Veröffentlicht am
Wirtschaft 2045: Unser Kurs für eine starke Wirtschaft
- Wir geben Unternehmen Rückenwind, damit Deutschland zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt wird
- Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefgreifenden Strukturkrise und die schwarz-rote Koalition kommt nicht über Ankündigungen hinaus
- Deshalb ist es wichtig, jetzt Punkt für Punkt alles zu tun, um das Innovationspotenzial und die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und das Land klimaneutral zu modernisieren
Während die Bundesregierung sich in Nebenschauplätzen verliert – etwa in verzerrten Bürgergeld-Debatten oder Angstdiskursen gegen Einwanderung – verlieren wir keine Zeit:
Wir wollen Deutschland zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt machen.
Unsere Wirtschaft steckt in einer tiefgreifenden Strukturkrise. Wir müssen unser Land unter großem Zeitdruck neu erfinden – das ist möglich und wir zeigen auf, wie es geht.
Wir fordern in unserem Antrag “Wirtschaft 2045 - Innovationen stärken, Zukunftstechnologien fördern, fairen Wettbewerb sichern” einen klaren Kurs auf Innovationen und nachhaltige Zukunftstechnologien.
Wichtig dabei: Statt Mittel aus dem Sondervermögen für teure Wahlgeschenke zweckzuentfremden, fordern wir zusätzliche Investitionen in Infrastruktur, Innovation und Zukunftstechnologien.
Klimaschutz und Biodiversität sind die Basis für einen guten Standort. Wir wollen, dass die Klimaziele, der Green Deal und das Verbrenner-Aus 2035 als verlässliche Rahmenbedingungen bestehen bleiben, denn das sichert Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit. Würde man die Klimaziele jetzt aufweichen, würde das Wohlstand und tausende Jobs kosten.
Zukunftstechnologien „Made in Europe“
Für Deutschland und Europa ist es entscheidend, strategische und technologische Souveränität sowie unsere industrielle Basis abzusichern. Deshalb setzen wir auf einen starken Forschungsstandort und eine aktive Industriepolitik. Damit verhindern wir, dass China unsere Industrie durch Dumping kaputt macht. Unsere Technologien und Industrien brauchen Schutz vor unfairem Wettbewerb. Wir müssen strategisch wichtige Teile der benötigten Materialien – wie Halbleiter, grünen Stahl oder Grundstoffindustrien – in Deutschland und Europa produzieren. Das sichert gute Arbeitsplätze und unsere technologische Unabhängigkeit. Für diese aktive Industriepolitik wollen wir mehr als 25 Milliarden Euro bereitstellen. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss außerdem der Rohstofffonds aufgestockt werden – auf mindestens 2,5 Milliarden Euro. Und: Die Bundesregierung muss die klimaneutrale Elektrifizierung beschleunigen und Strom bezahlbar machen, unter anderem durch die Einführung eines Brückenstrompreises von 5 ct/kWh für die energieintensive Industrie und die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß.
Gleichzeitig wollen wir Zukunftswohlstand auf den Weg bringen. Dazu gehört, dass der AI Act zeitnah umgesetzt wird und eigenständige digitale Wertschöpfungsketten sowie KI „Made in Europe“ aktiv vorangetrieben werden. Um den Hochlauf neuer Produkte zu sichern, muss die Bundesregierung unverzüglich eine neue Initiative für erfolgreichen Technologietransfer nach dem Vorbild der Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) schaffen. Zudem müssen die Finanzierungsbedingungen für Start-ups und Scale-ups (insbesondere in der Later Stage) verbessert und Gründungen digitaler sowie unbürokratischer gestaltet werden. Zur Mobilisierung privaten Kapitals ist dringend die Vertiefung der europäischen Kapitalmarktunion nötig.
Attraktiver Standort für gute Arbeit
Wir brauchen eine funktionierende Infrastruktur und einen massiven Digitalisierungsschub in den Verwaltungen. Zentral für uns ist außerdem die Stärkung der Binnennachfrage als Wachstumstreiber durch sichere und gute Arbeit.
Dafür muss die Tarifbindungsquote deutlich erhöht, die Mindestlohnkommission reformiert und die betriebliche Mitbestimmung gestärkt werden. Frauen müssen durch bessere Vereinbarkeit so viel erwerbsarbeiten können, wie sie wollen, und wir müssen gesellschaftliche Vielfalt in Führungspositionen und unternehmerischer Selbstständigkeit fördern. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss konsequent weiterentwickelt werden. Wir wollen qualitativ hochwertige, niedrigschwellige Weiterbildung in allen Lebenslagen ermöglichen. Für uns ist klar: Deutschland muss ein offenes, vielfältiges und attraktives Land für zugewanderte Menschen bleiben.
Zeitgemäße Handelspolitik und neue Absatzmärkte
Wir wollen eine neue Allianz für fairen Handel und gemeinsamen Klimaschutz gründen, die eine Antwort ist auf die einseitige und aggressive Handelspolitik anderer Drittstaaten. Deutschland und Europa müssen ihre internationalen Partnerschaften vertiefen, diversifizieren und mit dem globalen Süden eine gleichberechtigte Zusammenarbeit suchen. Außerdem müssen Unternehmen dabei unterstützt werden, resiliente Lieferketten aufzubauen. Dafür braucht es zum Beispiel eine schnelle, ambitionierte und praxisnahe Umsetzung der EU-Lieferketten-Regulierungen.
Mit unserem großen Maßnahmenkatalog wollen wir Deutschland zu einem attraktiven Standort für Start-ups, den Mittelstand, das Handwerk und die klimaneutrale Industrie machen. Statt Schwarzmalerei und Ankündigungen braucht unser Land entschlossene Taten.
Antrag der grünen Bundestagsfraktion vom 11. November 2025 im Wortlaut:
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Deutschland soll zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt werden.
Für energieintensive Unternehmen braucht es eine zeitlich begrenzte Unterstützung in dieser kritischen Phase des Umbaus: Einen klug gemachten Brückenstrompreis. Die grüne Bundestagsfraktion schlägt sechs konkrete Maßnahmen vor.
Anlässlich der heutigen Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie nachfolgend Statements der Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge
Der Emissionshandel ist die größte Erfolgsgeschichte der EU-Klimapolitik. Er hat die Emissionen in den betroffenen Sektoren in 20 Jahren halbiert – und die Wirtschaft ist weiter gewachsen.
Europaweit wollen Konservative, Rechte und teilweise auch Sozialdemokraten die Verwendung alltäglicher Begriffe wie "Burger" oder "Wurst" einschränken. Wir sagen Nein zu unsinnigen Bezeichnungsverboten.