Veröffentlicht am

Wir unterstützen den EU-Beitritt Nordmazedoniens

  • Wir unterstützen den Beitrittsprozess Nordmazedoniens zur Europäischen Union.
  • Die EU-Integration ist der Schlüssel für Stabilität und Frieden in der Westbalkanregion. Es ist deshalb in deutschem und europäischem Interesse, dass der Beitrittsprozess ein Erfolg wird.
  • Wir ermutigen mit unserem Antrag die demokratischen Parteien Nordmazedoniens, jetzt die letzte Hürde für die konkrete Eröffnung erster Verhandlungskapitel mit der Europäischen Union zu nehmen.

Bereits seit 2005 hat Nordmazedonien den Status eines Beitrittskandidaten zur Europäischen Union. Über viele Jahre stand dem Beginn von Beitrittsverhandlungen der Streit mit Griechenland um den Landesnamen des Westbalkanstaates im Weg. Hier gelang 2018 endlich der Durchbruch. In den Jahren zuvor war Nordmazedonien nach innenpolitischen Rückschritten auf einen proeuropäischen Reformkurs zurückgekehrt.

Zukunft Nordmazedoniens liegt in der Europäischen Union

Die Entwicklungen zeigen, wie wichtig Nordmazedonien eine Zukunft in der Europäischen Union ist. Es war deshalb richtig, 2022 endlich die EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien zu eröffnen.

Nun geht es darum, den Reformdruck aufrechtzuerhalten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Nordmazedonien in den Beitrittsverhandlungen weiter zu stärken und diese in den kommenden Jahren zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.

Letzte Hürde Verfassungsänderung

Eine neue Herausforderung ist seit drei Jahren die Belastung des Beitrittsprozesses Nordmazedoniens durch offene Fragen zwischen Nordmazedonien und dem Nachbarland Bulgarien. Die konkrete Eröffnung erster Verhandlungskapitel mit der Europäischen Union steht deshalb immer noch aus. Ein Kompromiss von 2022 sieht vor, dass Nordmazedonien den bulgarischstämmigen Bevölkerungsanteil in die Verfassung aufnehmen muss. Dafür braucht es eine breite Mehrheit im mazedonischen Parlament.

Mit unserem Antrag ermutigen wir die demokratischen Parteien Nordmazedoniens, diese letzte Hürde zu nehmen. Die Beitrittsverhandlungen dürfen jetzt nicht länger verschleppt werden. Andernfalls ist zu befürchten, dass Nordmazedonien erneut vom Weg abkommt und die Strahlkraft der Europäischen Union in der Westbalkanregion weiter schwindet.

Westbalkanregion nachhaltig stabilisieren

Nordmazedonien ist ein vielfältiges Land, in dem Menschen mit unterschiedlichen Sprachen friedlich zusammenleben. Damit ist Nordmazedonien ein Vorbild für die Westbalkanregion; seine Mitgliedschaft würde die Europäische Union weiter bereichern. Ein erfolgreicher Beitrittsprozess hätte zudem Symbolwirkung auf die gesamte Region: Er würde zeigen, dass ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt, die Überwindung des Ethnonationalismus und die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu mehr Stabilität und Wohlstand führen. Dafür steht die Europäische Union in der Westbalkanregion.

Wir sind deshalb seit Jahren davon überzeugt, dass die EU-Integration der Schlüssel für eine stabile Westbalkanregion und ein friedliches Zusammenleben in Europa ist.

Weitere Meldungen zum Thema

Luise Amtsberg zur Ablehnung von Sondersitzungen des Verteidigungsausschusses und des Auswärtigen Ausschusses

Es ist vollkommen unverständlich, dass unsere Anträge für eine Sondersitzung des Auswärtigen Ausschusses sowie des Verteidigungsausschusses abgelehnt wurden. Die vergangenen zwei Wochen waren entscheidend für die Zukunft der Ukraine und für Europa.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Luise Amtsberg zur Ablehnung von Sondersitzungen des Verteidigungsausschusses und des Auswärtigen Ausschusses
Britta Haßelmann zum Treffen zwischen Trump und Putin

Dieses Treffen war für Putin ein willkommenes Ablenkungsmanöver und zugleich eine Bühne, auf der er sehr berechnend Gesprächsbereitschaft inszenieren konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zum Treffen zwischen Trump und Putin
Britta Haßelmann zum Treffen zwischen Trump und Putin

Grundsätzlich ist es gut, dass es zu Gesprächen kommen soll. Die Menschen in der Ukraine, die jeden Tag völkerrechtswidrigen Angriffen durch den Aggressor Russland ausgesetzt sind, sehnen sich nach Frieden.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zum Treffen zwischen Trump und Putin
Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln

Europa braucht eine regelbasierte Handelspolitik. Der Zolldeal hat mit Regeln und Fairness aber nichts zu tun. Er wird Unternehmen, Beschäftigten und dem Klima schaden. Wir schlagen 10 Punkte für ein starkes Europa vor.

Fachtext
Fachtext: Zolldeal: Fauler Fossildeal statt fairer Regeln
EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz

Merz hat als Kanzler die Verhandlungslinie der EU geschwächt. Seine Forderung nach einem schnellen Deal hat von der Leyen unter Druck gesetzt und ist mitverantwortlich dafür, dass die EU ihre Kerninteressen nicht durchsetzen konnte.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: EU/US–Zolldeal schwächt die deutsche Wirtschaft - Verantwortung liegt bei Kanzler Merz
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Für ein starkes Europa

Wir wollen Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa schützen und fördern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für ein starkes Europa