben, und von ihnen lernen. Daneben bleibt es auch nach 35 Jahren noch immer die Aufgabe, die strukturellen Unterschiede zwischen Ost und West, aber auch die zwischen Stadt und Land, anzugleichen und für gleichwertige Chancen im ganzen Land zu sorgen.

Was haben wir bereits geschafft? Was ist noch zu tun? 

Was bedeutet es heute für die Menschen „vereint“ zu sein? Was haben wir bereits geschafft? Was ist noch zu tun? 

35 Jahre nach der Wiedervereinigung sind Fortschritte bei der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe sichtbar. Gleichzeitig bleiben viele Herausforderungen, wie zum Beispiel die strukturelle Benachteiligung ländlicher Regionen, die unterschiedliche Bewertung historischer Erfahrungen, die unterdurchschnittliche Repräsentation ostdeutscher Personen in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Führungsebenen.

Die Unterschiedlichkeit der Menschen in Ost und West ist kein Manko, sondern bietet die Möglichkeit, verschiedene Herangehensweisen auf Lebens- und Wirtschaftsfragen ins Auge zu fassen.

Wir hatten zu dem Thema auch kürzlich eine Veranstaltung: 35 Jahre Wiedervereinigung – Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema

Die Bundesregierung muss handeln: Nationalen Aktionsplan zügig umsetzen, EU-Richtlinie als Chance nutzen

Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober erklären Denise Loop, Sprecherin für Bildung, Familie, Senior*innen und Jugend, und Marlene Schönberger, Mitglied im Innenausschuss:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Die Bundesregierung muss handeln: Nationalen Aktionsplan zügig umsetzen, EU-Richtlinie als Chance nutzen
Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität": Grundgesetz für Alle

Der Bundesrat hat eine Gesetzesinitiative zur Ergänzung des Gleichheitsgrundsatzes um ein Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität" gestartet. Nun ist der Bundestag dran.

Fachtext
Fachtext: Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität": Grundgesetz für Alle
Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen

Die kritischen Stimmen gegen die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle werden immer lauter. Mit einem Antrag im Bundestag schlagen wir zielgerichtete Alternativen für einen besseren Schutz junger Menschen vor.

Fachtext
Fachtext: Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen
Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober

Vor zwei Jahren beging die Hamas einen Terrorangriff auf Israel auf brutalste Weise. Es war der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober
Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?

Was haben wir schon geschafft und was ist noch zu tun 35 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Fachtext
Fachtext: Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Wir schauen auf die Polizei als Organisation als auch auf die Menschen, die bei ihr arbeiten und von Polizeiarbeit betroffen sind.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten